Palaver

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paˈlaːvɐ ]

Silbentrennung

Palaver (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von englisch palaver entlehnt, das – teils über afrikanische Umwege als Bezeichnung für gerichtliche oder religiöse Versammlungen – auf portugiesisch palavra/palavreado „Wort“ zurückgeht, dieses von lateinisch parabola „Erzählung, Bericht, Gleichnis“, ursprünglich von griechisch παραβολή „Vergleich, Gleichnis“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Palaverdie Palaver
Genitivdes Palaversder Palaver
Dativdem Palaverden Palavern
Akkusativdas Palaverdie Palaver

Anderes Wort für Pa­la­ver (Synonyme)

Belanglosigkeit:
ohne Bedeutung für eine bestimmte Sache
Binsenweisheit:
allgemein bekannte Tatsache
Blabla (ugs.):
abwertend: leeres Gerede, Nichtssagendes, aber trotzdem oft eine anspruchsvoll klingende Äußerung
Blaschwafel (ugs.)
Bombast
Endlosdebatte
Faselei
Firlefanz:
ohne Plural: gedanklicher Unsinn, Spinnerei
ohne Plural: überflüssiges, unnützes Zeug
Fisimatenten:
Ausflüchte, Versuch, einer unangenehmen Erklärung auszuweichen, Schwierigkeiten, Scherereien
Floskel:
formelhafte Redewendung oder nichts sagende (inhaltsarme) Worte
Gefasel:
unsinniges, irrelevantes oder nerviges Gerede
(sinnloses) Gelaber (ugs.):
seichtes Gerede oder unüberlegt Dahergesagtes
Gemeinplatz:
Aussage, die Selbstverständliches, Triviales ausdrückt, oft in tautologischer Form
Geplapper:
anhaltendes, nichtssagendes Reden
Geplauder:
anhaltendes Plaudern/Reden über alltägliche/unwichtige Dinge
(endloses) Gerede:
abfälliges Reden
sinnloses Reden
Geschmarre
Geschnatter:
Gerede mit- und durcheinander
Lautäußerung von Gänsen
Geschwätz:
abwertend: dummes, belangloses Gerede
Klatsch, heimliches Ausrichten anderer Personen
Gesülze
Gewäsch:
belangloses Gerede
Heckmeck (ugs.):
umgangssprachlich für unnötige Aufregung, Hektik, Durcheinander, unnötige Umstände
Hickhack (ugs.):
überflüssiger, entnervender Streit
Hin-und-her-Gerede
Hokuspokus:
Unfug, Unsinn, Überflüssiges oder Nutzloses
Zauber, Hexerei, heute: fauler Zauber, der den Aberglauben an etwas ansprechen soll
Kaffeeklatsch:
umgangssprachlich, scherzhaft: gemütliche Gesprächsrunde, bei der meist Kaffee getrunken und Kuchen gegessen wird
Kaffeekränzchen:
gemütliche Gesprächsrunde, bei der meist Kaffee getrunken und Kuchen gegessen wird
kleine Gruppe (meist Frauen), die sich zum Kaffeekränzchen zusammenfindet
Klatsch:
klatschendes Geräusch
ohne Plural: gesellschaftliches Gespräch über triviale, oft auf Gerüchten beruhende Themen, die meist nicht anwesende Personen betreffen
Klön
Klönsnack
Larifari:
sinnloses Gerede
umgangssprachlich: unsinniges Tun
Lorks
Lurks
Pausengespräch
Phrase:
leere Redensart, Ausspruch ohne konkreten Inhalt
Sinn- und Gliederungseinheit in der musikalischen Kompositionslehre
Phrasendrescherei
Plauderei:
ungezwungene Unterhaltung
Plausch:
einfaches Alltagsgespräch; eine gemütliche Unterhaltung
Rederei:
andauerndes Gerede
unbewiesene Aussage
Schmus:
umgangssprachlich
Schnack:
(kurzes, informelles) Gespräch
etwas Ausgedachtes, das nicht unbedingt der Wahrheit entspricht; dummes, belangloses Gerede
Schnickschnack:
kleinere unnötige Dinge
leeres Gerede
Schwadronade
Schwätzchen:
nicht besonders lange Unterhaltung über alltägliche Themen
Schwafelei (ugs.)
Schwatz
Sermon:
abwertend: weitschweifige, langweilige Rede
veraltet, Religion, Christentum: Rede, in der die biblische Botschaft verkündet wird
Smalltalk:
ein Gespräch über alltägliche, allgemeine und/oder unwichtige Dinge
Name einer der ersten objektorientierten Programmiersprachen
Tirade:
anhaltender Redeschwall
Musik: eine Strophenform, in der schnell aufeinanderfolgende Töne in einem Lauf gespielt werden
Tischgespräch:
Gespräch, das bei Tisch/anlässlich einer gemeinsamen Mahlzeit geführt wird
Tratsch:
Unterhaltung über Angelegenheiten anderer, abwesender Personen
Unterhaltung:
der Unterhalt, die materielle oder finanzielle Unterstützung
der Zeitvertreib, die Belustigung, Erbauung
Wortgeklingel
Wortschwall:
ununterbrochener, wortreicher Redefluss

