Autobus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯toˌbʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Autobus
Mehrzahl:Autobusse

Definition bzw. Bedeutung

Kraftfahrzeug zum Transport von vielen (neun bis hundertfünfzig) Personen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Auto und Bus.

Abkürzung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Autobusdie Autobusse
Genitivdes Autobussesder Autobusse
Dativdem Autobus/​Autobusseden Autobussen
Akkusativden Autobusdie Autobusse

Anderes Wort für Au­to­bus (Synonyme)

Bus:
als Verkehrsmittel im öffentlichen Personennahverkehr eingesetztes vielsitziges, großes Kraftfahrzeug zur Beförderung einer größeren Anzahl von Personen
Motorbus:
von einem Motor (statt zum Beispiel Pferden) angetriebener Bus
Omnibus:
öffentliches Verkehrsmittel zur Personenbeförderung

Gegenteil von Au­to­bus (Antonyme)

Au­to:
kurz für: Automobil meist Personenkraftwagen; selbst angetriebenes Straßenfahrzeug oder auch Geländefahrzeug
Spielzeug oder kleines Fahrzeug für Kinder, in Form und Funktionalität nachempfunden
Ei­sen­bahn:
Dienstleistungsbetrieb, der betreibt
Verkehrsmittel auf Schienen und dessen Betriebseinrichtungen
Flug­zeug:
Luftfahrzeug, das schwerer als Luft ist und den aerodynamischen Auftrieb nutzt
Ko­hy­p­o­nym:
Linguistik: eines von mehreren Hyponymen des gleichen Hyperonyms (also einer von mehreren Unterbegriffen zu demselben Oberbegriff)
Last­wa­gen:
zum Transport von Last gemachter Kraftwagen
Mo­ped:
Ein kleines Kraftrad mit nicht mehr als 50 cm³, das mit Pedalen ausgestattet ist. Moped ist kein verkehrsrechtlich definierter Begriff. Mitunter werden auch Krafträder im Allgemeinen als Moped bezeichnet. Einige Mofas zählen zu den Mopeds, Fahrräder mit Hilfsmotor dagegen nicht, da sie keine vollwertigen Krafträder sind.
Mo­tor­rad:
zweirädriges, einspuriges Fahrzeug mit Antriebsmotor
Per­so­nen­kraft­wa­gen:
vorwiegend amtlich: Automobil zur Beförderung von Personen
Pkw:
Personenkraftwagen
Postkraftwagen
PKW:
Personenkraftwagen
Stra­ßen­bahn:
schienengebundenes Nahverkehrsmittel
Straßenbahnlinie, Nahverkehrsverbindung

Beispielsätze

  • Die Autobusse am Amsterdamer Flughafen Schiphol werden bereits von Maschinen gesteuert.

  • Er muss den Autobus Nummer 5 nehmen.

  • Früher gab es in den städtischen Autobussen einen Schaffner, der links vom Eingang saß und einem die Fahrkarten verkaufte.

  • Wann fährt dein Autobus?

  • Es ist besser, hierher mit dem Autobus als mit dem Auto zu kommen.

  • Der Autobus hielt und zwei Frauen stiegen aus.

  • Der Autobus hielt nicht an seiner Haltestelle.

  • Ich habe den letzten Autobus im letzten Moment noch gekriegt.

  • Plötzlich tauchte irgendein Autobus auf.

  • Der Autobus hielt in jedem Dorf.

  • Viele Leute warteten auf den Autobus.

  • Meinem Vater wurde das Portemonnaie im Autobus gestohlen.

  • Der Autobus müsste bald kommen.

  • Wenn es regnet, ist der Autobus gewöhnlich verspätet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unter anderem stand dort in der Vitrine dieser Autobus, und als meine Tante später verstorben ist, ging der Autobus zu meinen Eltern.

  • Dabei organisiert sich eine Gruppe von Kindern mit oder ohne Erwachsenen zu einer Art „Autobus auf Füßen“ und geht gemeinsam zum Unterricht.

  • Als eines der größten deutschen Busunternehmen deckt Autobus Oberbayern nahezu das komplette Spektrum der Personenbeförderung ab.

  • Die Anhaltung des desolaten Autobusses war nach der telefonischen Anzeige eines anderen Verkehrsteilnehmers erfolgt.

  • Dann wurden die spanischen Touristen mit Autobussen nach Wien gebracht.

  • Der Lastwagenfahrer sei in eine Gruppe von Soldaten gefahren, die gerade aus einem Autobus gestiegen war, teilte eine Polizeisprecherin mit.

  • Die Mischung ist genau richtig für eine Nachtreise in einem Autobus.

  • Die Arbeiten der Helfer an der Unfallstelle dauerten an. Laut Vucsina-Valla musste nicht nur der Autobus geborgen werden.

