Autobatterie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯tobatəˌʁiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Autobatterie
Mehrzahl:Autobatterien

Definition bzw. Bedeutung

Technik: Quelle für elektrischen Strom in einem Kraftfahrzeug.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Auto und Batterie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Autobatteriedie Autobatterien
Genitivdie Autobatterieder Autobatterien
Dativder Autobatterieden Autobatterien
Akkusativdie Autobatteriedie Autobatterien

Anderes Wort für Au­to­bat­te­rie (Synonyme)

Fahrzeugbatterie
Starterbatterie

Beispielsätze

  • Meine Autobatterie hat mich im Stich gelassen.

  • Meine Autobatterie ist leer.

  • Die Autobatterie ist leer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Grund für eine leere Autobatterie kann übrigens das häufige Fahren von Kurzstrecken sein.

  • Kuppenheim – Mercedes-Benz plant für 2023 eine Recyclingfabrik für Autobatterien.

  • Die App We Connect Go zeigt jederzeit präzise an, wie viel Energie sich noch in der Autobatterie befindet.

  • Vom Firmengelände eines Autohändlers in der Aichacher Bahnhofstraße haben Unbekannte mehrere alte Autobatterien geklaut.

  • Zum einen profitierte man mit Autobatterien von der schnell voranschreitenden Motorisierung.

  • Zwei Batterien aus insgesamt 224 Zellen und mit einer Kapazität von rund 550 normalen Autobatterien liefern die nötige Energie.

  • Das ganze wurde betrieben von Autobatterien, um die 150 Menschen feierten.

  • Ihr Mobiltelefon lädt Grace an einer Autobatterie auf.

  • Die Autobatterien werden hierfür zu großen Speichern zusammengeschaltet.

  • Daher mit dem Ladegerät für das Handy nicht die Autobatterie laden;-) warum gibt da wer rot?

  • Um die Leistungsfähigkeit ihrer Autobatterien unter Beweis zu stellen, ließ man einen Truck ganz aus Eis basteln.

  • Falls von den Velofahrern zu wenig Leistung kommt, springt die eingebaute Autobatterie ein.

  • Denn schon jetzt scheint es, als ob ein Drei-Gänge-Menü an der Tankstelle leichter zu bekommen ist als eine Autobatterie.

  • Autobatterien für Elektro-PKW können ein ganzspannendes Thema werden.

  • Der «Kältetod» einer Autobatterie lässt sich vermeiden, indem sie im Winter nicht überstrapaziert wird.

  • Auch gefährlicher: Säure aus Autobatterien gefährdet Kinder und Tiere, Altöl das Grundwasser.

  • Heutige Bordnetze mit ihren vielen elektrischen Verbrauchern belasten Autobatterien mehr als früher.

  • Dabei treten Stromstärken auf, die eine Autobatterie in wenigen Stunden entladen können.

  • Jedes Jahr im Winter geht es wieder los: So manche Autobatterie gibt ihren Geist auf.

  • Autobatterien können bis zu 20 Jahre lang funktionieren.

Häufige Wortkombinationen

  • die Autobatterie auswechseln, eine Autobatterie (wieder) aufladen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Au­to­bat­te­rie be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U, O, zwei­ten T und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Au­to­bat­te­ri­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Au­to­bat­te­rie lautet: AABEEIORTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Berta
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Au­to­bat­te­rie (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Au­to­bat­te­ri­en (Plural).

Autobatterie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­to­bat­te­rie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Autobatterie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Autobatterie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2340538, 747713 & 446595. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 01.01.2023
  2. bild.de, 15.03.2022
  3. motorsport-total.com, 19.04.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 14.10.2020
  5. channelpartner.de, 10.10.2019
  6. solothurnerzeitung.ch, 12.06.2019
  7. focus.de, 07.05.2018
  8. welt.de, 31.07.2017
  9. zeit.de, 04.11.2016
  10. derstandard.at, 25.06.2014
  11. kurier.at, 08.01.2014
  12. bernerzeitung.ch, 14.04.2011
  13. finanznachrichten.de, 02.10.2009
  14. stock-world.de, 28.10.2009
  15. ka-news.de, 24.11.2008
  16. an-online.de, 06.11.2007
  17. pressetext.de, 29.01.2007
  18. spiegel.de, 27.10.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.11.2004
  20. welt.de, 27.10.2002
  21. welt.de, 28.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 21.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995