Fortbewegungsmittel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁtbəveːɡʊŋsˌmɪtl̩ ]

Silbentrennung

Fortbewegungsmittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Oberbegriff für ein Fahrzeug oder anderes Gerät zur Fortbewegung.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus den Substantiven Fortbewegung und Mittel sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fortbewegungsmitteldie Fortbewegungsmittel
Genitivdes Fortbewegungsmittelsder Fortbewegungsmittel
Dativdem Fortbewegungsmittelden Fortbewegungsmitteln
Akkusativdas Fortbewegungsmitteldie Fortbewegungsmittel

Anderes Wort für Fort­be­we­gungs­mit­tel (Synonyme)

Transportmittel:
natürliche oder technische Einrichtung, die der Beförderung (= Transport) von Gütern oder Personen dient
Verkehrsmittel:
Gerät zur Fortbewegung bzw. zur Beförderung von Personen oder Gütern

Beispielsätze

  • Viele Menschen nehmen die S-Bahn als Fortbewegungsmittel.

  • Ein Auto ist ein Fortbewegungsmittel.

  • Mein Bruder benutzt als Fortbewegungsmittel dieses Fahrrad.

  • Das Auto ist ein bequemes Fortbewegungsmittel, wenn man außerhalb der Stadt wohnt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch in Karlsruhe war ein Fortbewegungsmittel der Publikumsmagnet.

  • Aufgrund unserer Geschichte hat das Fahrrad als Fortbewegungsmittel einen sehr hohen Stellenwert.

  • Besonders gut als Fortbewegungsmittel geeignet, um den Park zu erkunden: das Stand-Up-Paddle-Board oder das Kajak.

  • Er und die beiden weiteren Fahrzeuginsassen (29 und 32 Jahre alt) mussten sich um ein anderes Fortbewegungsmittel kümmern.

  • Die massiv kürzeren Reisezeiten würden zudem die Attraktivität der umweltschonenderen Fortbewegungsmittel fördern.

  • Die vierfach bespannte Postkutsche, damals das schnellste Fortbewegungsmittel, brauchte auf gleicher Strecke vier Stunden Fahrzeit.

  • Der Bund müsse diese Entwicklung stärken, denn das Fahrrad sei das umweltfreundlichste Fortbewegungsmittel.

  • Die Wahl des Fortbewegungsmittels ist auch abhängig vom jeweiligen Ort.

  • Das Motorrad war damals ein wichtiges Fortbewegungsmittel, wurde danach aber durch das erschwinglich gewordene Auto abgelöst.

  • Doch Lehrers Autos sind keine Fortbewegungsmittel.

  • Pedelecs sind Fortbewegungsmittel, die den Fahrer durch einen kleinen Elektromotor bei Bedarf unterstützen.

  • Für jeden siebten Deutschen ist das Fahrrad alltägliches Fortbewegungsmittel.

  • Der Lagonda war mehr Raumschiff denn Traumauto, mehr Zeitmaschine denn Fortbewegungsmittel.

  • Der Elektrowagen Mindset soll echtes Begehren wecken und nicht nur ein vernunftbetontes Fortbewegungsmittel sein.

  • Gerade für ältere Menschen auf dem Land sei die Bahn das wichtigste Fortbewegungsmittel, sagt Meyer.

  • Sie sind teurer in der Anschaffung, haben aber ein Image als umweltfreundliche Fortbewegungsmittel.

  • Reisebusse sind dabei bevorzugte Fortbewegungsmittel.

  • Bislang sind Maus und Joystick die Fortbewegungsmittel in virtuellen Welten.

  • Von Rentieren gezogene Schlitten waren nicht mehr das einzige Fortbewegungsmittel.

  • Ein General-Motors-Jeep ist sein Zuhause, als Büro, Kantine und Fortbewegungsmittel.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: means of locomotion
  • Französisch: moyen de locomotion (männlich)
  • Isländisch: farartæki (sächlich)
  • Italienisch: mezzo di locomozione (männlich)
  • Norwegisch: framkomstmiddel (sächlich)
  • Polnisch: środek lokomocji (männlich)
  • Russisch: средство передвижения (sächlich)
  • Schwedisch:
    • fortskaffningsmedel
    • färdmedel (sächlich)
  • Spanisch: medio de locomoción (männlich)
  • Ungarisch:
    • szállítóeszköz
    • szállítási eszköz
    • közlekedési eszköz

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Fort­be­we­gungs­mit­tel be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × G, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × G, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten E, zwei­ten E, S und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Fort­be­we­gungs­mit­tel lautet: BEEEFGGILMNORSTTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Mün­chen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen
  17. Tü­bin­gen
  18. Essen
  19. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Emil
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Martha
  15. Ida
  16. Theo­dor
  17. Theo­dor
  18. Emil
  19. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Mike
  15. India
  16. Tango
  17. Tango
  18. Echo
  19. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Fortbewegungsmittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fort­be­we­gungs­mit­tel ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­dü­sen:
sich schnell von einem Ort entfernen, meist mithilfe eines Fortbewegungsmittels
be­stei­gen:
ein Fortbewegungsmittel betreten
Dampf­ei­sen­bahn:
auf Schienen verkehrendes Fortbewegungsmittel, das mit in den gasförmigen Zustand übergegangenem Wasser betrieben wird
ein­fah­ren:
mit einem Fortbewegungsmittel in eine Sache/in einen Ort hineinfahren
Fahr­eig­nung:
Tauglichkeit ein Fortbewegungsmittel zu führen
Flug:
Reise mit dem Flugzeug oder (übertragen) auch mit einem anderen Fortbewegungsmittel
Schlacht­schiff:
umgangssprachlich große, als mächtig und kraftvoll oder aber protzig empfundene Fortbewegungsmittel
Skate­board:
Freizeitsportgerät und Fortbewegungsmittel: ein Brett mit vier Rädern darunter
Zwei­rad:
ein Fortbewegungsmittel mit zwei Rädern, wie ein Fahrrad oder Motorrad
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fortbewegungsmittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fortbewegungsmittel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11880635, 5711710 & 3527739. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 12.04.2023
  2. burgenland.orf.at, 13.11.2022
  3. focus.de, 26.08.2021
  4. bz-berlin.de, 27.04.2020
  5. bzbasel.ch, 15.10.2019
  6. rhein-zeitung.de, 07.06.2017
  7. rp-online.de, 26.09.2016
  8. zeit.de, 15.04.2015
  9. bernerzeitung.ch, 01.03.2014
  10. schwaebische.de, 13.09.2012
  11. presseportal.de, 18.08.2011
  12. ka-news.de, 24.03.2010
  13. feedsportal.com, 02.04.2009
  14. hbxtracking.sueddeutsche.de, 15.09.2008
  15. sueddeutsche.de, 31.03.2007
  16. tagesschau.de, 17.08.2006
  17. frankenpost.de, 01.07.2006
  18. handelsblatt.com, 23.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2003
  20. spiegel.de, 06.03.2003
  21. bz, 13.03.2001
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995