Wortstamm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɔʁtˌʃtam ]

Silbentrennung

Einzahl:Wortstamm
Mehrzahl:Wortstämme

Definition bzw. Bedeutung

Linguistik: einfache oder komplexe Grundform der Flexion eines Wortes (Stamm).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wortstammdie Wortstämme
Genitivdes Wortstammes/​Wortstammsder Wortstämme
Dativdem Wortstamm/​Wortstammeden Wortstämmen
Akkusativden Wortstammdie Wortstämme

Anderes Wort für Wort­stamm (Synonyme)

Stamm:
einfache oder komplexe Grundform der Flexion eines Wortes (Wortstamm)
Element der biologischen Taxonomie
Stammmorphem
Stammwort:
Linguistik: Wort, das das Grundwort einer Wortfamilie bildet, von dem aus also Ableitungen und Komposita gebildet werden
Stem (fachspr.)
Wurzelwort

Beispielsätze

  • Der Wortstamm ist die Grundform eines Wortes, die flektiert werden kann.

  • Vermeiden sie unbedingt die Verwendung unnötiger neuer Wortstämme!

  • Die Verwendung unnötiger neuer Wortstämmen sollten Sie unbedingt vermeiden.

  • Im Esperanto ist die Anzahl der Wortstämme etwa 15000, die der grammatischen Endungen 13 und die der Affixe rund 40.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der Zeitung Menschen zu beschuldigen hat einen ganz ähnlichen Wortstamm.

  • Erst nachträglich habe ein Kunde ihn auf den italienischen Wortstamm und dessen Bedeutung aufmerksam gemacht.

  • Symbole bringen Getrenntes zusammen, worauf auch der griechische Wortstamm ‹symballein›, das heißt ‹zusammenwerfen› verweist.

  • Der Wortstamm findet sich heute noch in Begriffen wie Schmeißfliege und Geschmeiß.

  • Der Inhaber hat es schon lange satt, von Reportern danach gefragt zu werden, und antwortet meist mit Variationen ungehobelter Wortstämme.

  • War ein Wortstamm in einer Sprache vertreten, dann trugen die Forscher in einer Tabelle eine "1" für "Übereinstimmung vorhanden" ein.

  • Der immergrüne Eukalyptus ist nach seinen "wohlbedeckten" Fortpflanzungsorganen benannt, so der griechische Wortstamm.

  • Vielmehr merkt sich der Computer die Bestandteile der Sprache, die Wortstämme, aus denen ja auch der Mensch seine Ausdrücke formt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wort­stamm be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × T, 1 × A, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × T, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Wort­stäm­me zu­dem nach dem ers­ten M.

Das Alphagramm von Wort­stamm lautet: AMMORSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Mün­chen
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Martha
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Mike
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Wort­stamm (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Wort­stäm­me (Plural).

Wortstamm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wort­stamm kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­fix:
Linguistik, Einheiten: ein grammatisches Morphem (= Wortteil), das nicht allein für sich als Lexem/Wort vorkommt, sondern nur in Kombination mit einem anderen Morphem, das den Wortstamm bildet. Das Affix kann vor, nach, in dem oder um den Wortstamm stehen.
En­dung:
grammatisches Morphem (Suffix), das als Derivatem (Wortbildungsmorphem) oder Flexem (Flexionsendung) dient und an den Wortstamm angehängt wird
flek­tie­ren­de Spra­che:
Bezeichnung für eine Sprache, deren Flexionsendungen in der Regel mehr als nur eine grammatische Kategorie ausdrücken und die eine engere Verbindung mit dem Wortstamm eingehen, als dies bei den agglutinierenden Sprachen der Fall ist. Flektierende Sprachen sind Sprachen mit einem flektierenden Sprachbau.
fu­si­o­nie­ren­de Spra­che:
Linguistik: Bezeichnung für eine Sprache, deren Flexionsendungen in der Regel mehr als nur eine grammatische Kategorie ausdrücken und die eine engere Verbindung mit dem Wortstamm eingehen, als dies bei den agglutinierenden Sprachen der Fall ist.
Gen­der­stern:
Asterisk, der bei Personenbezeichnungen zwischen dem Wortstamm und dem femininen Suffix steht (zum Beispiel Student*in); er soll alle möglichen Geschlechter oder Geschlechtsidentitäten (besonders auch solche jenseits von männlich und weiblich) repräsentieren. Seine Verwendung ist jedoch nicht Bestandteil der amtlichen Rechtschreibung.
In­fix:
Affix, also ein grammatisches Morphem, das in einen Wortstamm eingeschoben wird
Prä­fix:
Linguistik: ein Affix, also ein grammatisches Morphem, das vor dem Wortstamm steht
Suf­fix:
an einen Wortstamm angehängte Endung, die der Wortbildung oder Flexion dient
Verb­stamm:
Wortstamm eines Verbs
Zir­kum­fix:
Linguistik: Affix, das aus zwei Teilen (Morphen) besteht, die zugleich vor und nach dem Wortstamm eingefügt werden und nur gemeinsam eine grammatische Funktion ausüben und damit für ein Morphem stehen; dieses komplexe Affix wird für Flexion oder Wortbildung verwendet.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wortstamm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wortstamm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3320610, 3320609 & 3062121. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 10.05.2021
  2. welt.de, 07.05.2017
  3. oz-online.de, 05.03.2016
  4. spiegel.de, 13.03.2004
  5. Die Zeit (03/2001)
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. Rheinischer Merkur 1997
  8. Süddeutsche Zeitung 1996