Schlüsselbeinbruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃlʏsl̩baɪ̯nˌbʁʊx]

Silbentrennung

Schlüsselbeinbruch (Mehrzahl:Schlüsselbeinbrüche)

Definition bzw. Bedeutung

Bruch des Schlüsselbeins

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schlüsselbein und Bruch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlüsselbeinbruchdie Schlüsselbeinbrüche
Genitivdes Schlüsselbeinbruches/​Schlüsselbeinbruchsder Schlüsselbeinbrüche
Dativdem Schlüsselbeinbruch/​Schlüsselbeinbrucheden Schlüsselbeinbrüchen
Akkusativden Schlüsselbeinbruchdie Schlüsselbeinbrüche

Anderes Wort für Schlüs­sel­bein­bruch (Synonyme)

Klavikulafraktur (fachspr.)

Beispielsätze

  • Die meisten Schlüsselbeinbrüche liegen in der Mitte des Knochens und heilen ohne OP gut und ohne wesentliche Spätfolgen aus.

  • Maria liegt mit einem Schlüsselbeinbruch im Krankenhaus.

  • Tom hatte mit dreizehn einen Schlüsselbeinbruch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Bayern, die ohne Darrun Hilliard (Schlüsselbeinbruch in Spiel eins) antraten, wie verwandelt?

  • Gehirnerschütterung, Schlüsselbeinbruch, Kreuzbandriss: Zwölf Jahre nach Daniel Albrecht verunfallt Urs Kryenbühl in Kitzbühel schwer.

  • Gladbachs Raffael zog sich einen Schlüsselbeinbruch zu und muss unters Messer.

  • Crash im Halbfinale: Schlüsselbeinbruch bei Petter Solberg - Rallye bei Motorsport-Total.

  • Doch leider: Der Niederländer Steven Kruijswijk zog sich bei einem schweren Sturz einen Schlüsselbeinbruch zu.

  • Es war sein erstes Pflichtspiel nach seinem Schlüsselbeinbruch Anfang Juli gewesen.

  • Dort wurde ein Schlüsselbeinbruch diagnostiziert.

  • Während sein Beifahrer einen Schlüsselbeinbruch erlitt, blieb Northug unverletzt.

  • Zwei Wochen später stürzt er bei der Flandern-Rundfahrt und erleidet einen vierfachen Schlüsselbeinbruch.

  • Für den russischen Radprofi Wladimir Gusew ist die Tour de France nach einem Schlüsselbeinbruch beendet.

  • Sie erleidet einen Schädelbruch, ihre Schwester Maria einen Schlüsselbeinbruch, Hannah eine Gehirnerschütterung.

  • Vier davon wurden verletzt und erlitten Nasenbeinbrüche, Schlüsselbeinbrüche, Augenverletzungen und Gesichtsverletzungen durch Faustschläge.

  • Die Columbia-Mitteilung ließ offen, ob die durchgeführte Computer-Tomografie den befürchteten Schlüsselbeinbruch bestätigt hat.

  • Ich werde jetzt nicht nach Hause fahren." Schleck nach Schlüsselbeinbruch operiert Nach Hause musste aber Andy Schlecks Bruder Frank.

  • Am Dienstag dann die Diagnose: Schlüsselbeinbruch, Operation unumgänglich.

  • Chirurgen könnten die neuen resorbierbaren Stabilisatoren bei Mittelhand- und Schlüsselbeinbrüchen in das Knochenmark einsetzen.

  • Sie erlitt zum Auftakt gegen Nettelstedt einen Schlüsselbeinbruch.

  • Einer ersten Diagnose zu Folge soll er einen Schlüsselbeinbruch erlitten haben.

  • Der Verdacht auf einen Schlüsselbeinbruch bestätigte sich jedoch nicht.

  • Ein Mädchen erlitt einen Schlüsselbeinbruch.

  • Besonders schwer verletzte sich der Franzose Didier Rous, er musste mit Verdacht auf Schlüsselbeinbruch das Rennen aufgeben.

  • Sein Landsmann Didier Rous musste mit einem Schlüsselbeinbruch aussteigen.

  • Sie erlitt Kopfverletzungen und einen Schlüsselbeinbruch und wurde in ein Krankenhaus gebracht.

  • Ein Schlüsselbeinbruch, Prellungen, Kopfschmerzen mit ständigen Schwindelanfällen setzten Heppner mehrere Monate außer Gefecht.

  • Beerbaum zog sich einen Schlüsselbeinbruch zu, der allerdings nicht operiert werden muss.

  • Erlitt vorige Woche einen Schlüsselbeinbruch, eine Gehirnerschütterung und tiefe Fleischwunden - fällt mehrere Wochen aus.

  • Bei dieser Aktion schied der Kickers-Verteidiger mit Verdacht auf einen Schlüsselbeinbruch aus und mußte durch Torsten Raspe ersetzt werden.

  • Voigt wurde sofort wegen eines Schlüsselbeinbruchs operiert, der Lkw-Fahrer flüchtete.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schlüs­sel­bein­bruch be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × B, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × L, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × B, 2 × C, 2 × H, 2 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, zwei­ten L und N mög­lich. Im Plu­ral Schlüs­sel­bein­brü­che nach dem ers­ten S, zwei­ten L, N und zwei­ten Ü.

Das Alphagramm von Schlüs­sel­bein­bruch lautet: BBCCEEHHILLNRSSSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Unna
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg
  14. Ber­lin
  15. Ros­tock
  16. Unna
  17. Chem­nitz
  18. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Über­mut
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Berta
  11. Emil
  12. Ida
  13. Nord­pol
  14. Berta
  15. Richard
  16. Ulrich
  17. Cäsar
  18. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Lima
  11. Bravo
  12. Echo
  13. India
  14. Novem­ber
  15. Bravo
  16. Romeo
  17. Uni­form
  18. Char­lie
  19. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Schlüs­sel­bein­bruch (Sin­gu­lar) bzw. 43 Punkte für Schlüs­sel­bein­brü­che (Plural).

Schlüsselbeinbruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlüs­sel­bein­bruch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlüsselbeinbruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlüsselbeinbruch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5804431 & 3047117. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 22.04.2022
  2. bazonline.ch, 22.01.2021
  3. kicker.de, 16.12.2018
  4. motorsport-total.com, 18.09.2017
  5. krone.at, 24.08.2016
  6. derstandard.at, 11.09.2016
  7. general-anzeiger-bonn.de, 21.07.2014
  8. nzz.ch, 05.05.2014
  9. schwaebische.de, 18.07.2012
  10. focus.de, 18.07.2012
  11. feedproxy.google.com, 08.09.2011
  12. salzburg.com, 24.04.2011
  13. sport1.de, 05.07.2010
  14. handelsblatt.com, 07.07.2010
  15. kicker.de, 27.10.2009
  16. uni-protokolle.de, 18.10.2007
  17. solinger-tageblatt.de, 19.10.2007
  18. stern.de, 05.07.2006
  19. spiegel.de, 14.04.2004
  20. f-r.de, 05.05.2003
  21. berlinonline.de, 16.07.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 13.07.2002
  23. bz, 06.08.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 03.07.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1999
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995