Spore

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpoːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Spore
Mehrzahl:Sporen

Definition bzw. Bedeutung

Winziges, einzelliges oder aus wenigen Zellen bestehendes Entwicklungsstadium eines Lebewesens, das der ungeschlechtlichen Vermehrung und Verbreitung dient; oftmals ein Dauerstadium.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert als Spora von dem griechischen σπορά „Saat“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sporedie Sporen
Genitivdie Sporeder Sporen
Dativder Sporeden Sporen
Akkusativdie Sporedie Sporen

Sinnverwandte Wörter

Ei:
Ausrede, Erfindung, Frechheit, Höhepunkt, Scheinargument, Sinnlosigkeit, Spitzfindigkeit, Unverfrorenheit, Unverschämtheit
das Ei des Kolumbus, realisierbarer Gedanke, realisierbare Idee, brauchbare Erfindung, Höhepunkt, Kern, Kerngedanke
Sa­me:
meist Plural: vielzelliger Fortpflanzungskörper der Samenpflanzen

Beispielsätze

  • Besserwisser sind Leute, die einem Pferd die Sporen geben, auf dem sie gar nicht sitzen.

  • Der Angeber kauft zuerst die Sporen und borgt dann ein Pferd.

  • Nicht jeder, der Sporen trägt, hat ein Pferd.

  • Gute Worte, Zaum und Sporen machen das Pferd fromm.

  • Freuden sind unsere Flügel, Schmerzen unsere Sporen.

  • Hobbies sind Steckenpferde, die den Reitern die Sporen geben.

  • Er will mit Stiefeln und Sporen in den Himmel.

  • Einem unwilligen Rosse muss man die Sporen geben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der Strecke blieben viele prominente Namen, die sich einst bereits bei den Linksdemokraten der SLD ihre Sporen verdient hatten.

  • Mit dem Staub kommen Sporen, Mikroben und Bakterien, die den bereits geschwächten Patienten mehr schaden könnten, als ein Corona-Virus.

  • Diese waren von der Rußrindenkrankheit befallen, die die Bäume absterben lässt und deren Sporen beim Menschen zu Beschwerden führen können.

  • Ebenso wer ihn abspritzen kann, um zumindest die oberflächlich haftenden Sporen abzuspülen.

  • Ansonsten Hiebe und Sporen was das Zeug hält.

  • Das Gutachten eines Experten gibt jetzt Aufschluss: Raumluftmessungen ergaben eine Belastung mit von Schimmelpilzen freigesetzten Sporen.

  • Das bedeutet, dass man dem Mazda2 die Sporen geben muss, wenn man zügig unterwegs sein möchte.

  • Aber Pilze vermehren sich mit winzigen Sporen, die der Wind überall hinträgt.

  • So ähnlich wie die "Simulator" und "Tycoon" Spiele;) Gibt ja nicht nur Sim City, The Sims und Spore.

  • Die einzelnen Merkmale an Hut, Stiel, Lamellen oder Sporen sind Schritt für Schritt in guten Pilzbüchern zu vergleichen.

  • Doch sobald man dem «Cavallino Rampante» die Sporen gibt, verwandelt sich die zahme Stute in einen athletischen Hengst.

  • Bei jedem Öffnen des Klappdeckels entsteht kurzzeitig ein Unterdruck, welcher Bakterien, Sporen und Viren aufwirbelt.

  • Die anfängliche Beschleunigung der Sporen aus der Kapsel ist gewaltig: Sie liegt bei der 36.000fachen Erdbeschleunigung.

  • Das Evolutionsspiel Spore begeistert Millionen von Menschen.

  • Bizarre Lebensformen erschaffen und unzählige Planeten erforschen, die Grundelemente von Maxis' kommendem Genremix Spore.

  • Denn einige Schädlinge sind mit bloßem Auge nicht zu erkennen ? etwa Sporen.

  • Die Untersuchung der Sporen im Labor entlarvt dann den Täter.

