Brillenetui

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁɪlənʔɛtˌviː ]

Silbentrennung

Einzahl:Brillenetui
Mehrzahl:Brillenetuis

Definition bzw. Bedeutung

Kleines, festes Behältnis für die Aufbewahrung einer Brille.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Brille, Fugenelement -n und Etui.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Brillenetuidie Brillenetuis
Genitivdes Brillenetuisder Brillenetuis
Dativdem Brillenetuiden Brillenetuis
Akkusativdas Brillenetuidie Brillenetuis

Beispielsätze

Tom hat zwar daran gedacht, sich sein Brillenetui zu schnappen, doch er hat vergessen nachzuschauen, ob die Brillen auch drin waren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Weitere geringe Mengen entdeckten die Beamten in einem Brillenetui.

  • Zum Lieferumfang gehören Brillenetui, Putztuch, Tasche sowie USB-/AV-Kabel.

  • Aus einem Fahrzeug nahmen sie ein Brillenetui mit Sonnenbrille mit.

  • Willst du für Brillenetui ranken, dann benutze ruhig zu 100% "Brillenetui".

  • Die Künstlerin lässt aus alten Briefen, Zeitungsausschnitten und Original-Dokumenten kleine Behältnisse und Brillenetuis entstehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Finnisch: silmälasikotelo
  • Französisch: étui à lunette (étui à lunettes)
  • Isländisch:
    • gleraugnahús (sächlich)
    • gleraugnahulstur (sächlich)
  • Türkisch:
    • gözlük kabı
    • gözlük kutusu

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bril­len­etui be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × L, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und N mög­lich. Im Plu­ral Bril­len­etu­is zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Bril­len­etui lautet: BEEIILLNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. India
  4. Lima
  5. Lima
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Bril­len­etui (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Bril­len­etu­is (Plural).

Brillenetui

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bril­len­etui kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brillenetui. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3935976. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 19.10.2021
  2. pcwelt.feedsportal.com, 17.09.2012
  3. schwaebische.de, 24.10.2012
  4. abakus-internet-marketing.de, 13.01.2011
  5. szon.de, 29.08.2007