Dreitürer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʁaɪ̯ˌtyːʁɐ]

Silbentrennung

Dreirer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Automobil mit genau drei Türen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus der Numerale drei, dem Substantiv Tür und dem Suffix -er.

Alternative Schreibweise

  • 3-Türer

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dreitürerdie Dreitürer
Genitivdes Dreitürersder Dreitürer
Dativdem Dreitürerden Dreitürern
Akkusativden Dreitürerdie Dreitürer

Gegenteil von Drei­tü­rer (Antonyme)

Fünf­tü­rer:
Automobil mit genau fünf Türen
Vier­tü­rer:
Automobil mit genau vier Türen
Zwei­tü­rer:
Automobil mit zwei Türen zum Einsteigen

Beispielsätze

  • Da es den Stromer nur als Dreitürer gibt, ist er mit 3,85 Meter Länge kleiner als das Gros der Autos.

  • Da gibt es neben dem klassischen Dreitürer natürlich auch ein Cabrio, den Paceman, den Countryman oder auch ein Coupé.

  • Die Preise beginnen bei 13.990 Euro für den dreizylindrigen Dreitürer (70 PS).

  • Der Fünftürer ist 7,3 Zentimeter länger als der von uns gefahrene Dreitürer.

  • Der Dreitürer basiert als erstes Seat-Modell auf der Plattform des neuen VW Golf VII, der ebenfalls 2013 auf den Markt kommen wird.

  • Beide sind zwar nur als Dreitürer, dafür aber in fast allen Motorvarianten erhältlich, teilt die BMW-Tochter mit.

  • Auf den Dreitürer verzichtet Ford. Die Preise beginnen bei 17 850 Euro für die Limousine.

  • Dabei ging es zwar um die Limousine, aber der Dreitürer wird ähnlich scharf gezeichnet sein.

  • Neben den Dreitürern sind auch fünftürige Versionen geplant.

  • Den Dreitürer prägt außerdem die ansteigende Unterkante der Seitenscheiben.

  • Beim Dreitürer beschränken sie sich auf den Einbau neuer Stoßfänger sowie neuer Rückleuchten.

  • Aber schon durch den Verzicht auf den doppelten Boden verspricht die neue Baby-Benz-Generation speziell als Dreitürer eine frische Optik.

  • Der im Stil des VW Scirocco gezeichnete Dreitürer soll mit besserer Ausstattung und stärkeren Motoren ab 19 350 Euro kosten.

  • Die gezeigte Studie eines sportlichen Dreitürers soll ebenfalls in Serie gehen.

  • Als Dreitürer startet der Kleinwagen bei 12.600 Euro.

  • Im Dreitürer geht es hinten etwas beengt zu.

  • Der Kofferraum fasst 130 Liter beim Dreitürer, der Fünftürer fasst 139 Liter.

  • Die Preise verrät Nissan noch nicht, doch etwas über 30.000 Euro für den Dreitürer gelten als realistische Schätzung.

  • Der Alfa 147 wird als TI ebenso wie schon die GTA-Variante ausschließlich als Dreitürer angeboten.

  • Das ist eine Übung, die dem kleinen Dreitürer keinerlei Probleme bereitet.

  • So kostet der günstigste Stilo-Diesel mit 1.9 JTD-Motor als Dreitürer jetzt 13.900 Euro.

  • Während man im Dreitürer sportlich tief sitzt, vermittelt der Hochsitz in der Langversion Raum und Übersicht.

  • Leider geht es beim Einstieg nach hinten in den Dreitürer nach wie vor eng zu.

  • Außer dem Fiesta Sport, den es nur als Dreitürer gibt, können alle Versionen als Drei- oder Fünftürer geordert werden.

  • Auch für den kleineren Saab 9-3 ist eine Aero-Version mit 203 PS verfügbar, der Dreitürer kostet 60 300 Mark.

  • Damit kostet der billigste Terrano (Dreitürer mit einem 2,4-Liter-Benzineraggregat) etwa 39 000 Mark.

  • Der neue bietet mindestens 450 (Dreitürer) oder 742 Liter (bis Unterkante Fenster) Fassungsvermögen.

  • Naturgemäß finden die hinteren Passagiere bei einem Dreitürer immer weniger Platz und auch beim 145 ist das nicht anders.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Drei­tü­rer?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Drei­tü­rer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × D, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem I und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Drei­tü­rer lautet: DEEIRRRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Unna
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Über­mut
  7. Richard
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Dreitürer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Drei­tü­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dreitürer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 01.01.2021
  2. handelsblatt.com, 06.12.2015
  3. autokiste.de, 15.01.2015
  4. handelsblatt.com, 28.03.2013
  5. feedsportal.com, 18.06.2012
  6. handelsblatt.com, 27.01.2012
  7. feedsportal.com, 26.01.2011
  8. rss2.focus.de, 11.04.2011
  9. auto-presse.de, 26.03.2010
  10. auto-presse.de, 24.02.2010
  11. morgenweb.de, 02.05.2009
  12. feedsportal.com, 29.07.2009
  13. morgenweb.de, 22.11.2008
  14. handelsblatt.com, 30.09.2006
  15. welt.de, 29.08.2006
  16. sueddeutsche.de, 29.08.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 22.05.2005
  18. spiegel.de, 11.08.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.01.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 31.08.2003
  21. spiegel.de, 25.06.2003
  22. bz, 03.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995