Windsurfen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: wind­sur­fen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪntˌsœːɐ̯fn̩ ]

Silbentrennung

Windsurfen

Definition bzw. Bedeutung

Sport, bei der eine Person auf einem Surfbrett mit Segel durch den Wind angetrieben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wind und Surfen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Windsurfen
Genitivdes Windsurfens
Dativdem Windsurfen
Akkusativdas Windsurfen

Anderes Wort für Wind­sur­fen (Synonyme)

Windsurfing:
Segeln auf einem Surfbrett, das mit einem Segel ausgerüstet ist

Beispielsätze

  • Tom sagte, dass ihm von allen Unternehmungen des letzten Wochenendes das Windsurfen am meisten Spaß gemacht habe.

  • Tom sagte, dass ihm von allem, was er am letzten Wochenende unternommen habe, das Windsurfen am meisten Spaß gemacht habe.

  • Für einen Anfänger ist es schwer, am Windsurfen Gefallen zu finden.

  • Es ist schwer für einen Anfänger, Windsurfen zu mögen.

  • Der Mann ist allein, während er das Windsurfen genießt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als erster israelischer Mann hatte Gal Fridmann 2004 Gold im Windsurfen gewonnen.

  • Wie wäre es da mit Windsurfen auf Schnee oder einem Bad in der eiskalten Isar?

  • Es sind zum Beispiel Kampfsport, Windsurfen, Rudern, Klettern und Bergsteigen.

  • Janni Hönscheid selbst war lange als Profisportlerin im Windsurfen erfolgreich.

  • Ramon Zenhäusern geht neue Wege: Er übt sich im Windsurfen auf dem Urnersee.

  • Da steht vor allem Sport auf dem Programm – vom Windsurfen über Wandern und Laufen bis zum Klettern in der Halle.

  • Bis zu ihrem 12. Lebensjahr tanzte sie etwa acht Jahre lang Ballett und lernte durch ihren Vater das Windsurfen kennen.

  • Immer wieder locken Polo, Weltcups im Windsurfen, Sansibar und Buhne 16. Auch die Sylter selbst stehen zu ihrer Insel.

  • Als 17-Jähriger krönte er sich in der Königsdisziplin Waveriding zum ersten deutschen Weltmeister im Windsurfen.

  • Mit neun kam das Windsurfen dazu: «Da ist das Wetter natürlich unheimlich wichtig.

  • Es war der erste Triumph überhaupt für die Niederlande im Windsurfen.

  • Der junge Jonas liebte Skifahren, Windsurfen und spielte begeistert Trompete.

  • Ausgerechnet Andersens Sohn begann vor einigen Jahren selbst mit dem Windsurfen.

  • Kanusport, Segeln, Windsurfen, Wandern und Campen - hier kann die Natur aktiv erlebt werden.

  • Der blonde Australier kam 1983 nach Tarifa und gilt als einer der Pioniere des Windsurfens in dieser Ecke.

  • Die Arena faßt 18 000 Zuschauer und wird als multifunktionales Stadion für Eishockey, Windsurfen, Tennis und Gala-Shows genutzt.

  • Baden, Windsurfen und Wasserski laufen kann man trotzdem.

  • "Wir nehmen an, daß die Entwicklung ähnlich wie beim Windsurfen verlaufen wird", sagt Sahlin.

  • Der Familienvater und "Naturbursche" entspannt sich beim Skifahren, Windsurfen oder Tauchen.

  • Seit den frühen Anfängen dümpelt Windsurfen im medialen Abseits vor sich hin.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wind­sur­fen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D und R mög­lich.

Das Alphagramm von Wind­sur­fen lautet: DEFINNRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Windsurfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wind­sur­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Surf­brett:
Sport: ein aus einem schwimmfähigen Material hergestelltes Brett, das als Sportgerät zum Wellenreiten, Windsurfen oder Kitesurfen dient

Buchtitel

  • Eine psychologische Untersuchung zum Erleben der Sportart Windsurfen Rene Bastijans | ISBN: 978-3-96116-863-7
  • Einfach Windsurfen lernen Manuel Vogel | ISBN: 978-3-66711-207-1
  • Windsurfen, Info-Tafel Michael Schulze | ISBN: 978-3-93470-575-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Windsurfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Windsurfen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5763609, 5763608, 5597146, 5597145 & 1932357. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 07.08.2021
  2. sueddeutsche.de, 07.01.2021
  3. blick.ch, 08.06.2020
  4. focus.de, 06.02.2020
  5. blick.ch, 08.10.2019
  6. derstandard.at, 27.08.2017
  7. shz.de, 26.07.2016
  8. abendblatt.de, 26.07.2014
  9. welt.de, 04.10.2013
  10. bazonline.ch, 27.04.2013
  11. spiegel.de, 07.08.2012
  12. tagesspiegel.de, 27.01.2010
  13. spiegel.de, 16.09.2009
  14. swr.de, 21.07.2006
  15. Die Zeit (37/2000)
  16. Welt 1999
  17. Tagesspiegel 1998
  18. Die Zeit (36/1998)
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 27.10.1998
  20. Welt 1997