Überlandbus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐlantˌbʊs]

Silbentrennung

Überlandbus (Mehrzahl:Überlandbusse)

Definition bzw. Bedeutung

Bus, der Strecken auch außerhalb von Städten bedient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum mit der Zusammenrückung der Wortgruppe über Land als Bestimmungswort und dem Substantiv Bus als Grundwort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Überlandbusdie Überlandbusse
Genitivdes Überlandbussesder Überlandbusse
Dativdem Überlandbus/​Überlandbusseden Überlandbussen
Akkusativden Überlandbusdie Überlandbusse

Anderes Wort für Über­land­bus (Synonyme)

Regionalbus:
Busverbindung zwischen verschiedenen Orten einer Region
spezielles Fahrzeug für
Überlandautobus

Sinnverwandte Wörter

Fern­bus:
Verkehrsmittel zur Beförderung von einer größeren Gruppe von Personen, welches auf einer über größere Distanzen verlaufenden Route/Linie zwischen verschiedenen Orten eingesetzt wird

Gegenteil von Über­land­bus (Antonyme)

Stadt­bus:
Nahverkehrslinie/Nahverkehrssystem des innerstädtischen Verkehrs
öffentliches Verkehrsmittel, Fahrzeug für

Beispielsätze

  • Da steht der Polizeiwagen an der Straße und sieht, wie ein Überlandbus eine ganze Kolonne Fahrzeuge an unübersichtlicher Stelle überholt.

  • Für die Überlandbusse, die die großen Distanzen überwinden, und die Minibusse, die Städte verbinden, gilt: Sie fahren, wenn sie voll sind.

  • Manchmal ging es 48 Stunden in einem der rumpeligen Überlandbusse Richtung Süden, vorspielen bei einem Verein, dann wieder zurück.

  • Gegen 17:47 Uhr rutschte in der Friedrich-Ebert-Strasse, Höhe Rathaus ein Überlandbus gegen einen vorausfahrenden PKW.

  • Beim Zusammenstoß eines Überlandbusses mit einem Lkw im Osten Chinas sind 16 Menschen ums Leben gekommen.

  • Der Zentrale-Omnibus-Bahnhof (ZOB) der Hansestadt Lübeck wird von sämtlichen Stadt- und Überlandbussen aus der Region angefahren.

  • Die Taxi Brousse (Überlandbusse) Fahrer erzählten, dass die Straßen außerhalb der Stadt nicht passierbar waren.

  • Listwjanka - Nach zwei Stunden Fahrt durch die Birkenwälder Sibiriens biegt der Überlandbus aus Irkutsk endlich in weitem Bogen ab.

  • Im Mai wurden 25 Menschen getötet, weil ein Lkw einer Kuh ausgewichen war und in einen Überlandbus hineinraste.

  • Auf Wellenlinien nähert sich der Kulturreisende im Überlandbus einer Stadt, an deren Grenzen die Idylle der Provinz bestimmt.

  • Häufig würden bewaffnete Überfälle auf Passagiere auch in Überlandbussen an der Küste verübt.

  • Die Stadt hängt seit Jahrzehnten von einer Flotte völlig veralteter Überlandbusse ab.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Über­land­bus be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und D mög­lich. Im Plu­ral Über­land­bus­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Über­land­bus lautet: ABBDELNRSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Ber­lin
  10. Unna
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Berta
  10. Ulrich
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Bravo
  11. Uni­form
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Über­land­bus (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Über­land­bus­se (Plural).

Überlandbus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­land­bus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überlandbus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Überlandbus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 07.03.2018
  2. diepresse.com, 03.06.2016
  3. faz.net, 08.07.2014
  4. ln-online.de, 11.02.2010
  5. rp-online.de, 30.12.2009
  6. hl-live.de, 13.10.2008
  7. ngz-online.de, 26.12.2007
  8. spiegel.de, 14.11.2006
  9. de.news.yahoo.com, 30.06.2005
  10. sueddeutsche.de, 08.10.2002
  11. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  12. TAZ 1997