Wundertüte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvʊndɐˌtyːtə]

Silbentrennung

Wunderte (Mehrzahl:Wunderten)

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas, das Überraschungen birgt

  • Tüte, in der sich Überraschungen wie Süßigkeiten oder kleine Spielzeuge befinden

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wunder und Tüte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wundertütedie Wundertüten
Genitivdie Wundertüteder Wundertüten
Dativder Wundertüteden Wundertüten
Akkusativdie Wundertütedie Wundertüten

Sinnverwandte Wörter

Über­ra­schungs­ei:
etwas, das Unvermutetes birgt
hohles Schokoladenei, das Spielzeug zum Zusammenbauen oder Figuren zum Sammeln enthält

Beispielsätze

  • Besonders heiß sei sie auch auf die Wundertüten gewesen.

  • Weil das erhoffte Wunder ausblieb, haben sie irgendwann angefangen, wenigstens Wundertüten zu packen.

  • Corona, Zwangspausen, plötzliche Wechsel – die Liga wird für den EHC zu einer Wundertüte.

  • Auf die Handballer des TSV Altenholz wartet Sonnabend eine Wundertüte in der Edgar-Meschkat-Halle.

  • Bleibt als Unbekannte noch der Gegner aus Nördlingen: „Eine Wundertüte“, sagt Richter.

  • Bisher waren alle Rennen irgendwie eine Wundertüte.

  • Allerdings scheinen die Oranje eine Wundertüte zu sein, die schon innerhalb eines Spiels erhebliche Schwankungen aufweist.

  • Auch Ibisevic wäre keine Wundertüte gewesen.

  • Deshalb ist das übliche Verfahren, vor Wahlen mit einem Minimalkonsens aufzutreten; für die Wähler ist's dann das "Prinzip Wundertüte".

  • Das Magazin, auflagenstark und einflussreich, sollte eine Wundertüte sein.

  • Die Reise geht am Sonntag zur Wundertüte der Liga, den Aichelberg Indians, Schlusslicht der Tabelle.

  • Das Lenkrad war für Coletti ohnehin eine Wundertüte, immerhin wird in der GP2 dort nichts verstellt, in der Formel 1 aber sehr viel.

  • Auch in diesem Jahr wolle man an der bewährten »Wundertüte« festhalten.

  • Das Wahlpaket der Union gleiche einer "Wundertüte".

  • Der neue Kader des SSV gleicht einer Wundertüte.

  • Der Klub hält an der schlechten Praxis fest, auch diesmal kommt die Wahlliste wie eine Wundertüte daher.

  • Wer gewillt ist, einmal einen Bogen um Eiffelturm, Louvre und Notre Dame zu machen, für den tut sich oft eine Art Wundertüte auf.

  • Weil jede Ortsgruppe ihre Schwerpunkte frei wählen kann, gerät Attac so manchmal zur Wundertüte.

  • Jeder konnte sich wie aus einer Wundertüte das Passende heraussuchen.

  • Der HC Leipzig ist eine Wundertüte.

  • Wie eine pralle Wundertüte scheint die Welt dem jungen Zauberer Ged zu Füßen zu liegen.

  • Da suchte einer nach einer neuen Wundertüte.

  • Der Stern vor dem Stern war eben eine "Wundertüte" für "Lieschen Müller", wie Nannens berühmte Slogans lauten.

  • Und doch gab es in dieser Düsternis einen Lichtblick: die barocken Wundertüten an der Lindenoper.

  • Schon das Kurzprogramm am Donnerstag schien Tara Lipinski zu erleben wie eine Wundertüte.

  • Im Grunde ist die Schultüte eine Wundertüte.

  • In den Wundertüten sind in der Regel zehn Karten, und wenn man viel Glück hat, ist keine doppelte und eine exzellente Karte dabei.

  • Eine Wundertüte von skurillen und bizarren Geschichten wird sich über ihn ergießen, eben der ganz alltägliche Wahnsinn.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wun­der­tü­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × U, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N, R und Ü mög­lich. Im Plu­ral Wun­der­tü­ten nach dem ers­ten N, R und Ü.

Das Alphagramm von Wun­der­tü­te lautet: DEENRTTUÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Über­mut
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Wun­der­tü­te (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Wun­der­tü­ten (Plural).

Wundertüte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wun­der­tü­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Arno Schmidts Wundertüte Arno Schmidt | ISBN: 978-3-51845-559-3
  • Lotta Wundertüte Sandra Roth | ISBN: 978-3-46204-566-6
  • Wundertüte Susanne Fröhlich | ISBN: 978-3-59603-187-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wundertüte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 07.08.2022
  2. sueddeutsche.de, 27.02.2021
  3. berliner-kurier.de, 16.12.2020
  4. shz.de, 09.11.2019
  5. haz.de, 08.03.2018
  6. motorsport-total.com, 09.07.2017
  7. borlife.de, 10.10.2016
  8. kicker.de, 21.12.2015
  9. zeit.de, 21.11.2014
  10. main-netz.de, 10.10.2013
  11. schwaebische.de, 27.07.2012
  12. feedsportal.com, 15.11.2011
  13. baden-online.de, 21.04.2010
  14. freiepresse.de, 09.05.2009
  15. oberberg-aktuell.de, 02.08.2008
  16. aachener-zeitung.de, 23.03.2007
  17. spiegel.de, 02.11.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 24.04.2005
  19. berlinonline.de, 03.10.2004
  20. lvz.de, 13.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 06.12.2002
  22. bz, 26.10.2001
  23. Die Zeit (17/2000)
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995