Bergrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɛʁkˌʁɛçt]

Silbentrennung

Bergrecht (Mehrzahl:Bergrechte)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit rechtlicher Regelungen, die den Bergbau sowie die Bodenschätze betreffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Berg und Recht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bergrechtdie Bergrechte
Genitivdes Bergrechts/​Bergrechtesder Bergrechte
Dativdem Bergrechtden Bergrechten
Akkusativdas Bergrechtdie Bergrechte

Beispielsätze

  • Mit dem Bergrecht bin ich gerade in einer Wartestellung.

  • Den Schulterschluss mit Encraft übten Umweltaktivisten der Gruppe "Menschenrecht vor Bergrecht".

  • Erst das Bergrecht, jetzt ein Biotop: Das Projekt „neuer Recyclinghof“ der Stadtreinigung kommt einfach nicht von der Stelle.

  • Bei Wirtschaftsminister Pinkwart wirbt das Unternehmen für eine Änderung des Bergrechts.

  • Das könnte es, aber nicht solange der Tagebau noch unter Bergrecht steht, sagt jetzt die zuständige Aufsichtsbehörde.

  • Das Bergrecht müsse weiterentwickelt statt abgeschafft werden, um Mitspracherechte der Betroffenen gesetzlich zu sichern.

  • Dass die ehemaligen Kohlegruben noch dem Bergrecht unterliegen und hier das Baden verboten ist, schert kaum einen.

  • Die Zufahrt steht unter Bergrecht.

  • Vattenfall habe die Erkundung nach Bergrecht beantragt.

  • So plant das Land im September einen Vorstoß im Bundesrat, um das Bergrecht zu ändern.

  • Röttgen wolle den Salzstock auf Basis des Rahmenbetriebsplanes von 1983 erkunden, obwohl es eine Neufassung des Bergrechts von 1990 gebe.

  • Deshalb sei es nicht sinnvoll, hier weiterhin das Bergrecht anzuwenden.

  • "Das ist auch nötig, denn das Gelände steht noch unter Bergrecht, die LMBV steht hier in der Haftung", so Christian Röber.

  • Eine solche Fusion gilt aus Gründen des Steuer- und Bergrechts als kompliziert.

  • Im Bundeswirtschaftsministerium will Ullrich Kullmann, Leiter des Referats Bergrecht, von Kungeleien nichts wissen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Berg­recht be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Berg­rech­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Berg­recht lautet: BCEEGHRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Berg­recht (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Berg­rech­te (Plural).

Bergrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Berg­recht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Berg­meis­ter:
leitender Beamter, der den Bergbau überwachte und das Bergrecht ausübte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bergrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 17.07.2022
  2. manager-magazin.de, 09.09.2021
  3. bergedorfer-zeitung.de, 02.01.2020
  4. rp-online.de, 12.08.2019
  5. lvz.de, 19.04.2019
  6. rp-online.de.feedsportal.com, 16.05.2013
  7. mz-web.de, 18.06.2013
  8. mz-web.de, 18.01.2013
  9. verivox.de, 06.08.2010
  10. morgenweb.de, 04.08.2010
  11. de.news.yahoo.com, 16.03.2010
  12. aller-zeitung.de, 03.09.2008
  13. lvz.de, 18.05.2004
  14. sueddeutsche.de, 30.11.2002
  15. Berliner Zeitung 1995