Drogeriekette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dʁoɡəˈʁiːˌkɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Drogeriekette
Mehrzahl:Drogerieketten

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit von unter gleichem Namen geführten Drogeriemärkten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Drogerie und Kette.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Drogeriekettedie Drogerieketten
Genitivdie Drogerieketteder Drogerieketten
Dativder Drogerieketteden Drogerieketten
Akkusativdie Drogeriekettedie Drogerieketten

Beispielsätze (Medien)

  • Auch eine große Drogeriekette steht dabei in der Kritik.

  • Die Verantwortlichen der Drogeriekette hätten sich dann letztendlich aber für Resse entschieden.

  • Ausgenommen davon sind Supermärkte und Drogerieketten.

  • Christoph Werner ist der Sohn des DM-Gründers Götz Werner und seit 1. Januar 2020 Vorsitzender der Geschäftsführung der Drogeriekette.

  • Die Drogeriekette Rossmann hat den Verkauf eines in kleinen Tierfiguren abgefüllten Dusch- und Badegels gestoppt.

  • Das sind vor allem Lebensmittelhändler, Drogerieketten und Baumärkte.

  • Auch die Drogeriekette Müller führt Kaugummisticks weiterhin im Sortiment.

  • PremiumDie Drogeriekette Rossmann überrascht etliche Produzenten ihrer Eigenmarken mit neuen Verträgen.

  • Die Drogeriekette kommt auf 79,8 Punkte im Index. Platz 9 Platz 9: Kaufland.

  • Allerdings gab es mit der Pleite der Drogeriekette Dayli im vergangenen Jahr auch einen großen Ausreißer.

  • Die neue Rundfunkgebühr entsetzt Rossmann: Die Drogeriekette muss nach eigenen Angaben fünfmal soviel bezahlen wie bisher.

  • Sollten sie alle das vermeintliche Abfindungsangebot annehmen, kämen Kosten in Höhe von 750.000 Euro auf die insolvente Drogeriekette zu.

  • Ihre Drogeriekette musste einen Rückgang von 350 Millionen Euro auf 1,95 Milliarden Euro hinnehmen.

  • Schlecker verhandelt über Tarifvertrag Die Drogeriekette Schlecker will ihre Angestellten offenbar wieder nach Tarif bezahlen.

  • Als weitere Mieter sind die Drogeriekette Ihr Platz und ein kik-Textilkette fix.

  • Der bekannte Unternehmer und Gründer der zweitgrößten deutschen Drogeriekette tritt von der Unternehmensspitze zurück.

  • Mit kleinen Preisen und großem Ego schuf er eine erfolgreiche Drogeriekette.

  • Die Drogeriekette Walgreen Co. erzielte im November einen Filialerlöszuwachs gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres von 4,4 Prozent.

  • "Die Umsätze sind um 30 Prozent gestiegen", sagt eine Sprecherin der Drogeriekette Budnikowsky mit 104 Filialen in Norddeutschland.

  • Und auch im Ausland will die Drogeriekette kräftig wachsen.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Dro­ge­rie­ket­te be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten E, zwei­ten E und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Dro­ge­rie­ket­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dro­ge­rie­ket­te lautet: DEEEEGIKORRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Köln
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Otto
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Emil
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Theo­dor
  12. Theo­dor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Echo
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Tango
  12. Tango
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Dro­ge­rie­ket­te (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Dro­ge­rie­ket­ten (Plural).

Drogeriekette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dro­ge­rie­ket­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drogeriekette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 19.07.2023
  2. waz.de, 08.11.2022
  3. nachrichten.at, 04.02.2021
  4. extremnews.com, 10.01.2020
  5. focus.de, 18.09.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 29.07.2018
  7. derstandard.at, 14.02.2017
  8. handelsblatt.com, 20.10.2016
  9. handelsblatt.com, 23.01.2015
  10. ooe.orf.at, 18.12.2014
  11. spiegel.de, 10.01.2013
  12. manager-magazin.de, 26.04.2012
  13. fr-online.de, 11.10.2011
  14. feeds.rp-online.de, 05.06.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 25.11.2009
  16. welt.de, 19.03.2008
  17. zeit.de, 02.09.2007
  18. finanznachrichten.de, 05.12.2007
  19. welt.de, 22.07.2006
  20. welt.de, 20.10.2006
  21. gea.de, 01.07.2005
  22. waz.de, 06.06.2005
  23. berlinonline.de, 27.08.2004
  24. abendblatt.de, 11.03.2004
  25. abendblatt.de, 16.12.2003
  26. sueddeutsche.de, 29.04.2002
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Stuttgarter Zeitung 1995