Surfbrett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈsøːɐ̯fˌbʁɛt ]

Silbentrennung

Einzahl:Surfbrett
Mehrzahl:Surfbretter

Definition bzw. Bedeutung

Sport: ein aus einem schwimmfähigen Material hergestelltes Brett, das als Sportgerät zum Wellenreiten, Windsurfen oder Kitesurfen dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs surfen und dem Substantiv Brett.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Surfbrettdie Surfbretter
Genitivdes Surfbretts/​Surfbrettesder Surfbretter
Dativdem Surfbrettden Surfbrettern
Akkusativdas Surfbrettdie Surfbretter

Beispielsätze

  • Die jungen Männer paddelten auf ihren Surfbrettern aufs Meer hinaus.

  • Er brannte darauf, sein neues Surfbrett auszuprobieren.

  • Wo kann ich ein Surfbrett kaufen?

  • Tom hat mir ein neues Surfbrett gekauft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Surfbrett ist als Fotospot gedacht, auf dem alle, die Lust haben, ein sommerliches Foto schießen können.

  • Sie kennzeichnet einen Bereich, der gesondert für Wasserfahrzeuge genutzt werden sollte, etwa kleine Segelboote oder Surfbretter.

  • Heiko Heybey, Vorsitzender des Vereins Leinewelle, steht mit seinem Surfbrett am Leineufer beim Landtag.

  • Die kennt fast jeder Surfer, der schon mal ein Surfbrett, egal, wie gut verpackt, beim Sperrgepäck abgegeben hat.

  • Doch wer klaut ein hölzernes Surfbrett der ehemaligen KS2?

  • Mister NRW Maik Geilenbrügge beim Fotoshooting mit Surfbrett.

  • Mehr als zwei Surfbretter kann ich bei den vielen Badegästen nicht ins Wasser lassen.

  • Sein Surfbrett nimmt er immer mit.

  • Dann sollte selbst ein Surfbrett oder ein Regal Platz finden.

  • Und neben den Tambouren habe auch ein Surfbrett auf der Bühne gestanden.

  • Aber diese dunklen Gedanken haben auf einem Surfbrett nichts zu suchen.

  • Doch sie erlebten den Teenagerschwarm aus Kalifornien - anders als erwartet - nicht auf dem Surfbrett.

  • Am wohlsten fühlte er sich auf dem Surfbrett draußen im Meer.

  • Über die Surfbretter fand er schließlich den Weg in die Kohlefasertechnologie.

  • Schenken sie ihnen die neue Jack-Johnson-CD - und ein Surfbrett.

  • Wenn ich Gefahr laufe, wegen der Arbeit aus dem Ruder zu laufen, packe ich mein Surfbrett und gehe aufs Wasser.

  • Für das Riesen- Surfbrett wurden 300 Liter Kunstharz, eine halbe Tonne Schaum und 220 Meter Glasfasern verbaut.

  • Da weist er mich an, auf sein Surfbrett zu klettern, und versucht mit aller Kraft, mich aus dem Meer zu schieben.

  • Acht Männer im Sonnenuntergang, zwei Gruppen, vier gegen vier, unter dem Arm tragen die Männer ihre Waffe: ein Surfbrett.

  • Für Surfbretter oder Fahrräder sind ohnehin Spezialträger zu verwenden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bodyboard

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Surf­brett be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Surf­bret­ter zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Surf­brett lautet: BEFRRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Berta
  6. Richard
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Bravo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Tango
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Surf­brett (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Surf­bret­ter (Plural).

Surfbrett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Surf­brett kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

sur­fen:
auf einem speziell dafür konzipierten Brett (Surfboard/Surfbrett) im Stehen sich balancierend von den Brandungswellen ans Ufer tragen lassen; Surfing betreiben
auf einem Surfbrett, das mit einem Segel ausgerüstet ist, stehend segeln; Windsurfing betreiben
Wake­board:
Sport, speziell Wassersport: kurzes, breites Brett, das einem Surfbrett ähnelt und auf dem man beim Wasserski mit beiden Beinen steht
wind­sur­fen:
sich auf einem Surfbrett mit Segel durch den Wind fortbewegen
Wind­sur­fen:
Sport, bei der eine Person auf einem Surfbrett mit Segel durch den Wind angetrieben wird
Wind­sur­fing:
Segeln auf einem Surfbrett, das mit einem Segel ausgerüstet ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Surfbrett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10830176, 8486782 & 4141200. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 18.08.2023
  2. kn-online.de, 21.06.2022
  3. weser-kurier.de, 29.03.2020
  4. sz-magazin.sueddeutsche.de, 31.08.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 08.11.2018
  6. klatsch-tratsch.de, 05.12.2017
  7. dtoday.de, 29.08.2016
  8. spiegel.de, 21.06.2014
  9. nachrichten.at, 04.03.2013
  10. bernerzeitung.ch, 14.03.2012
  11. spiegel.de, 30.09.2011
  12. nordsee-zeitung.de, 16.02.2010
  13. faz.net, 11.09.2009
  14. deutsche-handwerks-zeitung.de, 23.05.2008
  15. sueddeutsche.de, 17.02.2006
  16. spiegel.de, 16.04.2005
  17. abendblatt.de, 08.03.2005
  18. Die Zeit (52/2004)
  19. sueddeutsche.de, 14.08.2003
  20. ln-online.de, 23.05.2002
  21. ln-online.de, 21.11.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995