Wortschwall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɔʁtˌʃval ]

Silbentrennung

Einzahl:Wortschwall
Mehrzahl:Wortschwalle

Definition bzw. Bedeutung

ununterbrochener, wortreicher Redefluss

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wort und Schwall.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wortschwalldie Wortschwalle
Genitivdes Wortschwalls/​Wortschwallesder Wortschwalle
Dativdem Wortschwall/​Wortschwalleden Wortschwallen
Akkusativden Wortschwalldie Wortschwalle

Anderes Wort für Wort­schwall (Synonyme)

Erguss:
Austreten einer Flüssigkeit in einen anderen Bereich
Hervortreten von Gefühlen in Worten
Redefluss:
ununterbrochenes, zügiges Reden
Redeschwall:
ununterbrochener, wortreicher Redefluss
Sermon:
abwertend: weitschweifige, langweilige Rede
veraltet, Religion, Christentum: Rede, in der die biblische Botschaft verkündet wird
Suada:
langatmige Rede, Redeschwall
Überredungskunst
Suade
Tirade (geh.):
anhaltender Redeschwall
Musik: eine Strophenform, in der schnell aufeinanderfolgende Töne in einem Lauf gespielt werden
Wortfülle
wortreiche Rede

Beispielsätze

  • Sie überfiel uns mit einem Wortschwall, und es war schwer zu erkennen, worauf es ihr eigentlich ankam.

  • In Ermangelung einer geeigneteren Waffe versuchte sie, ihn durch einen Wortschwall kampfunfähig zu machen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch dem Wortschwall folgen wieder nur ein Schulterzucken und der Abgang.

  • Der wiederum entlud seinen Frust darüber mit einem wütenden Wortschwall in Richtung Huskies-Trainer Hans Zach.

  • Sätze wie "Ich bitte, darüber nachzudenken" oder "Ich darf hier mitteilen" mischen sich wie gewohnt in den Wortschwall.

  • Mit seinem kaum verständlichen, "überkreischenden" Wortschwall nimmt er so immer stärker die Züge Kants an.

  • Es ist eine Vermutung; sein Wortschwall ist enorm, nur leider kaum zu verstehen.

  • Der Wortschwall von Tatjana Bulykina, einer der 20 Frauen aus Moskau, ist kaum zu bremsen, als sie von der 'Wende zum Besseren' berichtet.

  • Kaum hat die junge Frau das Ende der Treppe im Gericht erreicht, stürzt sie sich mit einem heftigen Wortschwall auf eine ältere Frau.

Übersetzungen

  • Bosnisch: bujica reči (weiblich)
  • Bulgarisch: словоизлияние (slovoizlijanie) (sächlich)
  • Kroatisch: bujica reči (weiblich)
  • Lettisch: vārdu plūsma
  • Litauisch: žodžių srautas
  • Mazedonisch: порој на зборови (poroj na zborovi) (männlich)
  • Niedersorbisch: lawina słow (weiblich)
  • Obersorbisch: lawina słow (weiblich)
  • Russisch: поток слов (männlich)
  • Schwedisch: harang
  • Serbisch: бујица речи (bujica reči) (weiblich)
  • Serbokroatisch: бујица речи (bujica reči) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • príval slovm (männlich)
    • prietrž slov (männlich)
  • Slowenisch: pretok besed (männlich)
  • Tschechisch:
    • příval slov (männlich)
    • průtrž slov (männlich)
  • Ukrainisch: потік слів (potik sliv) (männlich)
  • Weißrussisch: паток слоў (patok sloŭ) (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wort­schwall be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × W, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × W, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Wort­schwal­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Wort­schwall lautet: ACHLLORSTWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Wupper­tal
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Wil­helm
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Whis­key
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Wort­schwall (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Wort­schwal­le (Plural).

Wortschwall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wort­schwall kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hass­ti­ra­de:
abwertender, von Hass geleiteter Wortschwall
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wortschwall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wortschwall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6114127 & 1405407. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Rhein-Neckar Zeitung, 03.07.2004
  2. bz, 13.01.2001
  3. Welt 1999
  4. Berliner Zeitung 1999
  5. Tagesspiegel 1999
  6. Süddeutsche Zeitung 1995
  7. Berliner Zeitung 1995