Predigt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁeːdɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Predigt
Mehrzahl:Predigten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch predige, bredige, althochdeutsch prediga, brediga, im 9. Jahrhundert von mittellateinisch predica „öffentlicher Vortrag, Predigt“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Predigtdie Predigten
Genitivdie Predigtder Predigten
Dativder Predigtden Predigten
Akkusativdie Predigtdie Predigten

Anderes Wort für Pre­digt (Synonyme)

Kanzelrede
Kanzelwort
Sermon:
abwertend: weitschweifige, langweilige Rede
veraltet, Religion, Christentum: Rede, in der die biblische Botschaft verkündet wird
Standpauke:
Rede, mit der jemand heftig gerügt wird
Tadel:
Erziehungsmaßnahme mit verhaltenskorrigierender Funktion
Zurechtweisung

Beispielsätze

  • Bei der Predigt am letzten Sonntag sprach der Priester über die Heilbarkeit der Homophobie.

  • Anstatt mir hier eine Predigt zu halten, solltest du lieber mit gutem Beispiel vorangehen.

  • Die Gemeinde war durch die schöne Predigt gerührt.

  • Richte deine Predigt nach dem Zuhörer ein.

  • Der Papst hat die Predigt in lateinischer Sprache gelesen.

  • Die Predigt ist die Kunst, die Menschen zum Guten zu verführen.

  • Predigt, was ihr tut, und tut, was ihr predigt.

  • Die Predigt war entsetzlich lang.

  • Ich kann kein Buch schreiben, und ich kann auch keine Predigt halten, die nicht unmittelbar in Bezug steht zu dem, was ich gerade erlebe.

  • Nach der Predigt findet die Zeremonie der Kommunion statt.

  • Es ziemt sich, dass man sich zum Anhören einer Predigt hinsetzt.

  • Selbst die Predigt des Pfarrers ist nicht über alle Kritik erhaben.

  • Der Prediger hielt eine schöne Predigt.

  • Der Pfarrer hielt eine schöne Predigt.

  • Der Pastor hielt eine schöne Predigt.

  • Einen leeren Magen erreicht keine Predigt.

  • Wer nicht in den Himmel will, braucht keine Predigt.

  • Eine gute Predigt muss nicht zu breite Tressen haben, das Tuch muss noch daran zu sehen sein.

  • Bei der Predigt darf man sich hinsetzen.

  • Die Anwesenden mussten sich eine lange Predigt über dringend notwendige Schritte zur Stabilisierung des Geldwerts anhören.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn es ist ja schon so, dass die Wirkung einer Predigt weniger wird, wenn nicht der sie hält, der sie geschrieben hat.

  • Begriffe wie LGBT oder ähnliches Verräterisches werden in der ganzen Predigt aber nicht fallen.

  • Als nur 15 Personen erlaubt waren, fanden pro Sonntagvormittag drei Predigten statt.

  • Am Ostermontag grüßt Dekan Wolfgang Popp aus der Weidenkirche in Pappenheim mit seiner Predigt.

  • Der Vorwurf der Aufwiegelung des Volkes sei wegen Wangs Predigten erhoben worden.

  • Einst als Schüler in St. Blasien musste er die Predigt besuchen und damals träumte er davon, irgendwann einmal von einer Kanzel zu sprechen.

  • Andererseits würzte er die Predigt mit politischen Andeutungen zur Flüchtlingskrise.

  • Armutsbekämpfung statt Predigt: Die Ennahda will sich als erste islamistische Partei der arabischen Welt von religiösen Aufgaben lossagen.

  • Aber eine Predigt erreicht viele Menschen.

  • Die zahlreichen Predigten des Papstes, in denen er Karrierismus unter Priestern als "Krebsgeschwür" anprangerte, dürften Antwort genug sein.

  • Augenzeugen berichteten, nach der Predigt sei ein anderer Islamgelehrter von Soldaten aus der Moschee abgeführt worden.

  • Eine italienische Philologin hat bisher unbekannte Predigten des wichtigen christlichen Theologen Origenes entdeckt.

  • Bischof Joachim Wanke forderte die Gläubigen in seiner Predigt auf, "Lähmungserscheinungen" abzuschütteln.

  • Laut der Predigt des Festgottesdienstes sei das aber nicht immer so.

  • Außerdem wurde die Liturgie erneuert, weg von der Messe in Latein hin zur Predigt in der Landessprache.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Predigt halten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pre­digt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pre­digt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Pre­dig­ten zu­dem nach dem G.

Das Alphagramm von Pre­digt lautet: DEGIPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Dora
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Delta
  5. India
  6. Golf
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Pre­digt (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Pre­dig­ten (Plural).

