Untersuchungsergebnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊntɐˈzuːxʊŋsʔɛɐ̯ˌɡeːpnɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Untersuchungsergebnis
Mehrzahl:Untersuchungsergebnisse

Definition bzw. Bedeutung

Ergebnis, das aufgrund einer erfolgreichen Untersuchung zustande gekommen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Untersuchung, Fugenelement -s und Ergebnis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Untersuchungsergebnisdie Untersuchungsergebnisse
Genitivdes Untersuchungsergebnissesder Untersuchungsergebnisse
Dativdem Untersuchungsergebnis/​Untersuchungsergebnisseden Untersuchungsergebnissen
Akkusativdas Untersuchungsergebnisdie Untersuchungsergebnisse

Anderes Wort für Un­ter­su­chungs­er­geb­nis (Synonyme)

Befund (fachspr.):
Ergebnis einer Prüfung, eines Tests; Bericht (beispielsweise eines Sachverständigen/Mediziners) darüber
historisch aussagefähige Beobachtung in einer archäologischen Fundsituation
Diagnose (fachspr.):
Bestimmung einer körperlichen oder psychischen Krankheit durch einen Arzt oder Psychotherapeuten; in Berufen der Gesundheit (Arzt, Pfleger, Physiotherapeut, Psychologe) die genaue Zuordnung von Befunden
im weiteren Sinn: Zuordnung eines Phänomens zu einer Kategorie
Erkenntnis:
das Abbild von Gegenständen und Sachverhalten im Bewusstsein; das durch Erkenntnisgewinnung entstandene Wissen; bei Kant das synthetisch-analytische Urteil
eine Feststellung, die jemand auf Grund seiner Erfahrung trifft; eine Beurteilung, Bewertung
Forschungsergebnis:
Ergebnis, das aufgrund einer erfolgreichen Forschung zustande gekommen ist
Krankheitserkennung

Sinnverwandte Wörter

Ermittlungsergebnis
Test­er­geb­nis:
Resultat einer Überprüfung

Beispielsätze

Die vorläufigen Untersuchungsergebnisse sind veröffentlicht worden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Untersuchungsergebnisse für 22 dieser Mineralressourcen-Definitionsbohrlöcher stehen noch aus, wie in Tabelle 1 aufgelistet.

  • Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Gießen erwartet abschließende Untersuchungsergebnisse erst im Lauf des nächsten Jahres.

  • Bislang läge das Untersuchungsergebnis von 102 dieser Personen vor, meldete Kyodo.

  • "Die Untersuchungsergebnisse liegen weit unter den Grenzwerten der Brandenburgischen Badegewässerverordnung", teilte die Stadt Potsdam mit.

  • Das investigative Netzwerk hat seine Untersuchungsergebnisse den internationalen Ermittlern übergeben.

  • Bei der Vorstellung des Buchs, das Beine über seine Untersuchungsergebnisse geschrieben hat, relativiert er diese Zahl allerdings.

  • Eine vollständige Dokumentation der durchgeführten Befragungen, der Labor- und Untersuchungsergebnisse würde fehlen.

  • Bisher wurde die Gefahr, die in Butter steckt oftmals vernachlässigt, da keine validen Untersuchungsergebnisse zur Verfügung standen.

  • Ein abschließendes Untersuchungsergebnis läge jedoch noch nicht vor, so ein Sprecher der Polizei.

  • Allerdings muss ich nach Recherche der Untersuchungsergebnisse eingestehen, das an den Vorwürfen etwas Wahres ist.

  • Die Ergebnisse werden zeitgerecht veröffentlicht werden, wobei die ersten Untersuchungsergebnisse gegen Ende November 2012 erwartet werden.

  • Die Singles von heute würden sich zwar im Alter in einer "Senioren-WG" sehen, dazu gäbe es heute aber noch keine Untersuchungsergebnisse.

  • Ob ich überhaupt eine Chance habe, hängt jetzt auch sehr von den Untersuchungsergebnissen ab.

  • Das geplante Gendiagnostik-Gesetz soll das Recht der Patienten stärken und den Missbrauch von Untersuchungsergebnissen verhindern.

  • Das Düsseldorfer Justizministerium nahm bislang nicht Stellung zu den Untersuchungsergebnissen.

  • Antons Auskunft klingt nicht bitter, eher sachlich, wie ein objektives Untersuchungsergebnis.

  • Eine endgültige Aussage könne das Gesundheitsamt aber erst treffen, wenn sämtliche Untersuchungsergebnisse vorlägen.

  • Weil HD 189733b nur rund 60 Lichtjahre von der Erde entfernt ist, hoffen die Forscher auf weitere interessante Untersuchungsergebnisse.

  • In der Berliner Staatsanwaltschaft wusste man am Freitag noch nichts von den Untersuchungsergebnissen.

  • Allerdings liegen bislang erst vorläufige Untersuchungsergebnisse vor.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • résultat de enquête (résultat de l'enquête) (männlich)
    • résultat de étude (résultat de l'étude) (männlich)
    • résultat de examen (résultat de l'examen) (männlich)
  • Kurmandschi: encama lêkolînê (weiblich)

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Un­ter­su­chungs­er­geb­nis be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 3 × S, 3 × U, 2 × G, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 3 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × S, 2 × G, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten U, zwei­ten S, zwei­ten R und B mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­su­chungs­er­geb­nis­se nach dem ers­ten N, ers­ten R, ers­ten U, zwei­ten S, zwei­ten R, B und drit­ten S.

Das Alphagramm von Un­ter­su­chungs­er­geb­nis lautet: BCEEEGGHINNNRRSSSTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Gos­lar
  17. Essen
  18. Ber­lin
  19. Nürn­berg
  20. Ingel­heim
  21. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Emil
  15. Richard
  16. Gus­tav
  17. Emil
  18. Berta
  19. Nord­pol
  20. Ida
  21. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Golf
  17. Echo
  18. Bravo
  19. Novem­ber
  20. India
  21. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Un­ter­su­chungs­er­geb­nis (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Un­ter­su­chungs­er­geb­nis­se (Plural).

Untersuchungsergebnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­su­chungs­er­geb­nis ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ana­ly­se:
Untersuchungsergebnis einer genauen Betrachtung
Ob­duk­ti­ons­be­fund:
das Untersuchungsergebnis einer Leichenöffnung (Obduktion)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Untersuchungsergebnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Untersuchungsergebnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11563670. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 18.01.2022
  2. giessener-allgemeine.de, 06.11.2021
  3. boerse-online.de, 06.02.2020
  4. pnn.de, 28.06.2019
  5. tagesspiegel.de, 25.05.2018
  6. n-tv.de, 29.03.2017
  7. presseportal.de, 09.05.2016
  8. presseportal.de, 18.06.2015
  9. schwerin-news.de, 16.12.2014
  10. focus.de, 08.02.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 24.10.2012
  12. fm4.orf.at, 17.04.2011
  13. blogigo.de, 28.08.2010
  14. dradio.de, 23.04.2009
  15. die-glocke.de, 06.08.2008
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 08.09.2007
  17. volksstimme.de, 06.12.2006
  18. de.news.yahoo.com, 06.10.2005
  19. berlinonline.de, 25.07.2004
  20. spiegel.de, 06.07.2003
  21. berlinonline.de, 31.05.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 19.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (50/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995