  • Dann aber wird ihm zwischen Sporen und Zellproben ein Buch in die Hände gefallen sein, mit dem Titel: "Marketing, leicht gemacht."

  • Es handelt sich dabei um Sporen eines Pilzes mit dem Namen Metarhizium anisoplia (Maa), der nur Heuschrecken infiziert und sie tötet.

  • FBI-Ermittler stießen auf eine ganz andere Spur: Die tödlichen Sporen stammten mit hoher Wahrscheinlichkeit aus einem US-Militärlabor.

Häufige Wortkombinationen

  • winzige Sporen

Wortbildungen

  • sporenbildend
  • Sporenbildner
  • Sporenbildung
  • Sporenblatt
  • Sporenkapsel
  • Sporenmutterzelle
  • Sporenpflanze
  • Sporenschicht
  • Sporenschlauch
  • Sporentierchen
  • Sporfleck
  • verschiedensporig

Übergeordnete Begriffe

  • Diaspore
  • Disseminationseinheit

Untergeordnete Begriffe

  • Au­xo­spo­re
  • Basidiospore
  • Bazillenspore
  • Dauerspore
  • Ektospore
  • Endospore
  • Exospore
  • Farnspore
  • Kleinspore
  • Konidie
  • Megaspore
  • Meiospore
  • Mikrospore
  • Mitospore
  • Moosspore
  • Pilzspore
  • Zoospore
  • Zy­go­spo­re

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spo­re?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Spo­re be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Spo­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Spo­re lautet: EOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Richard
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Spo­re (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Spo­ren (Plural).

Spore

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spo­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­spo­ren:
über Pilze: Sporen ausschütten
Bo­vist:
Botanik: ein kugel- oder birnenförmiger Pilz, der nach seiner Reife aufplatzt und seine Sporen ins Freie entlässt
Dis­se­mi­na­ti­on:
Botanik: Ausbreitung durch Samen, Sporen und Ähnliches
He­xen­mehl:
Sporen des Bärlapps, die schon früh für einfache Spezialeffekte genutzt wurden
Hi­lar­fle­ck:
Mykologie: deutlich begrenzte Stelle der Pilzsporenwand, die oberhalb des Apiculi (Appendix oder "Sporenstielchens") liegt, die bei ornamentierten Sporen leicht eingedellt, glatt oder nur schwach ornamentiert ist
Keim­be­las­tung:
fachsprachlich: quantifizierte Konzentration der in Wasser oder Luft enthaltenen Keime, Pilze oder Sporen
Luft­keim:
in der Luft schwebende, grampositive Bakterien, Viren oder Sporen
Pa­ly­no­lo­gie:
Wissenschaft, die Pollen, Sporen und andere Mikrofossilien untersucht
Schlauch­pilz:
Pilz, der seine Sporen in schlauchförmigen Organen bildet
Stän­der­pilz:
Pilz, der seine Sporen in ständerförmigen Organen bildet

Buchtitel

  • So verdient man sich die Sporen Horst Stern | ISBN: 978-3-44014-476-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spore. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8748265, 5350496, 5325931, 3138270, 2810980, 2794728, 2089336 & 1973368. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. das-blaettchen.de, 03.11.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 04.05.2022
  4. rp-online.de, 13.02.2020
  5. derstandard.at, 17.12.2019
  6. wochenblatt.cc, 24.05.2018
  7. fnp.de, 16.02.2017
  8. feedproxy.google.com, 27.12.2016
  9. bernerzeitung.ch, 23.09.2015
  10. gamestar.de, 22.07.2014
  11. mz-web.de, 18.10.2013
  12. blick.ch, 16.09.2012
  13. rss2.focus.de, 11.10.2011
  14. spiegel.de, 23.07.2010
  15. feedsportal.com, 19.08.2009
  16. gbase.ch, 18.04.2008
  17. cellesche-zeitung.de, 30.10.2007
  18. merkur-online.de, 14.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 12.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 11.08.2004
  21. spiegel.de, 11.03.2003
  22. heute.t-online.de, 18.12.2002
  23. bz, 18.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995