Koeffizient

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌkoʔɛfiˈt͡si̯ɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Koeffizient
Mehrzahl:Koeffizienten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

lateinisch coefficiens (Genitiv coefficientis)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Koeffizientdie Koeffizienten
Genitivdes Koeffizientender Koeffizienten
Dativdem Koeffizientenden Koeffizienten
Akkusativden Koeffizientendie Koeffizienten

Anderes Wort für Ko­ef­fi­zi­ent (Synonyme)

Beiwert (veraltet)
Faktor:
mitwirkender Bestandteil
Operand der Multiplikation, Teil eines Produktes

Beispielsätze

  • Die Laplace-Transformation eignet sich hervorragend, um lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten zu lösen.

  • Selbst harmlos anmutende Diophantische Gleichungen mit recht kleinen Koeffizienten können skurril große kleinste Lösungen besitzen.

  • Der Fundamentalsatz der Algebra besagt, dass jedes nichtkonstante Polynom mit Koeffizienten im Körper der komplexen Zahlen eine Nullstelle besitzt.

  • Eine komplexe Zahl heißt algebraisch, wenn sie die Wurzel eines von Null verschiedenen Polynoms mit rationalen Koeffizienten ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Ausgangslage ist klar: die DEG steht nach 55 Hauptrundenspieltagen mit 91 Punkten auf Rang sechs (Koeffizient von 1,65 Punkten).

  • Durch diese Koeffizienten ergibt sich die jeweilige Anzahl der Startplätze im europäischen Wettbewerb.

  • Es dürften also noch maximal vier mit einem höheren Koeffizienten den Sprung in die Gruppenphase schaffen, damit es für Topf 3 reicht.

  • Je tiefer der Koeffizient, desto gleichmässiger sind die Einkommen verteilt.

  • Je näher der Koeffizient bei null liegt, desto gleicher sind die Einkommen bzw. Vermögen verteilt.

  • Dank Ihnen verschlechtert sich der Koeffizient was auf die Fünfjahreswertung auswirkt.

  • Die VTB kann beim bevorstehenden Börsengang Kapital mit einem Koeffizienten von 2 heranziehen.

  • Nur Länder mit einem Koeffizienten von mehr als 8,0 wurden von der UEFA berücksichtigt.

  • Mit dem Koeffizienten von 49,489 Punkten rangiert Deutschland nur noch knapp vor Frankreich (45,040).

  • Deutschland hat einen Koeffizienten von 2,277 Punkten, Rumänien von 2,600 Punkten.

  • Der Aufwand für dieses Filter besteht aus einer Multiplikation mit einem Koeffizienten mit einer Wortlänge von 3 bit und 4 Additionen.

  • Gewinnt die Schweiz 2:0 und verliert gleichzeitig England 0:2, entscheidet der Koeffizient für die Schweiz.

  • Ich kann nur sagen: die Grausamkeit ist ein ganz stabiler Koeffizient der Menschen damals wie heute, es ändern sich nur die Instrumente.

  • Danach sind die acht Meister der Verbände mit den besten Koeffizienten wie bisher automatisch als Gesetzte zugelassen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ko­ef­fi­zi­ent?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ko­ef­fi­zi­ent be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten F, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ko­ef­fi­zi­en­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ko­ef­fi­zi­ent lautet: EEFFIIKNOTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Frank­furt
  6. Ingel­heim
  7. Zwickau
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Fried­rich
  6. Ida
  7. Zacharias
  8. Ida
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Fox­trot
  6. India
  7. Zulu
  8. India
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ko­ef­fi­zi­ent (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ko­ef­fi­zi­en­ten (Plural).

Koeffizient

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­ef­fi­zi­ent kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bi­no­mi­al­ko­ef­fi­zi­ent:
Koeffizient in der Polynomdarstellung einer Potenz des Binoms (1 + x) bzw. Anzahl der möglichen Auswahlen einer bestimmten Anzahl von Elementen aus einer Menge
Po­ly­nom:
Ausdruck, der aus zwei oder mehr Gliedern (genauer Monomen) besteht, die jeweils ein Produkt aus einem Koeffizienten und Potenzen von Variablen sind und durch Addition oder Subtraktion miteinander verkettet sind
Trans­zen­denz:
die Eigenschaft einer Zahl, dass sie nicht als Nullstelle eines Polynoms mit ganzzahligen Koeffizienten ungleich dem Nullpolynom auftreten kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Koeffizient. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Koeffizient. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11565892, 10623840, 1670101 & 546575. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 04.03.2023
  2. fr.de, 11.05.2022
  3. m.rp-online.de, 07.08.2015
  4. blick.ch, 04.08.2015
  5. nzz.ch, 05.07.2013
  6. blick.ch, 03.09.2011
  7. de.rian.ru, 20.04.2007
  8. sat1.de, 02.06.2006
  9. heute.t-online.de, 16.03.2004
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  12. Berliner Zeitung 1996
  13. Stuttgarter Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1996