Kinderwagen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪndɐˌvaːɡn̩ ]

Silbentrennung

Kinderwagen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein meist 4-rädriger Wagen zum Schieben, für den Transport von einem (oder mehreren) Kindern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kind und Wagen sowie Fugenelement -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kinderwagendie Kinderwagen/​Kinderwägen
Genitivdes Kinderwagensder Kinderwagen/​Kinderwägen
Dativdem Kinderwagenden Kinderwagen/​Kinderwägen
Akkusativden Kinderwagendie Kinderwagen/​Kinderwägen

Anderes Wort für Kin­der­wa­gen (Synonyme)

Babykutsche (ugs.)
Säuglingskutsche (ugs., scherzhaft)

Beispielsätze

  • Wir haben einen gebrauchten Kinderwagen gekauft.

  • Die Mutter schiebt das Kind im Kinderwagen durch das Dorf.

  • Göntje liegt im Kinderwagen und kichert.

  • Der Kinderwagen da ist unserer.

  • Der Kinderwagen da gehört uns.

  • Das Problem mit manchen Menschen ist ja, dass ihr Körper zwar erwachsen wird, ihr Verstand allerdings im Kinderwagen liegen bleibt.

  • Tom stellte in den alten, klapprigen Kinderwagen eine Kiste Bier, schob ihn in den Park und setzte sich auf eine Bank.

  • Die Zukunft des Volkes hängt nicht von der Zahl der Kraftwagen ab, sondern von der Zahl der Kinderwagen.

  • Ich habe sie einen Kinderwagen schieben sehen.

  • Das Kind fällt aus dem Kinderwagen.

  • Ein junger Vater schob einen Kinderwagen.

  • Dem hat es als Kind in den Kinderwagen geschneit.

  • Dann ist das kein Kinderwagen, sondern deine zu groß geratene Biene-Maja-Handtasche mit Rädern?

  • Meine Frau hat einen neuen Kinderwagen gekauft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Helme, Fahrräder, Kinderwagen und Tiere sind verboten.

  • Auch ein Kinderwagen ist auf einer Aufnahme zu erkennen.

  • Am Freitag wurde im hessischen Korbach ein Kinderwagen umgestoßen und der darin liegende Säugling dabei schwer verletzt.

  • Beim Kauf eines neuen Autos stellen sich gerade werdende Eltern oft die Frage: Passt der Kinderwagen auch in den Kofferraum?

  • An der Dietzgenstrasse in hat in der Nacht zu Sonnabend ein Kinderwagen im Hausflur eines Wohnhauses gebrannt.

  • Als sich die S-Bahn in Bewegung setzte, kippte der Kinderwagen um.

  • Da die Taucher ohnehin vor Ort waren, zogen sie den Kinderwagen aus dem Wasser.

  • Auch würden die Kinderwagen der Bewohner nur entsorgt, wenn sie nicht mehr funktionstüchtig seien.

  • Andere merkten zu spät, wie klein so eine Kabine eigentlich ist; da stand der Kinderwagen aber schon drin.

  • Aber probieren Sie es doch mal selbst: „Wo will denn der Rollstuhl raus?“, wie wirkt das mit dem Wort „Kinderwagen“?

  • Die Kinderwagen können im Außenbereich in einem separaten Kinderwagen-Abstellraum untergebracht werden.

  • Auch gibt es eine spielend einfach ausklappbare Rampe – ideal für einen Rollstuhl oder Kinderwagen.

  • Die Chancen auf viele Kinderwagen am Ort steigen, wenn auch die Verkehrsanbindung gut ist und es in der Nähe Jobs für die Eltern gibt.

  • Freundinnen besttigen: Lauf nie auch nur zwei Schritte hinter deinem Mann, wenn er den Kinderwagen schiebt!

  • Der besagte Pitbull stürzte sich ohne ersichtlichen Grund auf den Knaben, der im Kinderwagen sass.

