Retourkutsche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈtuːɐ̯ˌkʊt͡ʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Retourkutsche
Mehrzahl:Retourkutschen

Definition bzw. Bedeutung

kleine Rache, Revanche

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.

  • Zusammensetzung aus französisch: retour und Kutsche; wird zurückgeführt auf einen Spottnamen für die Quadriga auf dem Brandenburger Tor in Berlin, die von Napoleon nach Paris verbracht und dann wieder nach Berlin zurückgegeben wurde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Retourkutschedie Retourkutschen
Genitivdie Retourkutscheder Retourkutschen
Dativder Retourkutscheden Retourkutschen
Akkusativdie Retourkutschedie Retourkutschen

Anderes Wort für Re­tour­kut­sche (Synonyme)

Quadriga auf dem Brandenburger Tor
Quittung (ugs.):
Empfangsbestätigung, Hotelquittung, Zahlungsbestätigung
übertragen: Konsequenz für bestimmtes Handeln
Rache:
Handlung gegen eine oder mehrere Personen mit beabsichtigten negativen Auswirkungen als Reaktion auf ein erlittenes (manchmal auch nur vermeintliches) Unrecht
Revanche:
Ausgleich einer erhaltenen Leistung oder eines erlittenen Schadens
Militär: Vergeltung einer militärischen Niederlage
Vergeltung:
Strafe, Genugtuung für eine (meist negative) Handlung

Beispielsätze

Diese Retourkutsche war nicht nett von dir.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist eine Retourkutsche, denke ich mal“, ärgert sich Mickelat.

  • Kapitän Manuel Neuer (36): „Wenn man sich nicht traut, sauber hinten rauszuspielen, bekommt man die Retourkutsche.

  • Eine Retourkutsche an den Koalitionspartner nach dem Streit um die Abschiebung dreier Mädchen und ihrer Familien nach Georgien?

  • Da haben sie sich nicht gewundert und gedacht, dass das die Retourkutsche ist.

  • Ein AfD-Abgeordneter muss eine Retourkutsche einstecken.

  • Alles andere wäre Amtsmissbrauch, von einer Retourkutsche könne gar keine Rede sein.

  • Für eine Retourkutsche allerdings reicht das allemal.

  • Irgendeine Idee?", die er auf Twitter stellte, kam die Retourkutsche eines Users: "Wie wäre es mit dem Spotify-Logo?

  • Dabei handelt es sich wohl um eine Retourkutsche für die Fifa-Ermittlungen des amerikanischen FBI.

  • Der seit langem unter Beschuss der CDU stehenden SPD kommt der Karlsruher Richterspruch für eine Retourkutsche wie gerufen.

  • Der als Retourkutsche angelegte Text verfehlte allerdings etwas seine Wirkung.

  • Die Aussagen können als Retourkutsche auf die scharfe Kritik von Bayern Münchens Vereinspräsident an Fifa und Blatter gewertet werden.

  • Die Fachwelt geht von einer Retourkutsche aus: VW hatte signalisiert, die italienische Fiat-Premiummarke Alfa Romeo übernehmen zu wollen.

  • "Das ist eine reine taktische Retourkutsche", kritisierte Verteidiger Thomas Bliwier den Staatsanwalt.

  • Als Retourkutsche gab es eine Aufstellung über Akkulaufzeiten von Geräten mit Intel-Atom- und ARM-CPU.

  • "Die Klage hier wirkt wie eine Retourkutsche", sagte Richter Scholz.

  • Vor sechs Jahren habe sie ihn in einer Disko mal abblitzen lassen, das wäre die Retourkutsche.

  • Als Retourkutsche sah sich sich mit dem Gerücht konfrontiert, im Fall einer Mitarbeiterin dienstliche und privater Neigungen zu vermengen.

  • Nehmt den "krank" Denkenden den Wind aus den Segeln,gebt Ihnen keine Chancen für ungerechtfertigte oder gerechtfertigte Retourkutschen.

  • Eine Retourkutsche der anderen Art: Und täglich grüßt das Sandler-Tier.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­tour­kut­sche be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten R und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Re­tour­kut­schen nach dem ers­ten E, ers­ten R und zwei­ten T.

Das Alphagramm von Re­tour­kut­sche lautet: CEEHKORRSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Ulrich
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Uni­form
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Re­tour­kut­sche (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Re­tour­kut­schen (Plural).

Retourkutsche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­tour­kut­sche kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Retourkutsche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Retourkutsche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. kreiszeitung.de, 24.07.2023
  3. bild.de, 23.11.2022
  4. wienerzeitung.at, 16.02.2021
  5. spiegel.de, 29.02.2020
  6. hna.de, 18.12.2019
  7. vol.at, 05.03.2018
  8. derstandard.at, 01.02.2017
  9. top.de, 02.05.2016
  10. fr-online.de, 23.06.2015
  11. volksfreund.de, 12.12.2014
  12. kurier.at, 21.09.2013
  13. ftd.de, 23.01.2012
  14. morgenweb.de, 11.01.2011
  15. abendblatt.de, 10.01.2009
  16. heise.de, 02.06.2008
  17. n-tv.de, 15.09.2007
  18. thueringer-allgemeine.de, 03.09.2007
  19. tagesschau.de, 15.11.2006
  20. ngz-online.de, 19.09.2006
  21. welt.de, 22.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 18.06.2003
  23. spiegel.de, 29.05.2002
  24. sueddeutsche.de, 25.09.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 23.07.1997
  29. Berliner Zeitung 1996