Ostmark

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɔstˌmaʁk]

Silbentrennung

Ostmark (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Währung der DDR, im Unterschied zur Währung der Bundesrepublik Deutschland und Westberlins.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Osten und Mark.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ostmarkdie Ostmark
Genitivdie Ostmarkder Ostmark
Dativder Ostmarkden Ostmark
Akkusativdie Ostmarkdie Ostmark

Anderes Wort für Ost­mark (Synonyme)

Alpenrepublik (ugs.):
Plural: die Schweiz und Österreich
umgangssprachlich: scherzhafte Bezeichnung für die Schweiz
DDR-Mark
Deutsche Mark:
offizielle Währung der Bundesrepublik Deutschland von 1948 bis 2001
Mark der Deutschen Notenbank
Ösiland (ugs., ironisierend, salopp)
Österreich:
Staat in Mitteleuropa
Republik Österreich (amtlich)

Gegenteil von Ost­mark (Antonyme)

D-Mark:
umgangssprachliche Bezeichnung für die von 1948 bis Ende 2001 in der Bundesrepublik Deutschland existierende Währung Deutsche Mark
West­mark:
Währung der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlins, im Unterschied zur Währung der DDR

Beispielsätze

  • Ein Berliner Professor trägt akribisch zusammen, was man in der DDR für die Ostmark bekam.

  • Er kam doch aus der Ostmark.

  • Meine erste Theatergage in Magdeburg betrug 350 Ostmark im Monat.

  • Wartburg ginge nicht aber ich könnte für 40.000 Ostmark einen Citroen bekommen.

  • Denn mit der Konsum-Miete konnte der Kredit, einschließlich Eigenleistungen kostete der Bau immerhin 800 000 Ostmark, abgezahlt werden.

  • Die betrieb das Streckennetz der geteilten Stadt, bezahlte ihre Mitarbeiter im Westsektor aber nur mit Ostmark.

  • Auch zum Besuch Görings Ende März 1938 in der Ostmark war "Fidelio" im hakenkreuzbeflaggten Haus am Ring erklungen.

  • Jürgen tauschte D- in Ostmark, natürlich nicht eins zu eins, und wir leisteten uns die teuersten Restaurants.

  • Die HVA verabschiedet ihn mit 15 000 Ostmark in die ungewisse Zukunft - er war einer ihrer billigsten Top-Leute.

  • Nach 1000 Ostmark Monatsgehalt ging es nun um Hunderttausende von West-Mark per anno.

  • Für diese Ostmark kaufe ich Bücher.

  • Es war ein großer Fehler, die Ostmark zum Kurs von 1 zu 1 einzutauschen und gleichzeitig ein Lohnsystem einzuführen, das unangemessen war.

  • Die Ostmark hat ihren 50. Geburtstag nicht mehr erlebt - gottseidank.

  • Die Stimme eines Ewiggestrigen, der den Sieg der "Ostmark" über Brasilien feiert, geht im Volksfest der fröhlichen Menge unter.

  • Löhne und Gehälter wurden im Verhältnis eins zu eins umgestellt, bei den Geldbeständen gab es eine D-Mark für durchschnittlich 1,80 Ostmark.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ost­mark be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Ost­mark lautet: AKMORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Martha
  5. Anton
  6. Richard
  7. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Ostmark

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ost­mark kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Tausendjährige Dinge oder In der Ostmark Wolfgang Georg Fischer | ISBN: 978-3-99098-065-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ostmark. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ostmark. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 03.06.2022
  2. wochenblatt.cc, 08.02.2019
  3. welt.de, 27.08.2019
  4. rbb24.de, 07.11.2017
  5. tlz.de, 28.02.2008
  6. merkur.de, 22.11.2007
  7. welt.de, 07.11.2005
  8. welt.de, 09.11.2004
  9. Tagesspiegel 1999
  10. Welt 1999
  11. Die Zeit (29/1999)
  12. BILD 1998
  13. Tagesspiegel 1998
  14. Stuttgarter Zeitung 1995
  15. Die Zeit 1995