Wassersport

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌʃpɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Wassersport
Mehrzahl:Wassersporte

Definition bzw. Bedeutung

Sportart, die im Wasser ausgeübt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Wasser und Sport.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wassersportdie Wassersporte
Genitivdes Wassersportes/​Wassersportsder Wassersporte
Dativdem Wassersport/​Wassersporteden Wassersporten
Akkusativden Wassersportdie Wassersporte

Gegenteil von Was­ser­sport (Antonyme)

Au­to­mo­bil­sport:
alle Sportarten, die das möglichst schnelle Bewegen motorgetriebener und (normalerweise) vierrädriger Fahrzeuge zum Ziel haben
Laufsport
Mo­tor­rad­sport:
Sport: das Bewegen von Motorrädern auch mit Seitenwagen im sportlichen Wettkampf
Rad­sport:
Sportart, die mit dem Fahrrad betrieben oder ausgeführt wird
Tur­nen:
eine Sportart, bei der es auf perfekte Körperbeherrschung und nicht auf messbare Ergebnisse ankommt
umgangssprachlich: das Schulfach (österreichisch der Unterrichtsgegenstand) „Leibesübungen“, Vorläufer des Sportunterrichts

Beispielsätze

Tom interessiert sich sehr für Wassersport.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Wassersport lässt sich gut auf der Halbinsel Holnis mit ihren Naturschutzgebieten betreiben.

  • Camping ist nur mit Sondergenehmigung an speziellen Orten gestattet, Wassersport etwa mit Jetskis komplett verboten.

  • Die Nachwuchstalente der Startgemeinschaft Wassersport Iserlohn sammeln bei den Menden Sprints Rekorde und Medaillen.

  • Ab 4. Mai soll Outdoor-Sport mit wenigen Akteuren wieder möglich werden – wie Tennis, Reiten, Golf und Wassersport.

  • Wassersport gehört schließlich zu einer Hansestadt dazu.

  • An der Großen Malche, wie der nördliche Teil auch genannt wird, ist der Wassersport zu Hause.

  • Schwieriger sei indes der nicht an Vereine gebundene, häufig rücksichtlose Wassersport etwa mit Motorbooten oder Jet-Skis.

  • Aus der Gruppe ging der Förderverein „Denkzeichen Wassersport in Berlin“ hervor.

  • Experten zufolge nimmt die Zahl der Hai-Attacken zu, da immer mehr Menschen Wassersport betreiben.

  • In 17 Hallen zeigen 1650 Aussteller vom Angelhaken bis zur Luxusyacht alles, was man zum Wassersport brauchen kann.

  • Die Polizei rät während der hohen Pegelstände vom Wassersport ab: Man habe die örtlichen Kanuverleiher informiert.

  • Wir müssen wieder mehr junge Menschen für Wassersport gewinnen.

  • Im Vordergrund dieser deutsch-dänischen Gemeinschaftsveranstaltung steht, möglichst viele Nichtsegler für den Wassersport zu begeistern.

  • Im Wassersport passiert häufiger was, als man denkt, so meine eigenen Erfahrungen.

  • Anlässlich des diesjähigen Jubiläums zu ";100 Jahre Wassersport in Cottbus“ gibt der RPV Briefservice eine Sondermarke heraus.

  • Der Verband erwartet mit Hilfe der neuen Messe zusätzliche Impulse für den Wassersport.

  • Teuer wird der Wassersport bekanntlich erst, wenn Boote ins Spiel kommen.

  • Die Stadt macht aber deutlich: Baden, Bootfahren und Wassersport sind dort verboten - zum Schutz für Mensch und Tier.

  • Wassersport in allen Variationen: von Segeln bis Wasserski.

  • Als Lifestyle-Zeitschrift verstehen wir uns nicht, auch wenn Wassersport bei vielen als Urlaubs- und Freizeitwunsch ganz oben rangiert.

Häufige Wortkombinationen

  • Wassersport ausüben, Wassersport betreiben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Was­ser­sport be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × R, 1 × P, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­spor­te zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Was­ser­sport lautet: AEOPRRSSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Otto
  10. Richard
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Was­ser­sport (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Was­ser­spor­te (Plural).

Wassersport

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­sport kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gym­kha­na:
Sport: Wettbewerb, bei dem die Geschicklichkeit geprüft wird, ursprünglich im Reitsport, heute auch in der Leichtathletik, im Wassersport sowie im Motorsport
Hecht­sprung:
Wassersport: ein Sprung mit gestreckten Armen und dem Kopf voraus in ein Schwimmbad oder ein anderes Gewässer
Schlag:
Wassersport: eine Bewegung des Riemens oder Paddels
Steu­er­frau:
Nautik, Wassersport: (zum Beispiel im Rudern) diejenige, die das Boot steuert
Steu­er­mann:
Nautik, Wassersport: (zum Beispiel im Rudern) derjenige, der das Boot steuert
Wake­board:
Sport, speziell Wassersport: kurzes, breites Brett, das einem Surfbrett ähnelt und auf dem man beim Wasserski mit beiden Beinen steht
Wake­boar­ding:
Sport, speziell Wassersport: Gleiten, Fahren und Springen auf einem Wakeboard, das als Sport betrieben wird
Was­ser­sport­ler:
jemand, der Wassersport ausübt
Was­ser­sport­le­rin:
weibliche Person, die Wassersport ausübt
Wind­sur­fer:
Sport, speziell Wassersport: Person, die sich von einem speziellen Segel auf einem Brett über das Wasser ziehen lässt, Windsurfing betreibt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wassersport. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1938354. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-zeitung.de, 31.07.2023
  2. come-on.de, 01.04.2022
  3. ikz-online.de, 02.12.2021
  4. welt.de, 19.04.2020
  5. weser-kurier.de, 11.01.2019
  6. bz-berlin.de, 18.07.2018
  7. wp.de, 07.03.2017
  8. abendblatt-berlin.de, 28.03.2016
  9. spiegel.de, 09.02.2015
  10. ksta.de, 21.01.2014
  11. main-netz.de, 30.05.2013
  12. general-anzeiger-bonn.de, 23.01.2012
  13. ln-online.de, 21.06.2011
  14. kn-online.de, 21.06.2010
  15. lr-online.de, 30.05.2009
  16. lvz-online.de, 08.01.2008
  17. waz.de, 21.01.2007
  18. general-anzeiger-bonn.de, 22.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.02.2005
  20. abendblatt.de, 08.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 06.06.2003
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1995