Wunderkerze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvʊndɐˌkɛʁt͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wunderkerze
Mehrzahl:Wunderkerzen

Definition bzw. Bedeutung

Draht, der größtenteils mit einer brennbaren Masse überzogen ist, die beim Abbrennen Funken versprüht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wunder und Kerze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wunderkerzedie Wunderkerzen
Genitivdie Wunderkerzeder Wunderkerzen
Dativder Wunderkerzeden Wunderkerzen
Akkusativdie Wunderkerzedie Wunderkerzen

Anderes Wort für Wun­der­ker­ze (Synonyme)

Spautzemännchen
Spritzkerze (österr.)
Sprühkerze
Sternchenfeuer
Sternenspritzer
Sternenspritzer/Sternspritzer
Sternensprüher
Sternensprüher/Sternsprüher
Sternlespeier
Sternschneuzer
Sternspritzer (süddt., österr.)
Sternsprüher
Sternspucker
Sternwerfer

Beispielsätze

Nicht nur Feuerwerkskörper können gefährlich sein, auch einfache Wunderkerzen sind eine oft unterschätzte Gefahrenquelle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darum endet der Silvesterabend der Rüben nicht in Traurigkeit und Reue, sondern mit einigen Wunderkerzen.

  • Bei der Wahl der Motive haben Sie freie Auswahl: eine kleine Gruppe, Wunderkerzen oder Spaß daheim am Tisch.

  • Die hatte die Aktion mit 20.000 Wunderkerzen aus Sicherheitsgründen untersagt, obwohl alle Genehmigungen der Behörden vorgelegen hatten.

  • Auch rund um den Kölner Dom wird an Silvester wieder eine feuerwerksfreie Zone eingerichtet – sie gilt sogar für Wunderkerzen.

  • Da dämmerte es ihm: Es waren Reste einer Wunderkerze.

  • Capiatá: Eine Familie war im Begriff, ihr ganzes Haus zu verlieren, als vermutlich eine Packung von Wunderkerzen in Brand geriet.

  • Dazu zählen laut Stadt zum Beispiel Wunderkerzen und "Bodenfeuerwirbel".

  • André Kempner Regenschirme auf, Regenschirme zu, Wunderkerzen an – so sind die Classic Open am 11. August 2013 zu Ende gegangen.

  • Nicht zuletzt schuf auch die Kulisse aus Wunderkerzen und Tannenbaum das nötige Ambiente.

  • Eine brennende Wunderkerze hatte den Baum in Flammen aufgehen lassen, wie die Polizei am Samstag berichtete.

  • Einige zündeten Wunderkerzen an, zögerlich gab es ersten Funkenzauber und Böllerknaller trotz Abbrennverbot.

  • Auf Schlittschuhen glitten Skifahrerinnen in hautengen, silbrigen Anzügen vorüber, über ihren Köpfen flackerten rotierende Wunderkerzen.

  • Vor der Partie empfingen die Fans ihr Fire-Team mit blinkenden Teufelshörnern und Wunderkerzen.

  • Nicht nur bei "Wenn du weinst", sprühten Wunderkerzen und leuchteten Lichtschlangen.

  • Mit einem Trick kann man aber Wunderkerzen doch unter Wasser brennen lassen!

  • Für Kinder gibt es das Feuerwerk der Klasse I - dazu zählen Wunderkerzen und Knallerbsen.

  • Wenn nicht leise Zweifel aufkämen, ob man diesen sprühenden Einfall, so ein bisschen à la Wunderkerze, nicht schon anderswo gesehen hat.

  • Bei "Am Fenster" wurden Wunderkerzen geschwenkt, beide Fanlager sangen mit.

  • Wulf Krommes hatte außerdem Wunderkerzen ausgeteilt, die von den Kindern mit Begeisterung angezündet wurden.

