Cabriolet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kabʁioˈleː ]

Silbentrennung

Einzahl:Cabriolet
Mehrzahl:Cabriolets

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch cabriolet entlehnt

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Cabrioletdie Cabriolets
Genitivdes Cabrioletsder Cabriolets
Dativdem Cabrioletden Cabriolets
Akkusativdas Cabrioletdie Cabriolets

Anderes Wort für Ca­b­ri­o­let (Synonyme)

Cabrio:
Auto, dessen Verdeck geöffnet werden kann (Kurzwort für Cabriolet)
Kabrio
offener Wagen

Gegenteil von Ca­b­ri­o­let (Antonyme)

Coupe:
Portion von Speiseeis in einem Becher
Li­mou­si­ne:
früher, veraltet: Fuhrmannsmantel aus Ziegenwolle, der in der französischen Landschaft Limousin benutzt wurde
früher, veraltet: Pferdewagen zur Beförderung von Personen, so genannt in der französischen Landschaft Limousin

Beispielsätze (Medien)

  • Im Cabriolet ging es mit Musik Richtung Rathaus.

  • Dabei entfielen 60 Prozent auf das Coupé und 40 Prozent auf das Cabriolet.

  • Erst vergangenes Jahr wurde ein anderes ehemaliges Auto von ihr, ein Audi Cabriolet, für 58.000 Pfund verkauft.

  • Das liegt auf alle Fälle an der Dachkonstruktion, die den Bogen spannt vom Cabriolet zum Coupé.

  • DS Autombiles bietet derzeit den DS 3 als Cabriolet an, der Neupreis liegt bei 21.000 Euro.

  • Die neue E-Klasse ist schon einige Zeit am Markt, es wird höchste Zeit, das dazugehörige Cabriolet vorzustellen.

  • Am 25. Oktober erhält Sergio Pininfarina den Zuschlag für seinen Designentwurf des künftigen Peugeot 504 Cabriolet.

  • Darüber hinaus traf das neue A3 Cabriolet* in den ersten Märkten bei den Händlern ein.

  • Das Cabriolet ist mit 308 km/h und einer um zwei Zehntelsekunden längeren Beschleunigung auf 100 km/h nur marginal langsamer.

  • Wir sind den Supersportwagen auf einer Flugpiste in Kalifornien gefahren – offen, als Cabriolet.

  • Angeführt wurde der Korso von mehreren silberfarbenen Cabriolets, in denen die Spieler saßen.

  • 2009 ergänzte ein Cabriolet mit einzigartigem Rollverdeck, der Fiat 500C, die Modellpalette.

  • Den Eclipse gab es als Cabriolet mit einer oder zwei Sitzreihen und somit Platz für zwei bis sechs Personen.

  • Anschließend überschlug sich das Fahrzeug, ein Cabriolet, noch mehrfach, bevor es auf dem Dach liegend zum Stillstand kam.

  • Darüber kann der Eos im Heimatland der Cabriolets noch einiges lernen.

  • Odonkor und seine Braut fuhren in einem geschlossenen schwarzen Cabriolet vor.

  • Bei Cabriolets kommen ausfahrbare Überrollbügel zum Schutz bei Überschlägen hinzu, bei Lkw die Geschwindigkeitsbegrenzer.

  • Der Stuttgarter Sportwagenhersteller Porsche lässt bei weltweit mehr als 18 000 Cabriolets den Verdeck-Mechanismus überprüfen.

  • Als Weltpremiere haben die Japaner eine Cabrio-Studie angekündigt, die den Namen CZ2 Cabriolet trägt.

  • Jedes Fahrzeug wird in Handarbeit gebaut, und wer mag, kann den Wagen auch als Cabriolet bekommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ca­b­ri­o­let?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Isogramm Ca­b­ri­o­let be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, B, I und O mög­lich. Im Plu­ral Ca­b­ri­o­lets an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ca­b­ri­o­let lautet: ABCEILORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Anton
  3. Berta
  4. Richard
  5. Ida
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. India
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Echo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ca­b­ri­o­let (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ca­b­ri­o­lets (Plural).

Cabriolet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ca­b­ri­o­let ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Li­mou­si­ne:
im Gegensatz zum Cabrio oder Cabriolet mit einem Dach vollkommen geschlossenes Auto
Stoff­dach:
Dach/Decke von etwas (beispielsweise eines Cabriolets, eines Zelts) aus einem textilen Material (= Stoff)

Buchtitel

  • Deutsche Cabriolets Werner Oswald, Halwart Schrader, Eberhard Kittler | ISBN: 978-3-61304-441-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Cabriolet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Cabriolet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  3. otz.de, 04.02.2023
  4. motorsport-total.com, 10.01.2022
  5. bo.de, 08.06.2021
  6. bvz.at, 27.08.2020
  7. focus.de, 18.07.2018
  8. derstandard.at, 01.07.2017
  9. welt.de, 29.08.2016
  10. presseportal.de, 07.04.2014
  11. feedsportal.com, 12.09.2013
  12. nzz.ch, 23.02.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.04.2011
  14. autosieger.de, 09.07.2010
  15. alle-autos-in.de, 12.08.2009
  16. polizeipresse.de, 18.09.2008
  17. alle-autos-in.de, 07.12.2007
  18. szon.de, 30.12.2006
  19. spiegel.de, 24.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 31.12.2004
  21. spiegel.de, 14.02.2003
  22. spiegel.de, 17.09.2003
  23. sueddeutsche.de, 14.12.2002
  24. Die Welt 2001
  25. bz, 10.02.2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995