Pferdewagen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡feːɐ̯dəˌvaːɡn̩ ]

Silbentrennung

Pferdewagen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Wagen, der von einem oder mehreren Pferden gezogen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pferd und Wagen sowie dem Fugenelement -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pferdewagendie Pferdewagen/​Pferdewägen
Genitivdes Pferdewagensder Pferdewagen/​Pferdewägen
Dativdem Pferdewagenden Pferdewagen/​Pferdewägen
Akkusativden Pferdewagendie Pferdewagen/​Pferdewägen

Sinnverwandte Wörter

Pferdekarre
Pferdekarren
Pfer­de­kut­sche:
Kutsche, die von Pferden gezogen wird

Beispielsätze

  • Wir fuhren das Gemüse mit dem Pferdewagen zum Markt.

  • Bedeutendere Kaufhäuser leisteten sich Autos und Pferdewagen, kleinere hatten Laufburschen.

  • Die Pferdewagen sind mit dem Auftauchen der Autos nach und nach von der Bildfläche verschwunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erst zu Fuß, dann mit dem Zug und zuletzt auf einem Pferdewagen schlägt sich die Familie zu Verwandten in Häfnerhaslach durch.

  • Damals zogen die Feuerwehren noch mit Pferdewagen und ohne Blaulicht los, die Brände zu bekämpfen.

  • Durch den Knall sei ihr Pferd in Panik geraten und losgeprescht, der Pferdewagen habe den Förster überrollt und seinen Fuß zerschmettert.

  • Bei Regen und kühlen Temperaturen waren die Festwirte zuvor in einem bunten Umzug auf Pferdewagen zum Festgelände gezogen.

  • Die Müllabfuhr wieder wie früher ebenfalls mit Pferdewagen.

  • Als Ludwig von einem Pferdewagen überfahren wird.

  • Aber okay, so ein Pferdewagen ist doch auch was Feines in einem Agrarland...

  • Es fehlen nur noch Pferdewagen, beladen mit Heu, die über das Pflaster rappeln.

  • Ja, damals, 1910, als der Zufall noch Regie führte, ging die Gefahr zusätzlich von Einspännern, von Pferdewagen, aus.

  • So geht es von Station zu Station, mit dem Pferdewagen, dem rostigen Kolchos-Traktor, der maroden Eisenbahn, einem klapprigen Motorrad.

  • Im gelben Pferdewagen umrundete der Bürgermeister das Eiland.

  • Er saß auf dem Bock seines Pferdewagens und gab jedem Kind, das ihm Lumpen brachte, ein kleines, jedoch heißbegehrtes Spielzeug.

  • Das dunkelgrüne hölzerne Gefährt mit den großen Speichenrädern sieht aus wie ein Pferdewagen ohne Deichsel.

  • Den Pferdewagen sei der enorme Bevölkerungszuwachs jener Jahre zu verdanken.

  • Sie trugen Volkslieder und Texte vor, fuhren mit Pferdewagen über das Land.

  • Pferdewagen warten, um die Ausflügler auf einem schmalen Sandweg einmal um die Insel zu kutschieren.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pfer­de­wa­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von Pfer­de­wa­gen lautet: ADEEEFGNPRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Emil
  4. Richard
  5. Dora
  6. Emil
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Pferdewagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfer­de­wa­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Li­mou­si­ne:
früher, veraltet: Pferdewagen zur Beförderung von Personen, so genannt in der französischen Landschaft Limousin
Te­le­ge:
einfacher, ungefederter, meist offener, vierrädriger russischer Pferdewagen
Wa­gen­rad:
Rad eines Wagens, insbesondere Pferdewagens
Wa­gen­schmie­re:
Schmiere, die zum Fetten der Achse oder Räder eines Pferdewagens dient
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pferdewagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8221088 & 944697. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 03.04.2020
  2. presseportal.de, 23.08.2019
  3. spiegel.de, 01.11.2019
  4. stuttgarter-zeitung.de, 16.09.2017
  5. weser-kurier.de, 02.02.2017
  6. schwaebische-post.de, 11.04.2010
  7. finanznachrichten.de, 09.02.2009
  8. archiv.tagesspiegel.de, 11.05.2006
  9. Die Zeit (19/2002)
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Welt 1999
  12. Die Zeit (19/1999)
  13. Stuttgarter Zeitung 1996
  14. Die Zeit 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1995