Prediger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁeːdɪɡɐ ]

Silbentrennung

Prediger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Glaubenswahrheiten verkündigt, meist handelt es sich dabei um Geistliche.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch predigære, bredigære, althochdeutsch predigāri, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Predigerdie Prediger
Genitivdes Predigersder Prediger
Dativdem Predigerden Predigern
Akkusativden Predigerdie Prediger

Anderes Wort für Pre­di­ger (Synonyme)

Gottesmann:
Geistlicher als Vertreter einer Religion
Hochwürden (Anrede) (geh., veraltet):
ehrenvoller Titel und Anrede für (katholische) Priester (auch „Euer Hochwürden“)
Mann Gottes
Pastor:
meist für evangelische Geistliche im Gemeindedienst verwendeter Titel
Pfaffe (ugs., abwertend):
abwertend: Pfarrer, Geistlicher
Pfarrer:
Person, die mit der Leitung von Gottesdiensten, der seelsorglichen Betreuung und in der Regel auch der Leitung einer Gemeinde betraut ist
Priester (Hauptform):
Christentum, vor allem Katholizismus und Orthodoxie: Amtsträger in der Kirche, dauerhaft bestellt durch die Priesterweihe
Religionsgeschichte: Mittler zwischen dem menschlichen und göttlichen Bereich, zum Beispiel durch Opfer
Schwarzrock

Redensarten & Redewendungen

  • ein Prediger in der Wüste

Beispielsätze

  • Der Prediger tritt zur besten Sendezeit auf und hat ein Millionenpublikum.

  • Der Prediger sprach heute über das Wunder zu Kanaan.

  • Manche bezeichnen Vogel als radikal-islamischen Prediger.

  • Wo der Arzt nicht mehr kann, da fängt der Prediger an.

  • Tom verliebte sich in die Tochter des Predigers.

  • Der beste Prediger ist die Zeit.

  • Viele Jahre lang wiederholten die armen Leitartikelschreiber papageienhaft, was die Prediger des Marktliberalismus vortrugen.

  • Es ist alles ganz eitel, sprach der Prediger, es ist alles ganz eitel.

  • Ich, der Prediger, war König über Israel zu Jerusalem.

  • Man soll die Wahrheit heiter sagen, denn dem Clown hört man lieber zu als dem Prediger.

  • Der Prediger hielt eine schöne Predigt.

  • Prediger haben Gehalt fürs Predigen, nicht fürs Tun.

  • Die ärgsten Studenten werden die frömmsten Prediger.

  • Fleißige Zuhörer machen fleißigen Prediger.

  • Der Gemeindepfarrer war kein wortgewaltiger Prediger, eher ein Schwafler und Langweiler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Um 19 Uhr sind alle zu einem Event mit einem besonderen Prediger eingeladen.

  • Erst Ende des Jahrzehnts begannen bekannte Prediger, sich gegen Abtreibungen auszusprechen.

  • Bis zu seiner Ernennung war er ein islamistischer Prediger ohne großen Bekanntheitsgrad.

  • Auf diesem Angebot beruht die perfide Verführungskraft radikaler Prediger.

  • Da muss er sich seinen australischen Prediger holen", ätzte Kickl in Richtung Volkspartei.

  • Der bekannteste evangelikale Prediger der USA wurde 99 Jahre alt.

  • Aber wenn die Vernunft schläft, sind es die Prediger der Gewalt, die den größten Zulauf haben.

  • Aber ist dem Prediger Fethullah Gülen tatsächlich ein Militärputsch zuzutrauen?

  • Ein Problem sind die salafistischen Prediger.

  • Bekommen hätten sie den fundamentalen Hass eines Predigers, der zum Heiligen Krieg aufruft.

  • Auch die Drohne, die im September 2011 den islamistischen Prediger Anwar al-Aulaqi im Jemen tötete, habe von der Basis abgehoben.

  • Der Prediger ist Sprecher der pan-islamischen Partei „Hizb ut-Tahrir“.

  • Angekündigt werden aber nur Vorträge von Abu Muawiah sowie weiteren Predigern.

  • Der Heilige Geist, so der Prediger, werde wirksam in der Gestalt Jesu Christi im Zeichen der Nächstenliebe.

