Budapest

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbuːdaˌpɛst ]

Silbentrennung

Budapest

Definition bzw. Bedeutung

Hauptstadt und größte Stadt Ungarns.

Begriffsursprung

Die Orte Buda auf der rechten Donauseite und Pest auf der linken verschmolzen 1872 zur Hauptstadt Budapest.

Anderes Wort für Bu­da­pest (Synonyme)

Hauptstadt von Ungarn
Paris des Ostens (ugs.)
Pest-Buda (veraltet)

Beispielsätze

  • In Budapest leben etwa 1.702.297 Menschen.

  • Ich bin Ungarin und komme aus Budapest.

  • Der Heldenplatz in Budapest gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO.

  • Die Hauptstadt von Ungarn heißt Budapest.

  • Mein Bruder Lou ist in Budapest.

  • In Budapest gibt es Smogalarm.

  • Die wirklich schönen Gebäude stehen in Budapest.

  • In Budapest gibt es wunderschöne Gebäude.

  • Die wirklich schönen Parks sind in Budapest.

  • Komm mit mir nach Budapest!

  • In Budapest gibt es schöne Parks.

  • Warst du jemals in Budapest?

  • Wie gefällt dir Budapest?

  • Wichser hielten in Budapest eine Parade ab, um kundzugeben, dass sie das alleine machen.

  • Das berühmteste Bauwerk Ungarns, das jeder schon einmal auf einem Bild gesehen hat, ist sicher das Parlamentsgebäude in Budapest.

  • Ist das der richtige Weg nach Budapest?

  • Ich möchte das hier nach Budapest schicken.

  • Budapest ist Ungarns Hauptstadt.

  • Budapest ist die Hauptstadt Ungarns.

  • Auf der Rückreise haben wir in Budapest übernachtet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anfang der Woche war Voigt bei „80 Prozent“ für einen Start in Budapest.

  • Aktuelle Kärnten-Werbung an einer Bushaltestelle in Budapest: "Die Lust auf Urlaub und Bewegung ist da"

  • Aufgrund behördlicher Auflagen wurde schon das Hinspiel am 24. Februar in Budapest ausgetragen.

  • Allerdings stelle das von Budapest geplante Gesetz klar, dass Elternschaft durch „bestimmte biologische Tatsachen“ bestimmt werde.

  • An der Börse in Budapest legte der Leitindex Bux nur geringfügig um 0,06 Prozent auf 40 582,83 Punkte zu.

  • Angesichts 17 Punkten Rückstand auf Hamilton ist es unwahrscheinlich, dass er in Budapest die WM-Führung vor dem Break zurückerobern wird.

  • Als Zwölfjähriger begann Zoltán Szegedi bei MTK Budapest mit dem Fechten, einer seiner Trainer dort war der 2016 verstorbene Bertalan Szöcs.

  • Allerdings gab es nicht nur einen, sondern vier Linienflüge am Tag nach Budapest.

  • Am Dienstag protestierten die Menschen in Budapest gegen den Besuch des russischen Präsidenten.

  • Anzeige "Auf die neuen Länder und die Rückkehr nach Budapest freue ich mich besonders.

  • Aber auch Marrakesch und Budapest boten mit jeweils 94 Euro und 114 Euro ein großes Sparpotenzial.

  • Ungarns Politiker beraten sich in Budapest.

  • An den MDAX-Konzern gingen die Beteiligungen am Flughafen Athen, Tirana, Budapest und Sydney.

  • an ihren Erfolgen im Sommer bei der Langbahn-EM in Budapest.

  • Der Titelverteidiger siegte in Budapest vor Kimi Räikkönen und Mark Webber.

Übersetzungen

  • Englisch: Budapest
  • Esperanto: Budapesto
  • Französisch: Budapest (weiblich)
  • Georgisch: ბუდაპეშტი (budapešti)
  • Kroatisch: Budimpešta (weiblich)
  • Litauisch: Budapeštas (männlich)
  • Mazedonisch: Будимпешта (Budimpešta) (weiblich)
  • Niedersorbisch: Budapest (männlich)
  • Obersorbisch: Budapest (männlich)
  • Polnisch: Budapeszt (männlich)
  • Russisch: Будапешт (männlich)
  • Schwedisch: Budapest
  • Serbisch: Будимпешта (Budimpešta) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Будимпешта (Budimpešta) (weiblich)
  • Slowakisch: Budapešť
  • Slowenisch: Budimpešta (weiblich)
  • Spanisch: Budapest (männlich)
  • Türkisch: Budapeşte
  • Ukrainisch: Будапешт (Budapešt) (männlich)
  • Weißrussisch: Будапешт (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Bu­da­pest be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und A mög­lich.

