Autobesitzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯tobəˌzɪt͡sɐ ]

Silbentrennung

Autobesitzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die ein Auto besitzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Auto und Besitzer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Autobesitzerdie Autobesitzer
Genitivdes Autobesitzersder Autobesitzer
Dativdem Autobesitzerden Autobesitzern
Akkusativden Autobesitzerdie Autobesitzer

Beispielsätze

Viele Autobesitzer jammern wegen der hohen Treibstoffpreise.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einem der Autobesitzer wurde jedoch ein Alarm ausgelöst und er kehrte zu seinem Auto zurück, wo er den Tatverdächtigen bemerkte.

  • Auch drei Autobesitzer aus der Attacken: Bei den im Birkenweg abgestellten Autos wurden ebenfalls die Reifen zerstochen.

  • So machen es derzeit viele Autobesitzer aus grenznahen Regionen in Deutschland.

  • Mit der dürften weder Radfahrer noch Autobesitzer zufrieden sein.

  • Die meisten Autobesitzer fahren pro Tag im Durchschnitt bis zu 80 Kilometer.

  • Autobesitzer müssten dann womöglich bis zu 600 Euro dazu zahlen, wie zuerst das "Handelsblatt" (Dienstag) berichtete.

  • Aber an dem Mogel-Kartell, das wir beklagen, sind die Autobesitzer beteiligt.

  • Bei der 19-jährigen Hauptverdächtigen handelt es sich laut Polizei um die Tochter des Autobesitzers.

  • Die etwa 20.000 betroffenen Autobesitzer in Kärnten sollen in den nächsten Wochen per Brief verständigt werden.

  • Dagegen ganz legal können Autobesitzer ihr Auto vermieten.

  • Achtung an alle Autobesitzer und -fahrer: Ab Freitag, 1.November, tritt wieder die "witterungsbedingte Winterausrüstungspflicht" in Kraft.

  • Für alle Autobesitzer hingegen war 2011 ein schlechtes Jahr.

  • Der 29-jährige Autobesitzer belud gegen 5.00 Uhr in der Brachelligasse seinen abgestellten Mazda.

  • Entsprechend brachten auch bei diesem Test die Höhen der Prämien, die ein Autobesitzer zu überweisen hat, die meisten Punkte.

  • Das Kennzeichen mit dem Kreuz in South Carolina hatten bereits in den ersten drei Tagen nach seiner Einführung 400 Autobesitzer bestellt.

  • Der Autobesitzer würde dem Autobauer auch ein paar deutliche Worte sagen", sagte der Bahnchef.

  • Mit dem Kfz-Versicherungs- Vergleich ermitteln Autobesitzer die für sie günstigste Police.

  • Autobesitzer müssen für ihr Autoradio eine Extra-Rundfunkgebühr bezahlen, wenn sie den Wagen auch beruflich nutzen.

  • Daneben standen geschockte Autobesitzer.

  • Die Täter machten reiche Beute, weil die Autobesitzer Wertsachen liegen gelassen hatten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: bileier (männlich)
  • Englisch: car owner
  • Französisch: propriétaire d'une voiture (männlich)
  • Katalanisch: propietari de cotxe (männlich)
  • Nynorsk: bileigar (männlich)
  • Schwedisch:
    • bilinnehavare
    • bilägare
  • Spanisch: dueño de coche (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Au­to­be­sit­zer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, O, ers­ten E und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Au­to­be­sit­zer lautet: ABEEIORSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Berta
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. India
  9. Tango
  10. Zulu
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Autobesitzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­to­be­sit­zer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Autobesitzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 06.10.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 26.07.2022
  3. tagesschau.de, 19.10.2021
  4. berliner-woche.de, 28.05.2020
  5. welt.de, 25.05.2019
  6. finanztreff.de, 25.09.2018
  7. spiegel.de, 03.08.2017
  8. zeit.de, 09.09.2016
  9. kaernten.orf.at, 30.09.2015
  10. welt.de, 08.01.2014
  11. heute.at, 01.11.2013
  12. blick.ch, 21.02.2012
  13. tt.com, 04.04.2011
  14. welt.de, 09.11.2010
  15. otz.de, 11.11.2009
  16. de.news.yahoo.com, 23.10.2008
  17. capital.de, 20.03.2007
  18. szon.de, 08.08.2006
  19. abendblatt.de, 10.04.2005
  20. abendblatt.de, 26.03.2004
  21. welt.de, 10.06.2003
  22. f-r.de, 12.11.2002
  23. bz, 06.01.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995