Planwagen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈplaːnˌvaːɡn̩]

Silbentrennung

Planwagen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Mit einer Plane bedeckter Wagen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Plane und dem Substantiv Wagen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Planwagendie Planwagen/​Planwägen
Genitivdes Planwagensder Planwagen/​Planwägen
Dativdem Planwagenden Planwagen/​Planwägen
Akkusativden Planwagendie Planwagen/​Planwägen

Beispielsätze

  • Die beiden fahren mit ihrem Eicher-Traktor von 1962, übernachten in einem angehängten Planwagen.

  • Sie reichen vom Outdoor-Erlebniscamp über Zeltlager am See bis hin zur Unterbringung im Planwagen.

  • Die Gäste, hoch oben auf dem offenen Planwagen unterwegs durch die Brandenburger Schorfheide, schauen sich erwartungsvoll-schaurig um.

  • Die beiden zweispännigen Planwagen wurden von Familie Kannenberg gestellt.

  • Die Stadtrundfahrt der etwas anderen Art: mit Ross und Planwagen die Innenstadt Mönchengladbach entdecken.

  • Claudia hat das Bild zwar für unser ZLF-Gewinnspiel eingeschickt, wir finden den Planwagen aber auch hier ganz passend.

  • Der Mann war gemeinsam mit einer Gruppe auf der B 414 bei Kroppach mit dem Planwagen unterwegs, wie die Polizei in Hachenburg berichtet.

  • Hinter mir, im Planwagen, kreischen die Kinder.

  • Generell gilt für alle Tourenangebote: Der Planwagen bietet Platz für bis zu fünf Personen.

  • Mit einem Planwagen ging es durch Wald und Wiesen Richtung Ringelah.

  • Ein Planwagen, von zwei geschmückten Pferden gezogen, und mit Ernst Sell sowie Helen Holeschovsky auf dem Bock sucht einen Parkplatz.

  • Außer Kartoffeln, Wurst und Brot hat der Kutscherkarl Nudeln, Rauchfleisch, Zwiebeln und Honig auf seinem Planwagen geladen.

  • Den ganzen Tag sind Rundfahrten mit dem Planwagen möglich.

  • Denn Irland sieht nur auf Luftaufnahmen so schön grün aus, mit dem Planwagen fährt man meist auf Straßen zwischen zwei hohen Steinmauern.

  • Der Kutscher-Stammtisch Bommersheim schickt diesmal keine rustikalen Planwagen, sondern historisch geschmückte Kutschen.

  • Dort stehen für die Kinder Reiten auf dem Reitplatz und im Gelände, Voltigieren, Planwagen fahren und auch Pferdepflege auf dem Programm.

  • Im stilechten Kostüm hockt er nun auf dem Bock seines Planwagens, in dem er Touristen auf dem Trail kutschiert.

  • Dort kann man einen Planwagen besichtigen, der zum Transport der Gefallenen benutzt wurde.

  • Auch Touristen, die mit Planwagen durch das Land fahren, könnten auf seiner Ranch Station machen.

  • Mit Indianerlager und Planwagen befinden sich die Besucher zu guter Letzt fast im Wilden Westen - mitten in Charlottenburg.

  • Die zwei Planwagen wollen zum Beginn der 250-Jahr-Feier am 9. August dort eintreffen.

  • Endlich holt unser Held den Planwagen ein, springt vom Pferd auf den Wagen und streckt den Gauner mit einem Faustschlag nieder.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Plan­wa­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Plan­wa­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × P & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Plan­wa­gen lautet: AAEGLNNPW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Planwagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Plan­wa­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Co­nes­to­ga:
zum Transport dienender, von niederländischen Siedlern erfundener Planwagen, mit dem der Westen Nordamerikas erschlossen wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Planwagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landeszeitung.de, 27.09.2022
  2. berliner-woche.de, 24.05.2022
  3. welt.de, 14.10.2020
  4. kevelaerer-blatt.de, 17.04.2019
  5. rp-online.de, 12.07.2019
  6. rap.de, 06.02.2017
  7. rhein-zeitung.de, 17.05.2016
  8. tagesspiegel.de, 14.08.2016
  9. presseportal.de, 01.10.2012
  10. cellesche-zeitung.de, 20.09.2010
  11. gelnhaeuser-tageblatt.de, 06.09.2010
  12. szon.de, 05.06.2008
  13. morgenweb.de, 20.09.2006
  14. berlinonline.de, 12.06.2005
  15. fr-aktuell.de, 21.07.2004
  16. fr-aktuell.de, 27.05.2004
  17. spiegel.de, 14.04.2004
  18. lvz.de, 01.10.2003
  19. bz, 18.02.2002
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1996