Gottesmann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɔtəsˌman]

Silbentrennung

Gottesmann (Mehrzahl:Gottesmänner)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Gott und Mann sowie dem Fugenelement -es.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gottesmanndie Gottesmänner
Genitivdes Gottesmanns/​Gottesmannesder Gottesmänner
Dativdem Gottesmann/​Gottesmanneden Gottesmännern
Akkusativden Gottesmanndie Gottesmänner

Anderes Wort für Got­tes­mann (Synonyme)

Hochwürden (Anrede) (geh., veraltet):
ehrenvoller Titel und Anrede für (katholische) Priester (auch „Euer Hochwürden“)
Mann Gottes
Pastor:
meist für evangelische Geistliche im Gemeindedienst verwendeter Titel
Pfaffe (ugs., abwertend):
abwertend: Pfarrer, Geistlicher
Pfarrer:
Person, die mit der Leitung von Gottesdiensten, der seelsorglichen Betreuung und in der Regel auch der Leitung einer Gemeinde betraut ist
Prediger:
Person, die Glaubenswahrheiten verkündigt, meist handelt es sich dabei um Geistliche
Priester (Hauptform):
Christentum, vor allem Katholizismus und Orthodoxie: Amtsträger in der Kirche, dauerhaft bestellt durch die Priesterweihe
Religionsgeschichte: Mittler zwischen dem menschlichen und göttlichen Bereich, zum Beispiel durch Opfer
Schwarzrock

Beispielsätze

  • Da muss der Gottesmann Bruder Benedictus aber doch eingreifen… Gesagt, getan.

  • „Einen so engen persönlichen Bezug zu den wichtigsten Lutherorten weiß ich von keinem anderen Pastor“, so der Gottesmann.

  • Wenn ich nicht schon aus der Kirche ausgetreten wär, würde ich es wegen solcher Gottesmänner heute noch tun.

  • Als ein Straßenräuber auf ihn schoss, hielt sich der Gottesmann seine Bibel vor die Brust - das Geschoss prallte ab.

  • Der Gottesmann sagte: "Ich hätte nie geglaubt, dass unsere beiden Kirchen in ein solch tolles Gesangsereignis eingebettet sein würden".

  • Dass das Volk die Sanktionen zu spüren bekommt, kümmert die Gottesmänner nicht.

  • Der populärste Gottesmann der USA predigt wie ein Motivationstrainer.

  • Petra Schürmann beglückwünscht Blacky: "Du warst so glaubwürdig als Gottesmann und trotzdem immer noch der, den wir kennen."

  • Da ist noch das Kreuz mit dem Gottesmann und Bilder mit alten Geschichten von Rettungen.

  • "Spannend und außergewöhnlich" findet Kranefuß denn auch seinen Einsatzort, den er fortan als Gottesmann erobern will.

  • Dem Gottesmann wurde vorgeworfen, heimlich Soldaten aus dem Heer des Kaisers getraut und sie mit Blumen beschenkt zu haben.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Got­tes­mann be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und S mög­lich. Im Plu­ral Got­tes­män­ner zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Got­tes­mann lautet: AEGMNNOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Got­tes­mann (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Got­tes­män­ner (Plural).

Gottesmann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Got­tes­mann kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gottesmann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gottesmann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 24.07.2017
  2. krone.at, 04.02.2017
  3. jena.tlz.de, 14.08.2011
  4. mopo.de, 30.05.2009
  5. giessener-anzeiger.de, 16.11.2009
  6. taz.de, 08.08.2008
  7. focus.msn.de, 16.10.2006
  8. sueddeutsche.de, 06.09.2002
  9. Die Welt 2001
  10. DIE WELT 2000
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 14.02.1997