Monsignore

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [mɔnzɪnˈjoːʁə]

Silbentrennung

Monsignore (Mehrzahl:Monsignori)

Definition bzw. Bedeutung

Religion, Katholizismus: Anrede für Geistliche, die einen päpstlichen Ehrentitel ((i.) Kaplan Seiner Heiligkeit oder Päpstlicher Ehrenkaplan; (ii.) Ehrenprälat Seiner Heiligkeit oder Päpstlicher Ehrenprälat; (iii.) Apostolischer Protonotar) verliehen bekommen haben.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend italienisch monsignore, wörtlich: „mein Herr“

Abkürzung

  • Msgr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Monsignoredie Monsignori
Genitivdes Monsignoreder Monsignori
Dativdem Monsignoreden Monsignori
Akkusativden Monsignoredie Monsignori

Beispielsätze

  • Aus Biel steuert Monsignore Dies mit «Trust Me» eigene Werke an die Ausstellung bei.

  • Ob Monsignore Balda seine Haftstrafe antreten muss, ist ebenfalls fraglich.

  • Ein Pfarrer, der im Blaumann mit anpackte Monsignore Theo Dickopp 1995 bei der Messe anlässlich seines 80. Geburtstags.

  • Denn auch der Monsignore hatte seine Informanten - unter anderem im deutschen SS-Hauptquartier.

  • Den beiden wurde seinerzeit am gleichen Tag der Ehrentitel Monsignore verliehen.

  • Karl-Heinz Löhr, Geschäftsführer des Kreiskatholikenrats, (rechts) übernahm die Laudatio auf Monsignore Anno Burghof.

  • Monsignore Georg Gänswein versorgt den Pontifex in Mexiko mit einer ordentlichen Dosis Lokalkolorit.

  • Insbesondere der Besuch des Leitenden Militärdekans, Monsignore Hartmut Gremler, begeisterte die Gastgeber.

  • Monsignore Keppeler zitierte aus einem Gedicht von Goethe, in dem es um das Alter ging, das dort als grober Geselle beschrieben wird.

  • Monsignore Mayer hat die Bombenangriffe im Jahre 1944 miterlebt.

  • Dessen Generalsekretär, Monsignore Renato Dardozzi, war übrigens auch der Informant für das Buch "Vaticano Spa".

  • Den Firmlingen aus Seekirch, Oggelshausen und Betzenweiler spendete Domkapitular Monsignore Rudolf Hagmann das Sakrament in Seekirch.

  • Bürgermeister Heinz Tietze und ?vierten Bürgermeister, oh Entschuldigung, Monsignore Alois Messerer?.

  • Monsignore Slawomir Oder will das Verfahren zur Seligsprechung durch die Vorlage seiner Dokumente dann offiziell eröffnen.

  • Seither darf sich Salzer "Monsignore" nennen.

  • Festprediger ist Monsignore Roland Knott aus Fulda, der auch über das Leben des Heiligen Bonifatius spricht.

  • Ihr voran reitet auf einem Maulesel der päpstliche Kämmerer, Monsignore Speroni, ein großes Kreuz in den Händen.

  • Jeden Morgen erbittet der Monsignore die Hilfe des Herrn für möglichst stramme Waden und spendet seinen Segen.

  • Alfons Schauer, vom Papst vor wenigen Wochen mit dem Ehrentitel eines "Monsignore" ausgezeichnet, nimmt alle Sorgen ernst.

  • Hinauf, Monsignore, es ist mir etwas hinaufgefallen.

  • Wie bewerten Sie heute, Monsignore Ducke, die rund dreimonatige Arbeit des zentralen Runden Tisches?

  • Wer einen Termin mit einem Monsignore hat, wird telefonisch von Zimmer zu Zimmer gereicht.

  • Ihm schloß sich der Vertreter der katholischen Kirche, Monsignore Reinhold Janiszewski, an.

  • Der Monsignore hatte sich voll und ganz der Avantgarde verschrieben, für sie focht er mit den Worten des Theologen.

  • Die Darstellung des Monsignore Girolamo Grillo legt wohl eher den Schluß nahe, daß es umgekehrt war.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mon­si­g­no­re?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mon­si­g­no­re be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, I, G und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Mon­si­g­no­ri nach dem ers­ten N, ers­ten I, G und zwei­ten O.

Das Alphagramm von Mon­si­g­no­re lautet: EGIMNNOORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Nürn­berg
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Nord­pol
  8. Otto
  9. Richard
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. India
  6. Golf
  7. Novem­ber
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Mon­si­g­no­re (Sin­gu­lar) bzw. für Mon­si­g­no­ri (Plural).

Monsignore

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mon­si­g­no­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Monsignore. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. solothurnerzeitung.ch, 16.09.2019
  3. tagesschau.de, 07.07.2016
  4. general-anzeiger-bonn.de, 25.11.2015
  5. spiegel.de, 21.10.2014
  6. meinbezirk.at, 09.01.2013
  7. blickpunkt-meckenheim.de, 22.10.2013
  8. taz.de, 31.03.2012
  9. landes-zeitung.de, 21.09.2011
  10. aichacher-zeitung.de, 18.03.2010
  11. schwaebische.de, 09.02.2010
  12. spiegel.de, 09.06.2009
  13. szon.de, 04.03.2008
  14. pnp.de, 25.03.2007
  15. ngz-online.de, 29.03.2007
  16. pnp.de, 14.01.2006
  17. fr-aktuell.de, 18.09.2004
  18. Die Zeit (50/2004)
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.09.2003
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Tagesspiegel 1999
  23. BILD 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995