Hassprediger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhasˌpʁeːdɪɡɐ]

Silbentrennung

Hassprediger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Prediger, der in seinen Reden immer wieder eindringlich zu Hass, Feindschaft, Gewalt auffordert oder aufhetzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Hass und Prediger.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hasspredigerdie Hassprediger
Genitivdes Hasspredigersder Hassprediger
Dativdem Hasspredigerden Hasspredigern
Akkusativden Hasspredigerdie Hassprediger

Anderes Wort für Hass­pre­di­ger (Synonyme)

Agitator:
jemand, der durch anspornende oder aufhetzende Reden oder Schriften, Menschenmassen zu bestimmten gemeinsamen Handlungen bewegen möchte; Person, die Agitation betreibt
Aufhetzer
Aufrührer:
Person, die offen gegen die bestehende Ordnung, in der Regel durch Einsatz illegaler Mittel, aufbegehrt
Aufwiegler:
Person, die für Unruhe sorgt und andere zum Widerstand, zur Auflehnung bewegt
(geistiger) Brandstifter (fig.):
Person, die einen Brand absichtlich oder fahrlässig verursacht
Brunnenvergifter (fig.)
Demagoge:
jemand, der (politische) Hetze betreibt
Einpeitscher
Hetzer:
(männliche) Person, die in der Öffentlichkeit Hass gegen jemanden/etwas schürt, Stimmung gegen jemanden/etwas macht
Populist:
Person, die ein Anhänger oder Vertreter des Populismus ist
Provokateur (franz.):
jemand, der durch sein Verhalten andere herausfordert; der absichtlich für Unfrieden sorgt
Scharfmacher:
etwas, was »scharfmacht« – also sexuell anregt/aufreizt/erotisiert/lustvoll erregt
Gerichtswesen: strenger Anklagevertreter; jemand, der in der Berufungsinstanz dafür plädiert/sorgt, dass das Urteil verschärft wird
Seelenvergifter (fig.)
Volksaufwiegler
Volksverführer
Volksverhetzer

Beispielsätze

  • Ein menschenfeindlicher Hassprediger sollte dort keine Bühne bekommen.

  • Im Umfeld des in Celle angeklagten Hasspredigers Abu Walaa sind mindestens vier V-Leute deutscher Sicherheitsbehörden aktiv gewesen.

  • Dabei handelt es sich nach Informationen unserer Zeitung um Issa S. aus dem Umfeld eines Braunschweiger Hasspredigers.

  • Der IS-Aussteiger Anil O. belastet den Hildesheimer Hassprediger Abu Walaa als Nummer eins der Terrororganisation in Deutschland.

  • Der Islamische Zentralrat ruft über die sozialen Medien zur Hilfe für den inhaftierten deutschen Hassprediger Abu Adam auf.

  • Hätten wir denn auch Konvertiten wenn es nicht zigtausende ultraradikaler Salafisten und Islamisten- Hassprediger in Deutschland gäbe?

  • Nicht-deutsche Hassprediger sollten umgehend ausgewiesen werden.

  • Ist das nun ein Hassprediger aus dem christlich klerikalen Sektor?

  • Zuvor hatte der Hassprediger bereits wegen Aufrufs zu Rassenhass und Mordanschlägen in Großbritannien in Haft gesessen.

  • Da müssen wir die gesetzlichen Regelungen so anpassen, dass die jungen Leute nicht mehr von Hasspredigern aufgehetzt werden.

  • In der Empfangshalle des Stadthauses lagen zwischenzeitlich CDs des Hasspredigers Abdur Raheem Green aus.

  • Die Hassprediger in Kairo lösen Gewalt aus und ihre Adepten zerfliessen in Selbstmitleid.

  • Jetzt hat der Hassprediger erneut das Wort ergriffen.

  • Werbung für den kostenlosen Koran macht unter anderem der als Hassprediger verschriene Konvertit Pierre Vogel.

  • Ich reihe mich nicht unter den "Hasspredigern" hier ein.

  • Mit Erfolg: Im nu waren die Ausfälle des Hasspredigers Pofalla nur noch ein Randthema.

  • Berlin - Vier Wochen hat es gedauert, bis Kenia einen muslimischen Hassprediger aus Jamaika wieder losgeworden ist.

  • Sigmar Gabriel stilisiert mich zum Wegbereiter von Hasspredigern, weil ich von der Evolutionsbiologie nicht schweigen will.

  • Berlin bleibt der Auftritt des homophoben islamistischen Hasspredigers Bilal mehr...

  • Um den Einfluss von Hasspredigern zu unterbinden.

  • Volker Beck ist sauer: "Kardinal Meisner betätigt sich einmal mehr als selbstgerechter Hassprediger".

  • Mit einem Verbot jeglicher Verherrlichung von Gewalt will die Regierung unter anderem so genannten Hasspredigern zu Leibe rücken.

  • Gegenüber islamistischen Hetzern und Hasspredigern kündigte der BKA-Präsident Härte an.

  • Auch bei der SPD gehen ungezählte wütende Anrufe, Briefe und E-Mails ein, die in der Forderung gipfeln: "Schmeißt den Hassprediger raus!"

  • Ness sagte, die grundsätzliche Argumentation in dem Papier halte er für richtig, der Begriff "Hassprediger" sei ihm "durchgegangen".

  • Abseits Stehende sind aber leichte Beute von Hasspredigern und radikalen Demagogen.

  • Stadler verwies auf die Möglichkeit des neuen Zuwanderungsgesetzes, um "Hassprediger" rascher auszuweisen.

  • Es ist die Geschichte eines islamistischen Hasspredigers, der hier Asyl beantragte und auch bekam.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hass­pre­di­ger be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Hass­pre­di­ger lautet: ADEEGHIPRRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Richard
  7. Emil
  8. Dora
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Delta
  9. India
  10. Golf
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Hassprediger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hass­pre­di­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Serdar Somuncu – Der Hassprediger liest Bild (Film, 2008)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Haßprediger (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hassprediger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hassprediger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. queer.de, 04.02.2020
  2. morgenpost.de, 12.12.2019
  3. stuttgarter-zeitung.de, 04.06.2018
  4. haz.de, 07.11.2017
  5. vol.at, 01.01.2017
  6. extremnews.com, 04.03.2016
  7. derwesten.de, 10.08.2016
  8. zeit.de, 13.12.2015
  9. tagesschau.de, 10.01.2015
  10. krone.at, 06.09.2014
  11. faz.net, 22.07.2014
  12. spiegel.de, 16.08.2013
  13. feeds.rp-online.de, 12.03.2012
  14. focus.de, 11.04.2012
  15. de.nachrichten.yahoo.com, 02.11.2011
  16. blogigo.de, 05.10.2011
  17. tagesspiegel.de, 22.01.2010
  18. faz.net, 17.09.2010
  19. tagesspiegel.de, 11.06.2009
  20. tagesschau.de, 11.09.2007
  21. sueddeutsche.de, 27.10.2007
  22. sat1.de, 01.03.2006
  23. tagesschau.de, 28.08.2006
  24. berlinonline.de, 11.08.2005
  25. archiv.tagesspiegel.de, 20.07.2005
  26. archiv.tagesspiegel.de, 22.11.2004
  27. Neues Deutschland 2004
  28. welt.de, 28.08.2003