  • Der Aktivist und Prediger, der Retter der Menschheit, bleibt draußen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein bärtiger Prediger, ein radikaler Prediger, Prediger von Gewalt, Prediger von Moral, Prediger des Mammon

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: проповедник (propovednik) (männlich)
  • Dänisch: prædikant
  • Englisch: preacher
  • Esperanto:
    • predikanto
    • predikisto
  • Finnisch: saarnaaja
  • Französisch: prédicateur
  • Isländisch: prédikari (männlich)
  • Italienisch: predicatore
  • Kroatisch: propovjednik (männlich)
  • Latein: contionator (männlich)
  • Mazedonisch: проповедник (propovednik) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • κήρυκας (kírykas) (männlich)
    • ιεροκήρυκας (ierokírykas) (männlich)
  • Niederländisch: prediker (männlich)
  • Niedersorbisch: prjatkowaŕ (männlich)
  • Norwegisch: predikant (männlich)
  • Obersorbisch: prědar (männlich)
  • Polnisch: kaznodzieja (männlich)
  • Portugiesisch: pregador (männlich)
  • Rumänisch:
    • predicator
    • propovăduitor
  • Russisch: проповедник (männlich)
  • Schwedisch:
    • predikare
    • predikant
  • Serbisch: проповедник (propovednik) (männlich)
  • Serbokroatisch: проповедник (propovednik) (männlich)
  • Slowakisch: kazateľ (männlich)
  • Slowenisch: pridigar (männlich)
  • Spanisch: predicador
  • Tschechisch: kazatel
  • Türkisch: vaiz
  • Ukrainisch: проповідник (männlich)
  • Ungarisch:
    • hitszónok
    • prédikátor
  • Weißrussisch: прапаведнік (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pre­di­ger be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × I & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Pre­di­ger lautet: DEEGIPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Dora
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Delta
  5. India
  6. Golf
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Prediger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pre­di­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bap­tis­ten­pre­di­ger:
baptistischer Prediger
Hass­pre­di­ger:
ein Prediger, der in seinen Reden immer wieder eindringlich zu Hass, Feindschaft, Gewalt auffordert oder aufhetzt
Pre­di­ger­stel­le:
Arbeitsstelle als Prediger
Pre­digt:
religiöse Ansprache durch einen Prediger an die Gläubigen
Rab­bi­ner:
Judentum: jüdischer Gesetzes- und Religionslehrer, Prediger und Seelsorger

Buchtitel

  • Augustinus als Prediger und seine Joh 8,15-18 Exegese in Io. eu. tr. 36,4 Emanuel Krampez | ISBN: 978-3-38901-787-6
  • Der Prediger von Fjällbacka Camilla Läckberg | ISBN: 978-3-54828-644-0
  • Paul Schneider – Der Prediger von Buchenwald Margarete Schneider | ISBN: 978-3-77516-125-1
  • Prediger Salomo Kurt Marti | ISBN: 978-3-87173-156-3

Film- & Serientitel

  • Bonifatius – Mönch und Prediger (Doku, 2022)
  • Der Prediger (Fernsehfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prediger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Prediger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8738597, 6308019, 3590672, 3456820, 2789349, 2786980, 2339455, 2120276, 1944165, 1944164, 1944162 & 1248340. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 16.06.2023
  3. n-tv.de, 08.05.2022
  4. t-online.de, 07.09.2021
  5. welt.de, 24.11.2020
  6. diepresse.com, 14.09.2019
  7. queer.de, 21.02.2018
  8. spiegel.de, 18.12.2017
  9. brf.be, 16.07.2016
  10. focus.de, 24.01.2015
  11. nordbayern.de, 01.02.2014
  12. 123recht.net, 07.02.2013
  13. kurier.at, 24.02.2012
  14. fr-online.de, 16.07.2011
  15. schwaebische.de, 26.05.2010
  16. net-tribune.de, 25.02.2009
  17. blick.ch, 03.04.2008
  18. zdf.de, 13.01.2007
  19. n-tv.de, 15.03.2006
  20. welt.de, 25.08.2005
  21. tagesschau.de, 28.05.2004
  22. welt.de, 26.03.2003
  23. welt.de, 25.08.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 17.09.2001
  25. Die Zeit (43/2000)
  26. Welt 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995