Deutsches Reich

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔɪ̯t͡ʃəs ʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

Deutsches Reich

Definition bzw. Bedeutung

Geschichte: ein ehemaliger Staat, ehemaliges Staatsgebiet in Mitteleuropa.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Adjektiv deutsch und dem Substantiv Reich.

Anderes Wort für Deut­sches Reich (Synonyme)

Altes Reich
Altreich
Deutschland:
besonders in den Medien: Bezeichnung für alle Angehörigen des deutschen Volkes und seiner Regierung
gängiger Name eines im Westen Mitteleuropas liegenden Landes und amtliche Kurzform (Staatsbezeichnung) der Bundesrepublik Deutschland
Erstes Reich
Heiliges Römisches Reich (offiziell)
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation (offiziell)
HRR (Abkürzung)
römisch-deutsches Reich
Sacrum Imperium Romanum (lat.)
Sacrum Romanum Imperium (lat.)

Beispielsätze

  • Das Deutsche Reich existierte von 1871 bis 1945.

  • Das Deutsche Reich lag in Mitteleuropa.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufklärung, Deutsches Reich, Republik - hier fliegen einem die Assoziationen nur so zu.

  • "Ukraine Deutsches Reich" steht auf den Marken.

  • Solange die Bahn Gewinne machte, wurden diese abgeschöpft: von Privaten und vor allem vom Staat (Preußen, Deutsches Reich).

  • Erst als mit Blut und Eisen der Teppich der Kaiserproklamation gewoben war, erhob sich ein Deutsches Reich, ohne schon Nation zu sein.

  • Aber diese Ratten fangen auf dem Gebiete der Politik unser herrliches neues geeintes Deutsches Reich zu unterminieren an.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: German Reich
  • Französisch:
    • Reich allemand (L=e) (männlich)
    • Empire allemand (L=e) (männlich)
  • Italienisch: Deutsches Reich
  • Neugriechisch: Γερμανικό Ράιχ (Germanikó Ráich)
  • Niedersorbisch: Nimske mócnarstwo (sächlich)
  • Obersorbisch: Němske mócnarstwo (sächlich)
  • Polnisch:
    • Rzesza Niemiecka (weiblich)
    • Cesarstwo Niemieckie (sächlich)
  • Russisch: Германский рейх
  • Schwedisch: Tyska riket
  • Slowakisch: Nemecká ríša (weiblich)
  • Spanisch: Imperio alemán
  • Tschechisch: Německá říše (weiblich)

Anagramme

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Deut­sches Reich be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × D, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × D, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Deut­sches Reich lautet: CCDEEEHHIRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. neues Wort
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Samuel
  10. neues Wort
  11. Richard
  12. Emil
  13. Ida
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Sierra
  10. new word
  11. Romeo
  12. Echo
  13. India
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Deut­sches Reich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Deutsches Reich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Deutsches Reich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 16.12.2005
  2. sz, 12.12.2001
  3. Junge Welt 2001
  4. Junge Welt 2000
  5. Berliner Zeitung 1997