Superintendent

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzuːpɐʔɪntɛnˌdɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Superintendent
Mehrzahl:Superintendenten

Definition bzw. Bedeutung

höherer kirchlicher Amtsträger

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Superintendentdie Superintendenten
Genitivdes Superintendentender Superintendenten
Dativdem Superintendentenden Superintendenten
Akkusativden Superintendentendie Superintendenten

Anderes Wort für Su­per­in­ten­dent (Synonyme)

Dechant:
Vorsteher eines Kirchenbezirks
Dekan:
Bezeichnung für jeweils ein Drittel eines der 12 Abschnitte des Tierkreises
eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkane (→Decan)
Inspektor:
ein im öffentlichen Dienst befindlicher Beamter
Person, die etwas inspiziert
Prälat:
Würdenträger in der christlichen Kirche
Präses:
leitender (geistlicher) Funktionsträger
Vorsitzender
Propst:
Religion, evangelische Kirche: ein höherer kirchlicher Amtsträger
Religion, katholische Kirche: der erste Würdenträger einer geistlichen Körperschaft

Beispielsätze (Medien)

  • Dort wählen sie gemeinsam mit den Pfarrerinnen und Pfarrern den Superintendenten.

  • Danach folgte die Angelobung – es kam zur Segnung durch Bischof Michael Chalupka und allen weiteren Superintendenten.

  • Am Freitag führen demnach Stadtdechant Heidkamp und Superintendent Heinrich Fucks durch den ökumenischen Gottesdienst.

  • Der Superintendent des gehört, arbeitet noch heute mit seiner Amtskollegin in der Arbeitsgemeinschaft „Kirche im ländlichen Raum“ zusammen.

  • Bis zur Selbstaufgabe, so der Superintendent, sei Krieger bereit gewesen, Vertretungen und Dienste zu übernehmen.

  • Auch schon bereits beim Einkaufen für unsere Pfarrfeste“, betonte Superintendent Lars Müller-Marienburg.

  • Die Ergebnisse stellte Superintendent Hartmut Demski im Pressegespräch vor.

  • Am Freitag hat sich Christian Berndt die ersten Stichworte für seine erste Predigt als Superintendent gemacht.

  • Das bestätige Superintendent Uwe Simon gestern in Potsdam.

  • Dem stimmt auch der Superintendent zu: "Im Team arbeiten kann nicht jeder, so Daub.

  • Deshalb ließ es sich auch Superintendent Henrich Herbst nicht nehmen, die Festpredigt zu halten und die Orgelweihe vorzunehmen.

  • An die Auslöser für die umfangreiche Sanierung der Oberkirche mag der Superintendent indes gar nicht so gern erinnert werden.

  • Die Künstler verzichten bei dem Konzert auf ihre Gage", berichtet Superintendent Armin Schneider, der zugleich Kuratoriumsvorsitzender ist.

  • "Die Fakten sprechen für sich", sagt der Leiter der Ermittlungen, Detective Chief Superintendent Stewart Gull.

  • Unterstützt wird sie vom ehemaligen Superintendenten des Kirchenkreises Wilmersdorf, Herbert Lorenz.

  • Der Buxtehuder Superintendent Dr. Helmut Blanke wird den Preis am Dienstag überreichen.

  • Superintendent Christoph Künkel: "Es ist nicht egal, welches Gewerbe sich in Heidenau niederlässt."

  • Er folgt dem Potsdamer Superintendenten der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg, Bertram Althausen.

  • "Wir werden den Turm nicht ohne die TPG bauen", sagte der Potsdamer Superintendent Bertram Althausen.

  • Superintendent Ekkehard Vollbach sagt: "Wir verlieren einen Mann, der hart arbeitet und mit einem ansteckenden Humor begabt ist."

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Su­per­in­ten­dent?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Su­per­in­ten­dent be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, R, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Su­per­in­ten­den­ten zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Su­per­in­ten­dent lautet: DEEEINNNPRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Paula
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Papa
  4. Echo
  5. Romeo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Su­per­in­ten­dent (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Su­per­in­ten­den­ten (Plural).

Superintendent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Su­per­in­ten­dent kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Superintendent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Superintendent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. burgenland.orf.at, 05.02.2023
  2. burgenland.orf.at, 16.10.2021
  3. de.sputniknews.com, 07.04.2020
  4. lvz.de, 10.04.2019
  5. lvz.de, 29.01.2017
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 20.11.2016
  7. rga-online.de, 15.06.2013
  8. abendblatt.de, 06.10.2012
  9. saarbruecker-zeitung.de, 07.09.2011
  10. rotenburger-rundschau.de, 11.08.2010
  11. tlz.de, 04.10.2009
  12. lr-online.de, 17.04.2008
  13. derwesten.de, 27.11.2007
  14. rtl.de, 13.12.2006
  15. welt.de, 22.07.2005
  16. abendblatt.de, 26.04.2005
  17. abendblatt.de, 08.10.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 15.12.2004
  19. welt.de, 30.10.2003
  20. lvz.de, 26.03.2003
  21. berlinonline.de, 17.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995