Predigt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pre­digt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­kün­di­gen:
kirchensprachlich: etwas vor oder nach der Predigt von der Kanzel herab verkünden, öffentlich bekannt machen (Aufgebote, Begräbnisse, Geburten, Schenkungen, Taufen, Todesfälle und Ähnliches)
Ab­kün­di­gung:
Bekanntmachung von der Kanzel herab vor oder nach der Predigt
Fest­pre­digt:
Predigt aus Anlass eines Festes
Ho­mi­let:
der Fachmann für Homiletik, bzw. die christliche Predigt
Ho­mi­le­tik:
die Lehre von der Predigt, die Geschichte und Theorie der christlichen Predigt, die Anleitung zur christlichen Predigt
Ho­mi­lie:
eine Predigt in enger Anlehnung an einen Bibeltext, eine erbauliche Predigt
Os­ter­ge­läch­ter:
Gelächter nach einer lustigen Geschichte während einer Predigt in der Kirche am Osterfest
Pa­rä­ne­se:
Nutzanwendung einer Predigt
Pre­digt­spra­che:
in Predigten genutzte Sprache
in Predigten gepflegter/verwendeter Sprachstil
Sonn­tags­pre­digt:
Predigt, die am Sonntag gehalten wird

Buchtitel

  • Biblische Predigten zu den Sonntagsevangelien Lesejahr B Hans Buob | ISBN: 978-3-93518-934-7
  • Bursfelder Predigten Joachim Ringleben | ISBN: 978-3-89991-220-3
  • Deutsche Predigten und Traktate Meister Eckhart | ISBN: 978-3-25720-642-5
  • Die Sanct-pauler Predigten und Herr Anton Schönbach Adalbert Jeitteles | ISBN: 978-3-38656-051-1
  • Dr. David Einhorn's ausgewa¿hlte Predigten und Reden David Einhorn | ISBN: 978-3-38656-171-6
  • Dr. Richard Rothe's Geschichte der Predigt, von den Anfängen bis auf Schleiermacher Richard Rothe | ISBN: 978-3-38656-183-9
  • Evangelium kommunizieren – Greifswalder Arbeitsbuch für Predigt und Gottesdienst Michael Herbst, Matthias Schneider, Felix Eiffler | ISBN: 978-3-76156-837-8
  • Ewigkeit in Schleiermachers Predigten Sebastian Rink | ISBN: 978-3-11143-660-9
  • Israel's Rückkehr: Predigt Heinrich Jaulus | ISBN: 978-3-38650-019-7
  • Predigt beim hinscheiden Pra¿sidenten der Ver. Staaten, James A. Garfield, gehalten am Sonntag, den 25. September 1881 Heinrich Scheib | ISBN: 978-3-38654-961-5
  • Predigten für alle Sonn- und Festtage des Jahres Reinhard Hermann, Eugen Hermann | ISBN: 978-3-38653-327-0
  • Predigten PLUS Regina Groot Bramel | ISBN: 978-3-45139-171-2
  • Predigten zu Psalmen Andreas Niedballa | ISBN: 978-6-13835-779-7
  • Predigten zur Förderung evangelischen kirchlichen Lebens Leonard Kalb | ISBN: 978-3-38653-568-7
  • Predigten, 2 Teile Johannes Tauler | ISBN: 978-3-89411-275-2
  • Schritte zur Predigt Bernhard Oestreich | ISBN: 978-3-83300-058-4
  • Siebenunddreissig Predigten über das fünfte, sechste und siebente Capitel Matthäi gehalten in Berlin im Jahre 1828 und 1829 Christian Benjamin Stüler | ISBN: 978-3-38653-294-5
  • Vom Text zur Predigt Wolfgang Klippert | ISBN: 978-3-41724-184-6
  • Zwölf Predigten und Betrachtungen über mehrere der wichtigsten Heilswahrheiten Wilhelm Hubert Frohn | ISBN: 978-3-38653-586-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Predigt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Predigt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12362820, 10253707, 9811894, 9400139, 6299736, 5837342, 5597161, 3660090, 3615442, 2161855, 2120276, 2120274, 2120273, 2060826, 1975880, 1973366, 1973326 & 1634027. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 06.10.2023
  3. nd-aktuell.de, 23.05.2022
  4. bernerzeitung.ch, 15.05.2021
  5. nordbayern.de, 01.05.2020
  6. spiegel.de, 30.12.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 16.09.2018
  8. welt.de, 31.10.2017
  9. zeit.de, 25.05.2016
  10. focus.de, 15.03.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.01.2014
  12. news.orf.at, 15.02.2013
  13. zeit.de, 13.06.2012
  14. mdr.de, 03.06.2011
  15. dk-online.de, 11.04.2010
  16. barmstedter-zeitung.de, 27.06.2009
  17. freiepresse.de, 10.09.2008
  18. an-online.de, 18.12.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2006
  20. welt.de, 06.10.2005
  21. abendblatt.de, 03.10.2004
  22. svz.de, 02.01.2003
  23. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  24. bz, 24.09.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Die Zeit (51/1998)
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995