Reverend

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɛvəʁənt]

Silbentrennung

Reverend (Mehrzahl:Reverends)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Reverenddie Reverends
Genitivdes Reverendsder Reverends
Dativdem Reverendden Reverends
Akkusativden Reverenddie Reverends

Anderes Wort für Re­ve­rend (Synonyme)

Doctor of Metaphysics (fachspr.)
DoM (D.o.M., DM, D.M.) (fachspr., Abkürzung, variabel)
(evangelikaler) Geistlicher:
ein ausgebildeter Theologe, der gottesdienstliche oder seelsorgerische Aufgaben in Kirchengemeinden wahrnimmt
(evangelikaler) Gelehrter:
gebildete Person, die über erhebliches Wissen, meist einer bestimmten Fachrichtung, verfügt
(eine Art) Pastor (ugs., fig., variabel):
meist für evangelische Geistliche im Gemeindedienst verwendeter Titel
DM (auch D.M., Doctor of Metaphysics = klerikaler Gelehrter im Evangelikalismus der USA)
Theologe (fachspr., religiös):
Person, die Theologie studiert hat
Pater:
Katholizismus, veraltend: Anrede für Priester, insbesondere Ordenspriester
metonymisch: die Person selbst Ordenspriester
Pfarrer:
Person, die mit der Leitung von Gottesdiensten, der seelsorglichen Betreuung und in der Regel auch der Leitung einer Gemeinde betraut ist

Beispielsätze

  • Reverend Brown zelebriert die Messe am Sonntag.

  • Ich heiße Marquis Jean le Reverend de Bougy.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der Stelle schrieb sie an "Reverend Sheldon".

  • Dabeler, der sich Reverend nennt, erscheint als Sonderling und Wüterich.

  • Und auch keinen „Reverend L.D. Smythers“.

  • Reverend Mohammed Nation rief: Was ist das Leben eines Schwarzen in Amerika wert?

  • Der Prediger, Reverend Cotton Marcus, hat schon 50-mal erfolgreich einen Exorzismus durchgeführt.

  • Ich würde Reverend Al gerne darüber reden hören.

  • Für ihre Anhänger ist Reverend Dr. Ann Holmes Redding eine mutige Pionierin.

  • Vor zwei Jahren war Reverend Jim Ball noch ein krasser Außenseiter.

  • Die Abendsonne ist gerade rot glühend versunken hinter den Platanen von Flushing Meadows, als der Reverend sein letztes Gebet spricht.

  • Der Reverend steht wieder einmal unter Feuer. wa.

  • Im Nachhinein: Das Einzige, was mich gestört hat, war, dass wir keinen Rabbi hatten, sondern nur einen Reverend.

  • In seiner Heimat ist der Kabarettist und Globalisierungskritiker Bill Talen alias Reverend Billy eine Ausnahme.

  • Große Networks wie CBS und NBC lehnten die Ausstrahlung ab, sehr zum Ärger von Reverend John H. Thomas, dem Präsidenten der United Church.

  • Aus Protest hätte er sich geweigert zu sprechen und stattdessen Reverend Michaeal Kennedy mit dem Vortragen einer Erklärung betraut.

  • Offenheit und Herzlichkeit seien gerade das Besondere an dieser Kirche, sagt Reverend Christopher Jage-Bowler.

  • Eigentlich ist Reverend Claus-Peter Mörchen auch kein Priester, sondern IT-Fachmann aus Frankfurt.

  • Seine Worte untermauerte der Reverend mit der Kriminalitätsstatistik aus Belfast.

  • Nur wenige hundert Meter von Gamil entfernt lebt Roger, Reverend Roger.

  • Reverend Al Sharpton rief vor rund 500 Teilnehmern dazu auf, dass es auf Demonstrationen nicht zur Gewalt kommen dürfe.

  • Führende Mitglieder wie Reverend William Bingham plädieren nicht nur für ein Ende der Proteste in Drumcree.

  • Der Engel Dudley fällt vom Himmel in den Vorgarten des Reverend Henry Biggs und seiner Familie.

  • Ob Reverend Bill Wright zu den Stammgästen gehört, verrät Frau Green nicht.

  • Reverend Christopher JageBowler wird den etwa 40minütigen Gottesdienst leiten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­ve­rend be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Re­ve­rends an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Re­ve­rend lautet: DEEENRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Re­ve­rend (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Re­ve­rends (Plural).

Reverend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­ve­rend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • The Prose Works of the Right Reverend Thomas Ken W. Benham | ISBN: 978-3-38213-270-5
  • The Reverend Psychopath Andrew Rynne | ISBN: 978-1-91591-999-1

Film- & Serientitel

  • Reverend Billy and the Church of Stop Shopping (Doku, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reverend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reverend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 25.02.2018
  2. diepresse.com, 15.07.2016
  3. welt.de, 11.10.2016
  4. de.euronews.net, 09.07.2010
  5. ftd.de, 19.09.2010
  6. laut.de, 21.05.2008
  7. abendblatt.de, 14.07.2007
  8. fr-aktuell.de, 17.02.2006
  9. sueddeutsche.de, 27.06.2005
  10. abendblatt.de, 18.03.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 14.02.2005
  12. berlinonline.de, 18.01.2004
  13. tagesschau.de, 04.12.2004
  14. netzeitung.de, 29.03.2003
  15. archiv.tagesspiegel.de, 21.10.2003
  16. f-r.de, 26.07.2003
  17. berlinonline.de, 13.08.2002
  18. sz, 16.08.2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Die Zeit (30/1998)
  21. TAZ 1997
  22. Welt 1997
  23. Berliner Zeitung 1997