Sportcoupé

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpɔʁtkuˌpeː]

Silbentrennung

Sportcou(Mehrzahl:Sportcoupés)

Definition bzw. Bedeutung

Zweisitziger, geschlossener Personenkraftwagen mit sportlicher Aufmachung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Sport und Coupé.

Alternative Schreibweise

  • Sportkupee

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sportcoupédie Sportcoupés
Genitivdes Sportcoupésder Sportcoupés
Dativdem Sportcoupéden Sportcoupés
Akkusativdas Sportcoupédie Sportcoupés

Sinnverwandte Wörter

Sport­wa­gen:
leichter Kinderwagen für Kinder, die schon sitzen können
sportlicher PKW, PKW für eher sportliche Zwecke

Gegenteil von Sport­cou­pé (Antonyme)

Luxuscoupé

Beispielsätze

  • Mit dem ersten vollelektrischen Sportcoupé Taycan Turbo S funken die Zuffenhausener im Straßenverkehr ordentlich dazwischen.

  • Abgesehen von der großen Niere bleibt BMW sich bei den Proportionen seines Sportcoupés treu.

  • Das älteste Fahrzeug in diesem Jahr war ein Ford Model A Sportcoupé von 1929.

  • In seiner stärksten Variante als RS ist der Audi TT ein fast perfektes Sportcoupé.

  • Ein reinrassiges Sportcoupé mit den Eigenschaften einer Limousine.

  • Auf solche Autos dürfte Volvo geschielt haben, als man das Sportcoupé zum Edelkombi aufpeppte.

  • Bei den teuren Limousinen, Kombis, Vans, Sportcoupés und SUV-Modellen handelt es sich fast ausschließlich um Luxusmarken.

  • Der Veloster, das in Detroit präsentierte Sportcoupé, soll schon mal zeigen, wohin die Reise geht.

  • Der Musiker soll unter Drogeneinfluss am Steuer eines geliehenen Sportcoupés gesessen haben.

  • Das bei Karmann gefertigte Sportcoupé Corrado geht 1988 auf Basis des Golf II in Serie.

  • Aber schließlich soll der Scirocco auch kein Alltags-Laster, sondern ein Sportcoupé sein.

  • Als erstes Modell bringt Rédélé 1955 das kleine, leichte Sportcoupé Alpine A 106 auf den Markt.

  • Ein Jahr später folgten der Kombi T-Modell sowie die zweitürige Ausführung mit der Bezeichnung Sportcoupé.

  • Toyota plant nach Angaben des Blattes derzeit, 2009 einen Ersatz für das 2005 eingestellte Sportcoupé Celica zu bringen.

  • Der Stuttgarter Sportwagenhersteller Porsche baut sein Werk in Leipzig für das neue Sportcoupé Panamera aus.

  • Eigentlich sollte es für den günstigsten Mercedes Sportcoupé (ab 26 680 Euro) kein Nachfolgermodell geben.

  • Der Cayman S ist schlicht und ergreifend ein schickes Sportcoupé.

  • Von dem Sportcoupé, das 2009 auf den Markt kommen wird, will Porsche jährlich rund 20 000 Fahrzeuge verkaufen.

  • Der reine Fahreindruck geht eher Richtung Sportcoupé, so locker und lässig zischt der Audi übers Land.

  • Die an sich komfortablen Sitze bieten für ein Sportcoupé allerdings extrem wenig Seitenhalt.

  • Mit dem Sportcoupé der noch jungfräulichen C-Klasse setzt Mercedes erneut ein strategisches Zeichen.

  • Das Sportcoupé ist die vielleicht schönste Form der Reduktion seit Erfindung des Minirocks.

  • Für das C-Klasse Sportcoupé von Mercedes-Benz entwickelte Bertrandt Heckstrukturen, Seitenwand und Dach der Rohbau- Karosserie.

  • Genug, um 25.000 Familienmitglieder und Freunde des Hauses mit je einem Untertürkheimer Sportcoupé auszustatten.

  • Die lautet für sein Sportcoupé mit Bochumer Nummernschild "BO 2150" und ist Programm (Buder Oliver 21,50 m).

  • Damit werde das tägliche Produktionsvolumen des Sportcoupés von 160 auf 195 Einheiten hochgefahren.

  • Sie bauen bereits Saab-Kabrios und das Sportcoupé Calibra von Opel.

  • Manch einer träumte in den Fünfzigern von einem solchen Sportcoupé.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sport­cou­pé be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × P, 1 × C, 1 × É, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

Eine Worttrennung ist nach dem T und U mög­lich. Im Plu­ral Sport­cou­pés an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sport­cou­pé lautet: ?COOPPRSTU

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Sport­cou­pé kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sportcoupé. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. epaper.vn.at, 09.10.2020
  2. n-tv.de, 10.09.2019
  3. augsburger-allgemeine.de, 09.07.2019
  4. rp-online.de, 10.04.2018
  5. abendzeitung-muenchen.de, 28.12.2016
  6. alle-autos-in.de, 03.04.2011
  7. kurier.at, 17.02.2011
  8. alle-autos-in.de, 26.02.2011
  9. giessener-allgemeine.de, 24.09.2010
  10. autobild.de, 05.11.2009
  11. autobild.de, 20.05.2009
  12. autosieger.de, 31.08.2009
  13. n24.de, 16.06.2007
  14. autokiste.de, 20.11.2007
  15. lvz-online.de, 20.05.2006
  16. welt.de, 10.06.2006
  17. handelsblatt.com, 20.02.2006
  18. welt.de, 17.11.2005
  19. spiegel.de, 11.06.2005
  20. welt.de, 10.04.2004
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 27.01.2001
  23. sz, 04.10.2001
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995