Das Alphagramm von Bu­da­pest lautet: ABDEPSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Anton
  5. Paula
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Papa
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Budapest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bu­da­pest kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bu­da­pes­ter:
zu Budapest, sich auf diesen Ort beziehend, in der Art und Weise dieses Ortes, aus Budapest kommend, stammend, Budapest betreffend
Bu­da­pes­te­rin:
Bewohnerin der ungarischen Hauptstadt Budapest
Haus des Ter­rors:
Museum in Budapest
Ofen:
alte deutsche Bezeichnung für den Budapester Stadtteil und die frühere Stadt Buda (rechte Donauseite), die 3 Städte Buda/Ofen, Obuda/Alt-Ofen und Pest (aus dem slawischen, steht ebenfalls für Ofen i.S.v.) wurden 1872 vereinigt zu Budapest
Vi­se­grád:
seit dem Jahre 2000 eine Stadt im ungarischen Komitat Pest, die ca. 40 Kilometer nördlich von Budapest an der Donau liegt

Buchtitel

  • Baedeker Reiseführer Budapest Matthias Eickhoff | ISBN: 978-3-57500-120-7
  • Budapest abseits der Pfade Bettina Spoerri, Miklós Klaus Rózsa | ISBN: 978-3-99100-317-5
  • Budapest MM-City Reiseführer Michael Müller Verlag Barbara Reiter, Michael Wistuba | ISBN: 978-3-95654-626-6
  • Die Hauptstadt Budapest im Jahre 1881 Josef Korosi | ISBN: 978-3-38655-869-3
  • Die Mollusken-Fauna von Budapest Julius Hazay | ISBN: 978-3-38655-953-9
  • Glücksorte in Budapest Peter Posse | ISBN: 978-3-77002-234-2
  • Lonely Planet Budapest & Hungary Kata Fari, Shaun Busuttil, Steve Fallon | ISBN: 978-1-78701-666-8
  • MARCO POLO Reiseführer Budapest Lisa Erzsa Weil, Rita Stiens | ISBN: 978-3-82971-950-6
  • POLYGLOTT on tour Reiseführer Budapest Alice Müller | ISBN: 978-3-84640-400-3
  • Reise durch Budapest Georg Schwikart | ISBN: 978-3-80034-344-7
  • Reise Know-How CityTrip Budapest Gergely Kispál | ISBN: 978-3-83173-807-6
  • Secret Budapest Papp Geza | ISBN: 978-2-36195-445-1
  • The Piano Player of Budapest Roxanne de Bastion | ISBN: 978-1-47214-784-4
  • Verborgenes Budapest Gèza Papp | ISBN: 978-2-36195-731-5

Film- & Serientitel

  • Berlin Budapest (Kurzfilm, 2006)
  • Budapest (Film, 2018)
  • Das Phantom von Budapest (Fernsehfilm, 1983)
  • Die Laterne des Herren in Budapest (Film, 1998)
  • Grand Budapest Hotel (Film, 2014)
  • Harry Potter, the Grand Budapest Hotel… Alexandre Desplat dirigiert seine Filmmusik (Fernsehfilm, 2018)
  • Queen und Budapest – How We Won the East (Doku, 2006)
  • Snack Bar Budapest (Film, 1988)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Budapest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Budapest. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12419739, 12401317, 12244638, 11982909, 11585507, 11583000, 11582997, 11582972, 11575691, 11570572, 11570534, 11563925, 10939714, 9271569, 8703423, 8661312, 8396565, 8393247 & 7972732. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Hugo Kastner: Von Aachen bis Zypern. Geografische Namen und ihre Herkunft. Humboldt Verlag, Baden-Baden
  2. wn.de, 16.08.2023
  3. kleinezeitung.at, 09.11.2022
  4. mannheimer-morgen.de, 15.03.2021
  5. bild.de, 14.11.2020
  6. finanztreff.de, 20.02.2019
  7. motorsport-magazin.com, 26.07.2018
  8. m.morgenpost.de, 18.01.2017
  9. taz.de, 16.11.2016
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 18.02.2015
  11. handelsblatt.com, 27.11.2014
  12. abendblatt.de, 23.05.2013
  13. focus.de, 06.01.2012
  14. nachrichten.finanztreff.de, 29.07.2011
  15. faz.net, 25.11.2010
  16. welt.de, 26.07.2009
  17. focus.de, 23.08.2008
  18. handelsblatt.com, 08.05.2007
  19. welt.de, 10.04.2006
  20. welt.de, 01.08.2005
  21. spiegel.de, 28.09.2004
  22. welt.de, 26.08.2003
  23. bz, 18.02.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995