Leichtkraftrad

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯çtkʁaftˌʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Leichtkraftrad
Mehrzahl:Leichtkraftder

Definition bzw. Bedeutung

Kleineres (leichteres) Motorrad (zwischen 50 und 125 Kubik und mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 kmh).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv leicht und dem Substantiv Kraftrad.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Leichtkraftraddie Leichtkrafträder
Genitivdes Leichtkraftrads/​Leichtkraftradesder Leichtkrafträder
Dativdem Leichtkraftrad/​Leichtkraftradeden Leichtkrafträdern
Akkusativdas Leichtkraftraddie Leichtkrafträder

Sinnverwandte Wörter

Kraftroller
Leichtkraftroller
Mo­fa:
schwach motorisiertes Kraftrad mit einer erlaubten Bauartgeschwindigkeit von maximal 25 km/h in Deutschland und von maximal 45 km/h in Österreich und der Schweiz
Mokick

Gegenteil von Leicht­kraft­rad (Antonyme)

Mo­tor­rad:
zweirädriges, einspuriges Fahrzeug mit Antriebsmotor

Beispielsätze

Leichtkraftrad, nicht Moped, nicht Motorrad, nicht Motorroller, sondern Leichtkraftrad hatte sie gesagt, wie gewohnt also ihre sehr präzise Ausdrucksweise benutzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine abbiegende Autofahrerin hatte vermutlich das entgegenkommende Leichtkraftrad übersehen.

  • Ein Passant alarmierte Samstagmorgen die Polizei, weil ein weißes Leichtkraftrad im Flussbett der Isenach lag.

  • Durch den resultierenden Zusammenstoß wurde der Fahrer und der Sozius vom Leichtkraftrad abgeworfen und auf die Straße geschleudert.

  • Kurze Zeit später näherte sich eine 17-Jährige mit ihrem Leichtkraftrad der Gefahrenstelle.

  • Der Fahrer des Leichtkraftrades, der in dieselbe Richtung unterwegs war, setzte zum Überholen der beiden Fahrzeuge vor ihm an.

  • Er war zusammen mit einem 15-Jährigen mit einem Leichtkraftrad unterwegs.

  • Der Jugendliche sei mit seinem Leichtkraftrad von einer Landstraße bei Heiligkreuzsteinach abgekommen, sagte ein Sprecher der Polizei.

  • Am Freitag, den 23.08.2019, kam es um 16:15 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem Leichtkraftrad und einem PKW.

  • Aus unbekannten Gründen habe der 62-Jährige am Dienstag das entgegenkommende Leichtkraftrad übersehen, teilte die Polizei mit.

  • Sie war mit einem Leichtkraftrad auf der Schillerstraße in Schönaich unterwegs und bog nach rechts in die Lange Straße ab.

  • Ein 17-jähriger Jugendlucher ist am Dienstag mit seinem Leichtkraftrad im Kreis Straubing-Bogen tödlich verunglückt.

  • Ein 17jähriger Sulinger befuhr mit seinem Leichtkraftrad die Gemeindestraße aus Richtung Herelse kommend in Richtung Sulingen.

  • Am Freitag, gg. 21.50 Uhr, wurden mehrere jugendliche Fahrer von Kleinkraft- und Leichtkrafträder in Vechta, Münsterstraße kontrolliert.

  • Der 66jährige fuhr mit seinem Leichtkraftrad direkt hinter dem Anhängergespann.

  • Elsdorf (ots) - Bei dem Sturz von einem Leichtkraftrad verletzten sich der Fahrzeugführer schwer und seine Beifahrerin leicht.

  • Dabei übersah sie offenbar den entgegenkommenden 17-Jährigen auf seiner Yamaha XT (Leichtkraftrad), der gerade in Richtung Lübeck fuhr.

  • Das total beschädigte Leichtkraftrad wurde durch einen Abschleppunternehmer geborgen.

  • Am Leichtkraftrad des Jugendlichen dürfte bei dem Unfall wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von rund 1500 Euro entstanden sein.

  • Bei Leichtkrafträdern wird die Beschränkung der Höchstgeschwindigkeit auf 80 Stundenkilometer (km/h) heruntergesetzt.

  • Insgesamt wechselten 1.645 Leichtkrafträder ungewollt den Besitzer.

  • Zündunterbrechungen bei geschwindigkeitsgedrosselten Leichtkrafträdern erhöhen den Ausstoß von Kohlenwasserstoffen erheblich.

  • Denn 16- und 17jährige, die im Besitz des Führerscheins 1b sind, dürfen nun zwar auch Leichtkrafträder bis 125 Kubikzentimeter fahren.

  • Ein Opfer der heftigen Windböen wurde auch der 16 Jahre alte Fahrer eines Leichtkraftrads aus Sindelfingen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Leichtkraftrad fahren

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Leicht­kraft­rad be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Leicht­kraft­rä­der zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Leicht­kraft­rad lautet: AACDEFHIKLRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Frank­furt
  11. Tü­bin­gen
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Anton
  10. Fried­rich
  11. Theo­dor
  12. Richard
  13. Anton
  14. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Fox­trot
  11. Tango
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Leicht­kraft­rad (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Leicht­kraft­rä­der (Plural).

Leichtkraftrad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leicht­kraft­rad ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Leichtkrafträder in Deutschland Frank O. Hrachowy | ISBN: 978-3-61303-406-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leichtkraftrad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 16.12.2023
  2. bild.de, 18.03.2023
  3. presseportal.de, 25.10.2022
  4. presseportal.de, 18.07.2022
  5. die-glocke.de, 18.05.2021
  6. idowa.de, 29.05.2021
  7. esslinger-zeitung.de, 09.07.2020
  8. presseportal.de, 24.08.2019
  9. n-tv.de, 17.09.2019
  10. pipeline.de, 07.12.2016
  11. pnp.de, 29.05.2013
  12. presseportal.de, 01.07.2012
  13. polizeipresse.de, 14.05.2011
  14. polizeipresse.de, 29.06.2011
  15. presseportal.de, 31.10.2011
  16. hl-live.de, 16.12.2009
  17. polizeipresse.de, 20.11.2008
  18. szon.de, 21.10.2008
  19. sueddeutsche.de, 26.04.2007
  20. verbaende.com, 26.09.2007
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1995