Graber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁaːbɐ ]

Silbentrennung

Graber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die aus bestimmten Gründen eine Vertiefung in der Erde aushebt.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs graben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er (und Umlaut).

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Graberdie Graber
Genitivdes Grabersder Graber
Dativdem Graberden Grabern
Akkusativden Graberdie Graber

Beispielsätze (Medien)

  • Nun will er zusammen mit der Firmenchefin Jay Graber Twitters Misere nutzen und der Plattform zum Erfolg verhelfen.

  • Die Gemeinde Grabern beteiligte sich ebenfalls an den Kosten.

  • Die Kosten könnten erst konkret beziffert werden, wenn der Ersatz beschafft sei, bestätigte Axpo-Mediensprecher Noël Graber auf Anfrage.

  • Der SGB hat deshalb letzte Woche per Brief alle Mitglieder der Wirtschaftskommission aufgefordert, Grabers Vorstoss zu versenken.

  • Genannt werden immer wieder der Luzerner Ständerat Konrad Graber oder der Solothurner Ständerat Pirmin Bischof.

  • Aus dem Gerichtssaal berichteten Renate Graber und Andreas Schnauder.

  • In dieser für die Schweiz einzigartigen Bedrohungslage streckte Bundesrat Pierre Graber seine Fühler aus.

  • Graber hatte schon im Dezember betont, es sei ihm bewusst, dass ihn die SVP nicht mehr zur Wiederwahl im Herbst 2015 aufstellen werde.

  • Graber sagte, eine Vorlage habe nur Erfolg, wenn sie allen wesentlichen Gruppen etwas gebe.

  • Graber Willy gewinnt nach rund zweieinhalb Minuten.

  • Testumgebung und Support Sven Graber, Lernender der Informatik bei SIGA Services AG, ist einer der jungen Auszubildenden.

  • «Da gab es plötzlich genügend Pilze, auch Steinpilze, nur Eierschwämme waren keine zu finden», erklärt Graber.

  • Die diplomierte Krankenschwester Myriam Graber interessiert sich für die Frage der Interkulturalität im Gesundheitsbereich.

  • Ein breit überzeugendes Modell liegt bisher nicht vor, wie Kommissionspräsident Konrad Graber (Luzern, cvp.) erklärte.

  • Ein offensichtlicher Seitenhieb gegen den ebenfalls anwesenden Emmi-Verwaltungsrat Konrad Graber (CVP/LU).

  • Die rote Karte für den Verbal-Chrüppel Forrer und ein grosses Lob für die defensive Meisterleistung von Willy Graber.

  • Ständerat Konrad Graber (CVP/LU) erinnerte an die touristische Bedeutung des Verkehrshauses.

  • Christian Graber (svp.) sagte, ein Schweizer Verbot bringe nichts, denn es sei ein Kinderspiel, Killergames im Internet herunterzuladen.

  • In jahrelanger Kleinarbeit haben Graber, Hofmann und der Notarztkollege Werner Schmitt ihre "Bibel" niedergeschrieben.

  • Ein Räderwerk, das funktioniert, sagt Graber.

Was reimt sich auf Gra­ber?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gra­ber be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E & 1 × G

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Gra­ber lautet: ABEGRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Graber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gra­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Graber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 04.07.2023
  2. noen.at, 06.08.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 21.10.2021
  4. bzbasel.ch, 14.10.2019
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 12.05.2018
  6. derstandard.at, 14.12.2017
  7. shz.de, 29.12.2016
  8. blick.ch, 06.01.2015
  9. bernerzeitung.ch, 15.09.2015
  10. bernerzeitung.ch, 08.06.2014
  11. finanznachrichten.de, 15.10.2014
  12. basellandschaftlichezeitung.ch, 06.11.2013
  13. swissinfo.ch, 28.02.2013
  14. nzz.ch, 04.12.2012
  15. tagesschau.sf.tv, 27.09.2012
  16. feedsportal.com, 05.09.2011
  17. bazonline.ch, 08.12.2011
  18. nzz.ch, 11.05.2010
  19. fr-aktuell.de, 24.06.2005
  20. sueddeutsche.de, 12.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 05.02.2004
  22. f-r.de, 22.04.2003
  23. welt.de, 30.08.2003
  24. sueddeutsche.de, 10.07.2002
  25. f-r.de, 03.04.2002
  26. Die Welt 2001
  27. Berliner Zeitung 1999