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • karrocë fëmijësh
    • qerre femijesh (männlich)
  • Bulgarisch: детска количка
  • Dänisch: barnevogn
  • Englisch:
    • perambulator
    • pram
    • baby carriage
    • baby buggy
  • Finnisch: lastenvaunut
  • Französisch:
    • voiture d’enfant (weiblich)
    • landau (männlich)
  • Italienisch: carrozzina (weiblich)
  • Katalanisch: cotxet (männlich)
  • Kroatisch: dječja kolica
  • Luxemburgisch:
    • Kutsch (weiblich)
    • Kannerkutsch (männlich)
  • Neugriechisch: καροτσάκι βρέφους (karotsáki vréfous) (sächlich)
  • Niederländisch: kinderwagen (männlich)
  • Norwegisch: barnevogn (männlich)
  • Polnisch:
    • wózek dziecinny (männlich)
    • wózek dziecięcy (männlich)
    • wózek (männlich)
  • Portugiesisch: carrinho de bebé (männlich)
  • Rumänisch:
    • landou pentru copii (sächlich)
    • căruț pentru copii (sächlich)
    • cărucior pentru copii (sächlich)
  • Schwedisch: barnvagn
  • Spanisch:
    • carricoche
    • cochecito
    • carriola (Mexiko)
    • cochecito de niño (männlich)
  • Tschechisch:
    • dětský kočárek (männlich)
    • kočárek (männlich)
  • Türkisch: bebek arabası
  • Ungarisch: gyerekkocsi

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kin­der­wa­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und A mög­lich.

Das Alphagramm von Kin­der­wa­gen lautet: ADEEGIKNNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Kinderwagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kin­der­wa­gen ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­fah­ren:
(jemanden) mit einem Fahrzeug, Kinderwagen, Rollstuhl oder Ähnlichem auf einen Ausflug, eine Ausfahrt mitnehmen
Bug­gy:
leichter, zusammenklappbarer Kinderwagen für Kleinkinder, die bereits sitzen können
Nie­der­flur­bus:
Autobus, bei dem der Eingangsbereich so abgesenkt ist, dass Fahrgästen mit Kinderwagen oder Rollstuhl der Einstieg erleichtert wird
Nie­der­flur­fahr­zeug:
meist öffentliches Verkehrsmittel, dessen Eingangsbereich so abgesenkt ist, dass Kinderwagen und Rollstühlen der Einstieg erleichtert wird
Sport­wa­gen:
leichter Kinderwagen für Kinder, die schon sitzen können

Buchtitel

  • Kinderwagen – & Tragetouren um und in Wien von der Wachau bis zum Neusiedler See, Sonderteil Waldviertel Christine Lugmayr | ISBN: 978-3-95029-081-3
  • Rother Wanderbuch Wandern mit dem Kinderwagen im Münchner Umland Carmen Egelhaaf | ISBN: 978-3-76333-037-9
  • Rother Wanderbuch Wandern mit dem Kinderwagen Nürnberg, Fränkische Schweiz Renate Linhard, Roman Linhard | ISBN: 978-3-76333-125-3
  • Rother Wanderbuch Wandern mit dem Kinderwagen, Inntal, Chiemgau, Berchtesgaden Sabine Kohwagner | ISBN: 978-3-76333-062-1
  • Wandern mit Kinderwagen Allgäu Eduard Soeffker, Sigrid Soeffker | ISBN: 978-3-76333-424-7
  • Wanderungen mit dem Kinderwagen Bayerische Hausberge Robert Theml | ISBN: 978-3-86246-619-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kinderwagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kinderwagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12014896, 10702397, 10702396, 10617897, 9982515, 8942768, 7904762, 6776880, 3500751, 2878337, 1649769 & 661990. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 13.06.2023
  2. derwesten.de, 08.04.2022
  3. focus.de, 27.03.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 29.09.2020
  5. morgenpost.de, 12.01.2019
  6. morgenpost.de, 23.08.2018
  7. brilon-totallokal.de, 25.03.2017
  8. tagesspiegel.de, 25.07.2016
  9. sz.de, 11.07.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.12.2014
  11. oberpfalznetz.de, 04.07.2013
  12. blick.ch, 16.03.2012
  13. faz.net, 25.07.2011
  14. echo-online.de, 21.09.2010
  15. cash.ch, 14.12.2009
  16. rp-online.de, 23.09.2008
  17. merkur-online.de, 05.11.2007
  18. spiegel.de, 09.04.2006
  19. volksstimme.de, 10.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 31.12.2003
  22. berlinonline.de, 24.05.2002
  23. bz, 31.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995