Propst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁoːpst ]

Silbentrennung

Einzahl:Propst
Mehrzahl:Pröpste

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Geht aus gmh. brobest, prob(e)st hervor, entstammt seinerseits goh. probost, probist, provost; dieses wiederum ist ein Lehnwort aus dem altfranzösischen provost, welches von dem Lateinischen praepositus „Vorgesetzter“ stammt; das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Propstdie Pröpste
Genitivdes Propsts/​Propstesder Pröpste
Dativdem Propst/​Propsteden Pröpsten
Akkusativden Propstdie Pröpste

Anderes Wort für Propst (Synonyme)

Dechant:
Vorsteher eines Kirchenbezirks
Dekan:
Bezeichnung für jeweils ein Drittel eines der 12 Abschnitte des Tierkreises
eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkane (→Decan)
Inspektor:
ein im öffentlichen Dienst befindlicher Beamter
Person, die etwas inspiziert
Klostervorsteher
Prälat:
Würdenträger in der christlichen Kirche
Präses:
leitender (geistlicher) Funktionsträger
Vorsitzender
Stiftsvorsteher
Superintendent:
höherer kirchlicher Amtsträger

Beispielsätze

  • In einem Kirchenseminar werden aktuelle Probleme der Kirche von den Pröpsten behandelt.

  • Der Propst ist für die Hauptaufgaben in unserem Dom zuständig.

  • Die Wohnung von Pröpsten bezeichnet man auch als Propstei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Martin Tenge folgt als Propst der katholischen Kirche in Braunschweig auf Reinhard Heine.

  • Der Klever Propst Johannes Mecking bot schließlich das alte Donsbrügger Pfarrhaus an – zum symbolischen Preis von einem Euro.

  • Und bis Weihnachten werden wir so schon eine Reihe von Gottesdienstbesuchern erfasst haben“ so der Propst.

  • Für Propst Hiltenkamp war „das moderne Haus ein großer Gewinn für Niedermarsberg und Umgebung.

  • Der Runde Tisch tagte 1989/90 mit Moderator Joachim Jaeger, damals Propst in Nordhausen.

  • Propst Funck, der in Karby seine einwöchige Hospitation macht, kennt leider schon vergleichbare Fälle.

  • Was macht Propst Dr.Reinhard Richter am Kampfjet?

  • Nach dem Rücktritt des ehemaligen Propsts als Beauftragter gegen Kinderarmut listet die Stadt die Höhe der Spenden auf.

  • Propst Maximilian Fürnsinn meint: "Ich glaube, es gibt zwei Zugänge zur Innenstadt vom Parkplatz aus, die mehr als ausreichen.

  • "Wir haben unseren Unmut geäußert", sagt Propst Schmidt, der ein großes silbernes Kreuz wie einen stummen Kommentar um den Hals trägt.

  • Propst Jürgen F. Bollmann erinnerte an das unermessliche Leid, das die Erdbeben- und Flutkatastrophe in Japan ausgelöst hat.

  • Zwölf Jahre warteten Nicole und Marco Propst, bis sie sich endlich trauten.

  • In der nordelbischen Kirche sind für Personal- und Disziplinarfragen der Gemeindepfarrer die Pröpste und Kirchenämter zuständig.

  • "Vielen katholischen Gemeinden in Deutschland geht es selbst nicht gerade rosig", erklärte heute der Leipziger Propst Lothar Vierhock.

  • Als wir unser Geschäft noch am Hansaplatz hatten, floh einer und legte sich nebenan bei Propst Rath ins Bett.

  • So., 11 Uhr: Gottesdienst (Propst Drope, Pastorinnen Breuninger und Heitmann Pastor Pegelow).

  • Es wird davon ausgegangen, dass es künftig 25 bis 28 Pröpste geben könnte.

  • Paul Gerhardt hat Theologie studiert, war Hauslehrer, Propst, Diakon, Prediger.

  • Claussen ist Propst im Kirchenkreis Alt-Hamburg.

  • "Und angesichts der Katastrophe stellen wir ja alle die gleichen Fragen - etwa, warum Gott das zulässt", meinte Propst Lothar Vierhock.

Häufige Wortkombinationen

  • 1?] der Propst ist unser Oberster

Wortbildungen

  • Dompropst
  • Feldpropst
  • Fürstpropst
  • Fürstpropstei
  • Stiftspropst

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Dompropst

Übersetzungen

Was reimt sich auf Propst?

Wortaufbau

Das Substantiv Propst be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Propst lautet: OPPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Paula
  5. Samuel
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Sierra
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Propst (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Pröps­te (Plural).

Propst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Propst kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Propst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Propst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. braunschweiger-zeitung.de, 25.03.2023
  3. nrz.de, 24.09.2022
  4. wp.de, 19.11.2021
  5. wr.de, 05.11.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 09.11.2019
  7. shz.de, 21.03.2017
  8. brilon-totallokal.de, 07.03.2017
  9. jungewelt.de, 11.11.2016
  10. meinbezirk.at, 20.06.2016
  11. spiegel.de, 24.02.2014
  12. HL-live.de, 23.04.2011
  13. kleinezeitung.at, 18.09.2011
  14. taz.de, 12.07.2010
  15. presseportal.de, 06.02.2009
  16. derwesten.de, 02.12.2008
  17. abendblatt.de, 22.11.2008
  18. abendblatt.de, 05.02.2007
  19. rbb-online.de, 02.03.2007
  20. welt.de, 08.04.2006
  21. lvz.de, 27.01.2005
  22. abendblatt.de, 02.02.2005
  23. lvz.de, 06.03.2004
  24. welt.de, 03.11.2004
  25. welt.de, 23.04.2003
  26. fr-aktuell.de, 10.12.2003
  27. DIE WELT 2000
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Die Zeit 1996