Brillengestell

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁɪlənɡəˌʃtɛl ]

Silbentrennung

Einzahl:Brillengestell
Mehrzahl:Brillengestelle

Definition bzw. Bedeutung

Gestell einer Brille, in das die Brillengläser eingepasst sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Brille und Gestell sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Brillengestelldie Brillengestelle
Genitivdes Brillengestelles/​Brillengestellsder Brillengestelle
Dativdem Brillengestell/​Brillengestelleden Brillengestellen
Akkusativdas Brillengestelldie Brillengestelle

Anderes Wort für Bril­len­ge­stell (Synonyme)

Brillenfassung:
Gestell einer Brille, in das die Brillengläser eingepasst sind
Brillenrahmen
Rahmen (Brille):
Einfassung eines Bildes
Fenster- oder Türeinfassung

Beispielsätze

Ich muss mir ein neues Brillengestell kaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den frühen Brillengestellen, die Clivio für seine Sammlung aufgetrieben hat, waren die Bügel an die Fassung gelötet.

  • Beispielsweise stellt es Brillengestelle für Armani, Dolce & Gabbana, Prada, Versace, Valentino oder Ralph Lauren her.

  • Unter anderem lasse sich die Datenbrille wie ein übliches Brillengestell falten.

  • So werde Furla in naher Zukunft auch Schmuck, Schuhe, Armbanduhren und Brillengestelle verkaufen.

  • In einer Schublade unserer Wohnzimmerschrankwand sammelte mein Vater kaputte Brillengestelle aus dem ganzen Bezirk.

  • Über die Augengläser freut sich auch Geschäftsinhaber Erwin Milewski, dessen Laden wegen seiner ausgefallenen Brillengestelle bekannt ist.

  • Er kreierte Brillengestelle und Kaffeekannen, Sportwagen und Bucheinbände, Handtuchhalter und Flugzeuge.

  • Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten nicht mehr 20 DM für ein Brillengestell.

  • Die jüngste Erweiterung der Kapazitäten ermöglicht ab Ende dieses Jahres eine Produktion von 6 Millionen Brillengestellen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • glasses frame
    • spectacle frame
  • Französisch: monture de lunette (monture de lunettes)
  • Italienisch: montatura degli occhiali (weiblich)
  • Katalanisch:
    • armadura d’ulleres (weiblich)
    • marc d’ulleres (männlich)
  • Kroatisch:
    • okvir za naočale (männlich)
    • stalak za naočale (männlich)
  • Niederländisch: brilmontuur (sächlich)
  • Portugiesisch: armação de óculos (weiblich)
  • Spanisch: montura de gafas (weiblich)

Was reimt sich auf Bril­len­ge­stell?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bril­len­ge­stell be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × L, 3 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Bril­len­ge­stel­le zu­dem nach dem drit­ten L.

Das Alphagramm von Bril­len­ge­stell lautet: BEEEGILLLLNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. India
  4. Lima
  5. Lima
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo
  13. Lima
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Bril­len­ge­stell (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Bril­len­ge­stel­le (Plural).

Brillengestell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bril­len­ge­stell kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­stell:
Brillengestell
Kas­sen­ge­stell:
Brillengestell, dessen Ausführung und Kosten von Krankenkassen akzeptiert und bezahlt werden
Na­sen­pad:
Teil des Brillengestells, der auf dem Nasenrücken stützt und die Entstehung von Druckstellen verhindert
Na­sen­pols­ter:
Teil des Brillengestells, der auf dem Nasenrücken aufliegt und die Entstehung von Druckstellen verhindert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brillengestell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brillengestell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8342081. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 04.03.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 14.08.2021
  3. silicon.de, 23.07.2015
  4. fashion.ch, 31.12.2013
  5. berlinonline.de, 18.02.2004
  6. fr, 21.02.2002
  7. Die Zeit (32/2001)
  8. Welt 1996
  9. Süddeutsche Zeitung 1995