Personenkraftwagen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɛʁˈzoːnənˌkʁaftvaːɡn̩ ]

Silbentrennung

Personenkraftwagen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Vorwiegend amtlich: Automobil zur Beförderung von Personen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Person und Kraftwagen sowie dem Fugenelement -en.

Abkürzungen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Personenkraftwagendie Personenkraftwagen/​Personenkraftwägen
Genitivdes Personenkraftwagensder Personenkraftwagen/​Personenkraftwägen
Dativdem Personenkraftwagenden Personenkraftwagen/​Personenkraftwägen
Akkusativden Personenkraftwagendie Personenkraftwagen/​Personenkraftwägen

Anderes Wort für Per­so­nen­kraft­wa­gen (Synonyme)

Blechbüchse (ugs., scherzhaft)
fahrbarer Untersatz (ugs., scherzhaft)
Karre (ugs., abwertend):
eine Transportfläche auf Rädern ohne eigenen Antrieb
umgangssprachlich bis Slang; oft abfällig: Automobil
Personenwagen (Amtsdeutsch):
Eisenbahnwagen zum Transport von Personen
Kraftwagen zum Transport weniger Personen
Pkw (Abkürzung, Hauptform):
Personenkraftwagen
Postkraftwagen
Töfftöff (ugs., Kindersprache)
Wagen (ugs.):
antriebloses Schienenfahrzeug
ein Auto, Automobil

Gegenteil von Per­so­nen­kraft­wa­gen (Antonyme)

Last­kraft­wa­gen:
ein Motorfahrzeug, das hauptsächlich dem Transport von Gütern dient

Beispielsätze

Sie besitzen diesen Personenkraftwagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieser war mit seinem Personenkraftwagen in der Raiffeisenstraße in Gerolstein unterwegs.

  • In den Jahren darauf begann der Siegeszug von elektrisch angetriebenen Personenkraftwagen.

  • Der junge Mann aus dem Landkreis Kaiserslautern befuhr mit seinem Personenkraftwagen die L382 von Otterberg in Richtung Schneckenhausen.

  • Wie Pilze sprossen sie im Frühjahr 2020 deutschlandweit aus dem Boden: Freiluftlichtspielstätten für den Personenkraftwagen.

  • Ein(e) bislang unbekannte(r) Fahrzeugführer(in) beschädigte vermutlich beim Ausparken den geparkten Personenkraftwagen.

  • Er war im Besitz des gestohlenen Personenkraftwagens, den er Stunden zuvor gestohlen hatte.

  • An dem Personenkraftwagen entstand ein Sachschaden in Höhe von mindestesn 10.000 Euro.

  • Das entspricht einem Anteil von 0,8 Prozent aller neuzugelassener Personenkraftwagen (250.082) in Deutschland.

  • Reifen für Personenkraftwagen waren 10,4 % teurer als im Vorjahr (+ 1,8 % gegenüber August 2011).

  • Die Verkäufe bei Personenkraftwagen kletterten 49 Prozent auf 267777 Stück nach oben.

  • Der Parkraum für beide Veranstaltungstage ist begrenzt, für Personenkraftwagen wird eine Parkgebühr von 5 € erhoben.

  • Dabei wurde sie von einem Personenkraftwagen erfasst, der von einer 73-jährigen Meerbuscherin geführt wurde.

  • Den Bereich des Toten Winkel gibt es aber auch bei Personenkraftwagen.

  • Mit voraussichtlich 838 000 neu zugelassenen Personenkraftwagen (Pkw) betrug der Zuwachs im Vorjahresvergleich acht Prozent.

  • Sabine Rückert Will einer in der Weltstadt Hamburg mit einem Personenkraftwagen auffallen, muss er nach den Sternen greifen.

  • Denkbar sei, dass sich der weltgrößte Autokonzern auf die Produktion von Personenkraftwagen konzentriert.

  • Mit Telefonen und Personenkraftwagen sind die Ostdeutschen inzwischen ebenso gut versorgt wie ihre Landsleute.

  • Die in Frankfurt am Main stattfindende Internationale Automobil- Ausstellung (IAA) ist die weltweit größte Messe für Personenkraftwagen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Per­so­nen­kraft­wa­gen be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × A, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, O, zwei­ten N, T und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Per­so­nen­kraft­wa­gen lautet: AAEEEFGKNNNOPRRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Köln
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Frank­furt
  13. Tü­bin­gen
  14. Wupper­tal
  15. Aachen
  16. Gos­lar
  17. Essen
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann
  10. Richard
  11. Anton
  12. Fried­rich
  13. Theo­dor
  14. Wil­helm
  15. Anton
  16. Gus­tav
  17. Emil
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Fox­trot
  13. Tango
  14. Whis­key
  15. Alfa
  16. Golf
  17. Echo
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Personenkraftwagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­so­nen­kraft­wa­gen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to:
kurz für: Automobil meist Personenkraftwagen; selbst angetriebenes Straßenfahrzeug oder auch Geländefahrzeug
Au­to­her­stel­ler:
Unternehmen, das Personenkraftwagen produziert
Au­to­rei­fen:
Reifen, der für die Verwendung bei einem Personenkraftwagen vorgesehen ist
Au­to­tun­nel:
Tunnel, der dafür gebaut wurde, dass er von Personenkraftwagen durchfahren wird
Bal­kon:
in einem Personenkraftwagen zwischen Rücksitz und Heckscheibe gelegene Ablage (über dem Kofferraum)
Ca­b­ri­o­let:
Personenkraftwagen mit zurückschlagbarem Dach
Cou­pé:
Personenkraftwagen mit elegant-sportlichem Erscheinungsbild, dessen Hauptmerkmal ein im Fondbereich stärker abfallendes Dach ist, welches lediglich von vier Säulen getragen wird
Fahr­schul­au­to:
Personenkraftwagen, der von einer Fahrschule im Straßenverkehr zur Vorbereitung auf den Erwerb des Führerscheins genutzt wird
PKW:
Personenkraftwagen
Sport­cou­pé:
zweisitziger, geschlossener Personenkraftwagen mit sportlicher Aufmachung

Buchtitel

  • Kraftfahrzeugmechatronik. Personenkraftwagen. Schülerband Peter Gerigk, Detlef Bruhn, Guido Frevert, Claudia Girnus, Jürgen Göbert, Rainer Schopf | ISBN: 978-3-14231-816-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Personenkraftwagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Personenkraftwagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6005876. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. eifelmoselzeitung.de, 28.09.2023
  2. diepresse.com, 27.11.2023
  3. ad-hoc-news.de, 03.04.2022
  4. kino-zeit.de, 29.04.2021
  5. presseportal.de, 12.09.2019
  6. wochenblatt.cc, 13.10.2018
  7. presseportal.de, 25.12.2015
  8. feedsportal.com, 12.12.2014
  9. presseportal.de, 20.10.2011
  10. wallstreet-online.de, 02.09.2010
  11. all-in.de, 22.12.2009
  12. polizeipresse.de, 01.12.2008
  13. mucportal.de, 30.07.2008
  14. aachener-zeitung.de, 13.09.2005
  15. Die Zeit (21/2002)
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Süddeutsche Zeitung 1996