  • Crew-Mitglied Richard Mason wollte seine Mannschaftskameraden mit Wunderkerzen und Zigarren überraschen, doch die waren feucht geworden.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Wunderkerze anzünden, schwenken; Wunderkerzen verteilen; eine Funken sprühende Wunderkerze

Übergeordnete Begriffe

  • Brennkörper

Übersetzungen

  • Bengalisch: হরিক (harika)
  • Bosnisch: прскалица (prskalica) (weiblich)
  • Bulgarisch: бенгалски огън (männlich)
  • Chinesisch: 仙女棒 (xiān​nǚ​bàng)
  • Dänisch: stjernekaster
  • Englisch: sparkler
  • Estnisch: säraküünal
  • Finnisch: tähtisadetikku
  • Französisch:
    • allumette japonaise (weiblich)
    • cierge magique (männlich)
    • cierge merveilleux (männlich)
  • Hindi: फुलझड़ी (phulajhaṛī) (weiblich)
  • Isländisch: stjörnuljós (sächlich)
  • Italienisch: candela magica (weiblich)
  • Kroatisch:
    • prskalica (weiblich)
    • krijesnica (weiblich)
  • Lettisch: brīnumsvecīte (weiblich)
  • Luxemburgisch: Späizmännchen (männlich)
  • Malayalam: കമ്പിത്തിരി (kampittiri)
  • Marathi: फुलबाजी (phulabājī) (weiblich)
  • Mazedonisch: прскалица (prskalica) (weiblich)
  • Neugriechisch: βεγγαλικό (vengalikó) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • flikkersterretje (sächlich)
    • sterretje (sächlich)
  • Niedersorbisch: škrickotata swěcka (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • pryskotawka (weiblich)
    • škričkowc (männlich)
  • Polnisch: zimne ognie
  • Portugiesisch: estrelinha (weiblich)
  • Rumänisch: artificiu (sächlich)
  • Russisch: бенгальская свеча (weiblich)
  • Schwedisch: tomtebloss (sächlich)
  • Serbisch: прскалица (prskalica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: прскалица (prskalica) (weiblich)
  • Slowakisch: prskavka (weiblich)
  • Slowenisch: prskalica (weiblich)
  • Spanisch: bengala (weiblich)
  • Tamil: மத்தாப்பை (mattāppai)
  • Thai: ไฟเย็น (fai yen)
  • Tschechisch: prskavka (weiblich)
  • Türkisch: maytap
  • Ukrainisch:
    • бенгальська свічка (weiblich)
    • бенгальський вогонь (männlich)
  • Ungarisch: csillagszóró
  • Weißrussisch: бенгальскі агеньчык

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wun­der­ker­ze be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Wun­der­ker­zen nach dem ers­ten N, ers­ten R und zwei­ten R.

Das Alphagramm von Wun­der­ker­ze lautet: DEEEKNRRUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Zwickau
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Richard
  10. Zacharias
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Zulu
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Wun­der­ker­ze (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Wun­der­ker­zen (Plural).

Wunderkerze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wun­der­ker­ze kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wunderkerze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wunderkerze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1219406. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 11.12.2023
  2. wr.de, 27.12.2022
  3. faz.net, 20.02.2020
  4. weser-kurier.de, 27.12.2019
  5. neues-deutschland.de, 23.02.2018
  6. wochenblatt.cc, 29.12.2017
  7. nrz.de, 21.12.2017
  8. classic-open-leipzig.de, 03.08.2014
  9. solothurnerzeitung.ch, 17.12.2013
  10. cash.ch, 08.01.2011
  11. tagblatt.de, 02.01.2010
  12. sport.zdf.de, 19.02.2009
  13. de.sports.yahoo.com, 15.04.2007
  14. tlz.de, 19.08.2007
  15. welt.de, 23.12.2006
  16. morgenweb.de, 28.12.2006
  17. fr-aktuell.de, 30.09.2005
  18. lvz.de, 07.12.2004
  19. fr-aktuell.de, 13.04.2004
  20. tsp, 01.01.2002
  21. tagesspiegel.de, 12.04.2002
  22. sz, 24.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Die Zeit (22/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1995