Sportwagen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɔʁtˌvaːɡn̩ ]

Silbentrennung

Sportwagen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • leichter Kinderwagen für Kinder, die schon sitzen können

  • sportlicher PKW, PKW für eher sportliche Zwecke

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sport und Wagen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sportwagendie Sportwagen/​Sportwägen
Genitivdes Sportwagensder Sportwagen/​Sportwägen
Dativdem Sportwagenden Sportwagen/​Sportwägen
Akkusativden Sportwagendie Sportwagen/​Sportwägen

Beispielsätze

  • Sind Sie mit Ihrem neuen Sportwagen nicht zufrieden?

  • Seid ihr mit eurem neuen Sportwagen nicht zufrieden?

  • Bist du mit deinem neuen Sportwagen nicht zufrieden?

  • Sie fährt einen Sportwagen, oder?

  • Wir fahren beide einen Sportwagen.

  • Er fährt einen Sportwagen, oder?

  • Sie besitzt einen gelben Sportwagen.

  • Er besitzt einen gelben Sportwagen.

  • Hat er seinen Sportwagen immer noch nicht bezahlt?

  • Ich mag Sportwagen.

  • Tom fährt einen roten Sportwagen.

  • Tom hat von seinem Vater einen Sportwagen zum Geburtstag bekommen.

  • Maria besitzt einen gelben Sportwagen.

  • Tom hat sich einen neuen Sportwagen gekauft.

  • Tom fährt einen Sportwagen.

  • Ein roter Sportwagen fuhr in verkehrter Richtung durch die Einbahnstraße.

  • Ich wusste nicht, dass Tom einen Sportwagen hatte.

  • Tom hat seinem Sohn einen Sportwagen gekauft.

  • Tom kaufte sich einen Sportwagen.

  • Tom hatte früher einen Sportwagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Autoposer sind in soundgetunten Sportwagen (natürlich mit Verbrennermotor) unterwegs.

  • Beide hätten die hochmotorisierten Sportwagen auf teils illegalen Wegen besorgt und dann an die Banden übergeben.

  • Alleinunfall auf der A40 bei Mülheim: Ein Sportwagen überschlägt sich, die zwei Insassen werden verletzt.

  • Als Montreal feierte der Sportwagen im März 1970 Premiere auf dem Genfer Salon.

  • Am praktisch neuen Sportwagen jedoch entstand Totalschaden.

  • Absoluter Spitzenreiter war der Chamer: Bei erlaubten 100 Kilometern pro Stunde, raste er mit seinem Sportwagen über die Bundesstraße.

  • Amann nämlich ist Präsident des Z- & ZX-Club Deutschland und seit seinem sechsten Lebensjahr vernarrt in den japanischen Sportwagen.

  • Am Samstagabend ist ein Junglenker mit seinem Sportwagen im Kanton St. Gallen verunfallt.

  • Da hat wohl das Marketing und der Rotstift aus der ursprünglichen Idee eines Sportwagens das nächste Hausfrauen-Coupe entstehen lassen.

  • Beide haben 15 PS und 10 Newtonmeter mehr als die S-Modelle und sollen helfen, die Verkäufe bei den Sportwagen der Marke zu steigern.

  • Bilder von hungernden Menschen in Schwarzafrika als Kontrast zu den teuren Sportwagen lassen sich da weit schlechter verkaufen.

  • Einer der wenigen Sportwagen aus chinesischer Produktion steht bei JAC im Rampenlicht.

  • Anders sieht es bei den italienischen Sportwagen aus.

  • Und er vermittelt jenen Fahrspaß, der, abgesehen vom wenig emotionalen Fahrgeräusch, jedem herkömmlichen Sportwagen ebenbürtig ist.

  • Das Auto: Der neue Mercedes SLS Flügeltürer, Sportwagen des Jahres 2009.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sport­wa­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Sport­wa­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und A mög­lich.

Das Alphagramm von Sport­wa­gen lautet: AEGNOPRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Sportwagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sport­wa­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­li­de:
schneller Renn- oder Sportwagen
Lu­xus­sport­wa­gen:
aufwendig ausgestatteter (luxuriöser) Sportwagen
Mus­tang:
Name eines Sportwagens der Firma Ford

Buchtitel

  • Deutsche Sportwagen Roland Löwisch, Joachim Hack | ISBN: 978-3-96664-301-6
  • Legendäre japanische Sportwagen Thomas Imhof | ISBN: 978-3-66712-360-2

Film- & Serientitel

  • 70 Jahre Sportwagen I Porsche Story Collection (Kurzdoku, 2018)
  • A Car Is Born – Die Entwicklung eines Sportwagens (Doku, 2004)
  • Supercars – Sportwagen der Extraklasse (Dokuserie, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sportwagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12388319, 12388318, 12387765, 10111194, 9504552, 8861155, 8841384, 8841383, 8432609, 8287157, 8060296, 7842700, 7697255, 7368103, 7285933, 6928109, 5342924, 4018574, 4007325 & 3511987. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 30.10.2023
  2. come-on.de, 03.06.2022
  3. nrz.de, 23.10.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 09.06.2020
  5. bzbasel.ch, 23.08.2019
  6. idowa.de, 14.02.2018
  7. salzburg24.at, 02.05.2017
  8. austria.com, 29.08.2016
  9. spiegel.de, 16.06.2015
  10. rp-online.de, 22.04.2014
  11. feedsportal.com, 09.01.2013
  12. alle-autos-in.de, 24.04.2012
  13. feedsportal.com, 12.02.2011
  14. faz.net, 24.02.2010
  15. welt.de, 23.12.2009
  16. bild.de, 26.08.2008
  17. blick.ch, 24.07.2007
  18. sueddeutsche.de, 08.11.2006
  19. n-tv.de, 22.03.2005
  20. spiegel.de, 21.10.2004
  21. spiegel.de, 09.02.2003
  22. berlinonline.de, 24.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995