Gegenteil von Pa­la­ver (Antonyme)

Dis­kus­si­on:
Gespräch zwischen zwei oder mehreren Personen, meist zu einem Thema, wobei jede Seite ihre Argumente vorträgt
Er­ör­te­rung:
eingehende Diskussion
sachbezogene sprachliche Schülerarbeit

Redensarten & Redewendungen

  • ein Palaver abhalten

Beispielsätze

  • In manchem Parlament ist manches Palaver zu hören.

  • Verschwenden wir unsere Zeit nicht mit belanglosem Palaver!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu müssens irgendwo auf der Welt zusammenhocken, ein wenig Palavern und ein wichtig tun.

  • Ein allgemeines Palaver dann noch über die Anwendung.

  • So viel Palaver, jeden Tag wird eine "neue Sau" durch die Medien getrieben.

  • Für mich persönlich ein Konstrukt aus Palavers.

  • Im Film ist der Kuss die einzige Actionszene nach all dem Palaver: Genau nach einer Stunde, zwölf Minuten und 52 Sekunden.

  • Um es etwas flapsig zu sagen: Bei uns ist kein Palaver in der Bude", erklärt er.

  • "Das war Pech, es war ein simples Ölleck, das in ein großes Palaver abdriftete", erklärte Webber.

  • Riecht den bestialischen Gestank, hört das Palavern, spürt die Sommerhitze, das Flirren des silbrigen Lichts, den kühlenden Schatten.

  • Einer von uns versuchte noch sein Glück mit Palaver.

  • Wichtigstes Accessoire beim großen Palaver ist eine Espresso-Maschine.

  • Wie uns das Palaver regiert.

  • Der Einigung auf einen annähernd einheitlichen Kurs geht zähes Palaver voraus.

  • Penetrantes Palavern um höhere Steuern verunsichert.

  • Adenauer dagegen sagte, sie könnten nur ein "Palaver" ergeben.

  • Der mutmaßliche Mörder ergeht sich indes in sinnlosem Palaver, statt endlich reinen Tisch zu machen.

  • Gegen Ende der Partie geriet dieser Erfolg noch einmal in Gefahr. 14:11 führten die Deutschen im dritten Satz, da begann ein großes Palaver.

  • Anschließendes Palaver mit dem Fazit: "... und Feen gibt's sowieso nicht."

  • "Das ist alles", sagt der afrikanische Häuptling am Ende eines Palavers.

  • Nur Palaver, nichts Konkretes, lautet ein nahezu einhelliges Urteil.

  • Der Grund für das Palaver war ein kleiner, weißer Ball, der sich als schwieriger Kobold entpuppte.

Häufige Wortkombinationen

  • endloses Palaver, ewiges Palaver

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pa­la­ver?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pa­la­ver be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Pa­la­ver lautet: AAELPRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Palaver

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­la­ver kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Pommes und Palaver (Doku, 2010)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Palaber
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Palaver. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Palaver. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12214410. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. wochenblatt.cc, 21.03.2023
  4. weser-kurier.de, 07.03.2021
  5. focus.de, 21.04.2018
  6. blick.ch, 28.10.2016
  7. welt.de, 14.09.2016
  8. ngz-online.de, 16.01.2013
  9. feedsportal.com, 12.02.2010
  10. tagesspiegel.de, 04.08.2007
  11. ngz-online.de, 14.03.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 26.09.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 08.07.2004
  14. lvz.de, 15.09.2004
  15. lvz.de, 04.04.2003
  16. berlinonline.de, 07.06.2003
  17. lvz.de, 13.12.2003
  18. berlinonline.de, 18.06.2002
  19. Die Zeit (26/2002)
  20. Die Zeit (50/2002)
  21. sz, 13.11.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Welt 1998
  25. Die Zeit (18/1997)
  26. Die Zeit 1996
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995
  29. Stuttgarter Zeitung 1995