Zentner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɛntnɐ ]

Silbentrennung

Zentner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch zentenære (zentener), althochdeutsch centenari, von lateinisch centenarius (für „aus hundert bestehend“), aus centum für „hundert“

Abkürzungen

  • q
  • Ztr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zentnerdie Zentner
Genitivdes Zentnersder Zentner
Dativdem Zentnerden Zentnern
Akkusativden Zentnerdie Zentner

Anderes Wort für Zent­ner (Synonyme)

50 Kilogramm

Beispielsätze

  • In der Schweiz hat der Zentner 100 kg, in Deutschland sagt man Doppelzentner dazu.

  • Wir haben drei Zentner Kartoffeln im Keller.

  • Ein Gramm gutes Beispiel gilt mehr als ein Zentner Worte.

  • Eine Gramm Eitelkeit verdirbt einen Zentner Verdienst.

  • Zehn zahme Ziegen ziehen zehn Zentner Zucker zum Züricher Zentralbahnhof.

  • Man kann heute jeden Zentner Schweinefleisch berühmt machen, wenn man ihn eine Minute im Fernsehen zeigt.

  • Für das Fest benötigen wir drei Zentner Kartoffeln.

  • Ein Gramm Beispiel gilt mehr als ein Zentner gute Worte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für Zentner war es der erste Einsatz in diesem Jahr nach einer Verletzungspause wegen Rückenproblemen sein.

  • Diesmal steht Alex Král vor Zentner!

  • Am Ende wird sogar noch Torwart Zentner getunnelt.

  • Es fehlen Stürmer Jean-Philippe Mateta (Gelb-Rot) und der verletzte Torhüter Robin Zentner.

  • Danach fängt Zentner eine Flanke ab.

  • Alle zwei, drei Monate fährt er zu einer Mühle nach Santpoort bei Amsterdam und kauft einen Zentner Nachschub.

  • Der Kampfmittelräumdienst entschied, dass die fünf Zentner schwere Bombe zeitnah entschärft werden müsse, teilte die Feuerwehr Krefeld mit.

  • Deshalb liegen auch die acht Zentner Weizen in der Lagerhalle.

  • Ein Experte des Kampfmittelbeseitigungsdienstes der Bezirksregierung Arnsberg soll die fünf Zentner schwere Bombe danach entschärfen.

  • Allein das zwei Zentner schwere Pendel hätten zwei Männer getragen, wie Münch berichtet.

  • Denn Acamporas Rosskur reduziert das ursprüngliche Corvette-Gewicht von 1418 Kilo um gut zwei Zentner.

  • Zusammen mit seinen Eltern und dem kleinen Bruder lag Samuel im Zelt, als der 4 Zentner schwere Schwarzbär plötzlich zum Angriff ansetzte.

  • Die Experten vermuten zwei fünf Zentner schwere Weltkriegsbomben im Erdreich.

  • Rund sechs Zentner lasten auf der Bodenplatte.

  • Auf seinem Anhänger hatte er etwa 50 Zentner Weizen geladen.

  • Eine schwangere Türkin kostete 1686 in Leipzig übrigens so viel wie ein Zentner Zucker.

  • In dieser sensiblen Phase hat mich der See zehn Zentner doll geprägt.

  • Der mit gelben Stacheln bedeckte Kugelkaktus ist etwa 100 Jahre alt, wiegt gut fünf Zentner und hat einen Durchmesser von einem Meter.

  • Ferdinand von Miller schließlich gab der Idee in der königlichen Erzgießerei eine 1560 Zentner schwere Gestalt.

  • Als dieser prägte der fast zwei Meter große und zweieinhalb Zentner schwere Hüne das Genre des Italo-Western ab den 70er-Jahren.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zent­ner?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zent­ner be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Zent­ner lautet: EENNRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Zentner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zent­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Me­ter­zent­ner:
zwei Zentner (entsprechen 100 Kilogramm)
Zen­te­nar:
Eindeutschung von lateinisch: centenarium = römischer Zentner
zent­ner­schwer:
einen oder mehrere Zentner wiegend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zentner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zentner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9721754, 5398699, 3544281, 2392895, 1677725 & 1360066. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. fr.de, 24.02.2023
  3. bild.de, 09.11.2022
  4. bild.de, 21.08.2021
  5. focus.de, 17.05.2020
  6. kicker.de, 25.10.2019
  7. taz.de, 21.04.2018
  8. bazonline.ch, 16.05.2017
  9. merkur-online.de, 07.09.2013
  10. rp-online.de, 13.07.2010
  11. faz.net, 06.04.2009
  12. autobild.de, 07.02.2008
  13. rtl.de, 22.06.2007
  14. landeszeitung.de, 23.04.2006
  15. gea.de, 05.09.2005
  16. fr-aktuell.de, 25.09.2004
  17. Die Zeit (37/2003)
  18. archiv.tagesspiegel.de, 05.08.2003
  19. f-r.de, 09.08.2002
  20. sueddeutsche.de, 03.08.2002
  21. bz, 16.02.2001
  22. fr, 01.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (05/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995