Osterei

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːstɐˌʔaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Osterei
Mehrzahl:Ostereier

Definition bzw. Bedeutung

Ein bunt dekoriertes oder künstliches Ei, das zu Ostern gegessen, für Spiele oder als Schmuck verwendet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Ostern und Ei.

Verkleinerungsformen

  • Ostereichen
  • Ostereierlein

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ostereidie Ostereier
Genitivdes Ostereiesder Ostereier
Dativdem Ostereiden Ostereiern
Akkusativdas Ostereidie Ostereier

Redensarten & Redewendungen

  • Mancher will jung sein, und hat schon siebzigmal Ostereier gegessen

Beispielsätze

  • Das ist ein schönes Osterei.

  • Für Kinder versteckt man gerne Ostereier in nestähnlichen Gruben.

  • Ich fand ein Osterei an Ostern.

  • Könntest du mir bitte ein Osterei abpellen?

  • Die ganze Familie saß zusammen und bemalte Ostereier.

  • Die hohen Steuern und Abgaben machen die Lohnerhöhungen zu einem hohlen Osterei.

  • Ich mag keine Ostereier.

  • Eine Frau erstickt an einem Osterei aus Plastik, das sie irrtümlich für ein Schokoladenei gehalten hat.

  • Ein Osterei ist ein bemaltes oder verziertes Hühnerei.

  • Das liebevoll bemalte Osterei wird unseren Osterstrauch verzieren.

  • Tom bemalt heute ein Osterei mit seinen Lieblingsfarben.

  • Das letzte Osterei ist so gut versteckt, dass wir es nicht mehr finden können.

  • Das ist das einzige blaue Osterei, alle anderen sind rot, grün oder gelb.

  • Die kleine Maria legt das gefundene Osterei in ihren Korb und sucht im Garten nach weiteren Verstecken.

  • Das Osterei ist bunt bemalt.

  • Überall im Garten waren Nester mit bunten Ostereiern versteckt.

  • Tom bemalt mit seiner Großmutter jedes Jahr Ostereier.

  • Tom und Maria bemalten Ostereier.

  • Das letzte Osterei liegt immer noch im Garten.

  • Morgen gehe ich Ostereier suchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Kasperltheater in Langschlag bekam der Osterhase einen großen Schreck, als er bemerkte dass seine Ostereier weg sind.

  • Der Ostereier-Gestalter Peter Rehfeld übergab dem Museum seine Sammlung von rund 700 handgefertigten Ostereiern.

  • Bemalte Ostereier sind ein schöner für die Feiertage.

  • Christine Mittermayr: Das kleine Buch: Ostereier färben.

  • Beim MTV Engelbostel-Schulenburg haben Kinder Ostereier bunt bemalt und verziert.

  • Dass, wie im Nordosten Deutschlands, Ostereier womöglich im Schnee gesucht werden müssen, ist Übel zufolge gar nicht so ungewöhnlich.

  • Bunt gefärbte Ostereier und Schokoladenhasen – ohne sie ist Ostern in Deutschland kaum denkbar.

  • Bis in das 15. Jahrhundert verstand man unter "Ostereiern" auch ein "bis zu Ostern abzulieferndes Zinsei".

  • Besonders herausragend ist die Fülle an russischen Ostereiern aus der Zarenzeit, wohl die beste Zusammenstellung ausserhalb Russlands.

  • Ex-Bischöfin Margot Käßmann findet das Aufhängen von Ostereiern schon vor der eigentlichen Feier "inhaltsleer".

  • Jedes Jahr ein erfreulicher Anblick: Ostereier in allen Farben.

  • An diesesn Zweigen kann man ausgeblasene, bemalte Ostereier hängen oder auch Eier und Osterhasen aus Filz oder Pappe basteln.

  • Der Sammelwert dieser Ostereier hält sich nicht nur angesichts ihrer massenhaften Verbreitung in Grenzen.

  • Eine Frage bleibt allerdings: Wo sucht man hier eigentlich die Ostereier?

  • Das ist ein Hobby wie jedes andere auch", betont Nadik, der gerne wandert und packt stolz seine 30 Ostereier ein.