  • Der Autobus sei auf dem Weg von Villahermosa in die 750 Kilometer entfernte Metropole Mexiko-Stadt gewesen.

  • Ein Schneepflug und ein Autobus die von der Fahrbahn abkamen mussten bei Ollern geborgen werden.

  • Durch die vielen Autobusse ist die stark beansprucht worden.

  • Wir fahren auf einer vierspurigen Autobahn und passieren dann und wann ausgebrannte Autobusse, die als Straßensperren dienten.

  • Am nächsten Tag standen Autobusse bereit, die sie zu Gastfamilien außerhalb der Sperrzone fuhren.

  • Ein Zug kollidierte mit einem Autobus und daraufhin mit einem anderen Zug. Etwa 100 Personen wurden verletzt.

  • Nach dem Umzug stehen die Autobusse wieder in Burg bereit.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: аутобус (autobus) (männlich)
  • Bulgarisch: автобус (männlich)
  • Englisch:
    • bus
    • motorbus
    • coach
  • Esperanto: aŭtobuso
  • Französisch:
    • autobus (männlich)
    • autocar (männlich)
  • Georgisch: ავტობუსი (avt'obusi)
  • Italienisch:
    • corriera (weiblich)
    • autobus (männlich)
    • pullmann (männlich)
    • torpedone (männlich)
  • Japanisch: バス (basu)
  • Katalanisch: autobús (männlich)
  • Kroatisch:
    • autobus (männlich)
    • omnibus (männlich)
    • bus (männlich)
  • Mazedonisch: автобус (avtobus) (männlich)
  • Neugriechisch: λεωφορείο (leoforío) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • autobus (männlich)
    • autocar (männlich)
  • Niedersorbisch: awtobus (männlich)
  • Obersorbisch: awtobus (männlich)
  • Polnisch: autobus (männlich)
  • Portugiesisch:
    • autobus (männlich)
    • autocarro (männlich)
    • ônibus (männlich)
  • Russisch: автобус (männlich)
  • Schwedisch: buss
  • Serbisch: аутобус (autobus) (männlich)
  • Serbokroatisch: аутобус (autobus) (männlich)
  • Slowakisch: autobus (männlich)
  • Slowenisch: avtobus (männlich)
  • Spanisch: autobús (männlich)
  • Tschechisch: autobus (männlich)
  • Ukrainisch: автобус (avtobus) (männlich)
  • Ungarisch: autóbusz
  • Weißrussisch: аўтобус (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Au­to­bus be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und O mög­lich. Im Plu­ral Au­to­bus­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Au­to­bus lautet: ABOSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Ber­lin
  6. Unna
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Berta
  6. Ulrich
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Bravo
  6. Uni­form
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Au­to­bus (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Au­to­bus­se (Plural).

Autobus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­to­bus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­bus­fah­rer:
Fahrer eines Autobusses
Au­to­bus­fah­re­rin:
Fahrerin eines Autobusses
Elek­t­ro­bus:
Autobus, der von einem Elektromotor angetrieben wird
Nie­der­flur­bus:
Autobus, bei dem der Eingangsbereich so abgesenkt ist, dass Fahrgästen mit Kinderwagen oder Rollstuhl der Einstieg erleichtert wird
Was­ser­stoff­bus:
elektrisch angetriebener Autobus, bei dem die für den Antrieb benötigte elektrische Energie mit Hilfe einer Brennstoffzelle aus Wasserstoff erzeugt wird

Buchtitel

  • Der blaue Autobus James Krüss | ISBN: 978-3-83390-815-6

Film- & Serientitel

  • Samolot Na Autobus (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Autobus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Autobus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9961329, 7885481, 5032955, 3867815, 3867794, 2802315, 2285374, 2055932, 1984576, 1552108, 738486, 672707 & 441295. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derwesten.de, 27.03.2023
  2. ots.at, 05.09.2021
  3. finanztreff.de, 22.10.2019
  4. salzburg24.at, 12.03.2018
  5. salzburg24.at, 25.07.2017
  6. derwesten.de, 08.01.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 30.11.2016
  8. nachrichten.at, 02.11.2015
  9. spiegel.de, 13.04.2014
  10. meinbezirk.at, 18.01.2013
  11. burgenland.orf.at, 24.07.2012
  12. spiegel.de, 02.08.2012
  13. stern.de, 22.04.2011
  14. diepresse.com, 14.09.2011
  15. solinger-tageblatt.de, 12.02.2010
  16. wien.orf.at, 23.07.2010
  17. spiegel.de, 22.11.2009
  18. faz.net, 03.03.2008
  19. tagesschau.de, 31.01.2005
  20. welt.de, 12.01.2005
  21. Die Zeit (12/2004)
  22. fr-aktuell.de, 31.01.2004
  23. svz.de, 04.09.2003
  24. spiegel.de, 08.05.2002
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Stuttgarter Zeitung 1995