Häufige Wortkombinationen

  • Ostereier pecken, Ostereier schieben, Ostereier suchen, Ostereier titschen, Brauchtum Ostereier verstecken, Ostereier werfen

Wortbildungen

  • Ostereierfarbe
  • Ostereiernest
  • Ostereiersammlung
  • Ostereiersuche
  • Ostereimalerei
  • Ostereisuche
  • Schokoosterei

Übersetzungen

  • Armenisch: կարմիր հաւկիթ (karmir havkit)
  • Chinesisch:
    • 復活節彩蛋 (Fùhuójié cǎi dàn)
    • 复活节彩蛋 (Fùhuójié cǎi dàn)
  • Dänisch: påskeæg
  • Englisch: Easter egg
  • Finnisch: pääsiäismuna
  • Französisch: œuf de Pâques (männlich)
  • Ido: paskala ovo
  • Isländisch: páskaegg (sächlich)
  • Italienisch:
    • uovo pasquale (männlich)
    • uovo di Pasqua (männlich)
  • Katalanisch: ou de Pasqua (männlich)
  • Luxemburgisch: Ouschteree
  • Neugriechisch: πασχαλινό (paschalinó avgó) (sächlich)
  • Niederländisch: paasei
  • Niedersorbisch: jatšowne jajo (sächlich)
  • Norwegisch: påskeegg
  • Obersorbisch: jutrowne jejko (sächlich)
  • Polnisch:
    • pisanka (weiblich)
    • kraszanka (weiblich)
  • Portugiesisch: ovo de Páscoa
  • Rätoromanisch:
    • ov da Pasca
    • iev da Pastgas
    • ov da Pastgas
    • öv da Pasqua
  • Russisch: пасхальное яйцо (sächlich)
  • Schwedisch: påskägg (sächlich)
  • Slowenisch: pirh
  • Spanisch: huevo de Pascua
  • Ukrainisch: писанка (pysanka) (weiblich)
  • Ungarisch: húsvéti tojás

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Os­ter­ei be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und R mög­lich. Im Plu­ral Os­ter­ei­er zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Os­ter­ei lautet: EEIORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Os­ter­ei (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Os­ter­ei­er (Plural).

Osterei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Os­ter­ei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Os­ter­ha­se:
fiktive, nur zu Ostern heimlich auftretende Figur; verschenkt Präsente und Ostereier an Kinder (meist werden die Eier durch den Osterhasen versteckt)
Os­ter­nest:
Imitation eines Nestes, das mit Gaben zum Osterfest wie Ostereier oder Süßigkeiten gefüllt ist
wa­lei­en:
sorbisches Brauchtum: Ostereier eine abschüssige Bahn hinunterrollen lassen, um andere Eier, die in der Bahn aufgestellt sind, zu treffen

Buchtitel

  • 1, 2, 3 – willst du auch ein Osterei? Katharina Mauder | ISBN: 978-3-78066-252-1
  • 5 Ostereier für die Feier Anna Taube | ISBN: 978-3-64967-218-0
  • Die 100 schönsten Ostereier Pia Pedevilla, Elisabeth Eder, Kornelia Milan | ISBN: 978-3-77247-705-8
  • Ei, Ei, Ei – Vertauscherei! – Wem gehört das Osterei? Franziska Jaekel | ISBN: 978-3-32830-087-8
  • Eins, Zwei, Drei – Woher kommt das Osterei? Andrea Schütze | ISBN: 978-3-75140-104-3
  • Gesammelte Schriften des Verfassers der Ostereier Christoph Von Schmid | ISBN: 978-3-38653-813-8
  • Leckerschmecker, Osterei! Roald Dahl | ISBN: 978-3-32830-246-9
  • Ostereier & Osterdekoration häkeln Karin Eder | ISBN: 978-3-70201-783-5
  • Ostereier schön bestickt Helga König | ISBN: 978-3-70201-520-6
  • Viel Wimmelei ums Osterei Regina Schwarz | ISBN: 978-3-47341-832-9
  • Wo sind bloß die Ostereier? Andreas Német, Hans-Christian Schmidt | ISBN: 978-3-78911-433-5
  • Zehn Ostereier für Muckel Hase Sandra Grimm | ISBN: 978-3-40171-457-8

Film- & Serientitel

  • Fabergé – Ostereier für den Zaren (Doku, 2009)
  • Früher waren die Ostereier bunter! (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Osterei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12376607, 11575806, 11220583, 10645571, 8802763, 8674636, 8649591, 8649589, 8649586, 8649582, 8649580, 8649574, 8649572, 7801327, 7780691, 6993022, 6865278 & 6812410. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 13.04.2023
  2. otz.de, 17.02.2022
  3. desired.de, 04.03.2021
  4. general-anzeiger-bonn.de, 07.04.2020
  5. haz.de, 21.04.2019
  6. spiegel.de, 29.03.2018
  7. ikz-online.de, 16.04.2017
  8. diepresse.com, 26.03.2016
  9. presseportal.ch, 30.03.2015
  10. spiegel.de, 18.04.2014
  11. gmuender-tagespost.de, 30.03.2013
  12. blogigo.de, 27.03.2012
  13. derstandard.at, 21.04.2011
  14. ka-news.de, 04.04.2010
  15. morgenweb.de, 11.04.2009
  16. tagesspiegel.de, 22.03.2008
  17. abendblatt.de, 06.02.2007
  18. szon.de, 10.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 29.03.2004
  21. welt.de, 19.04.2003
  22. welt.de, 31.03.2002
  23. bz, 07.04.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995