Individualverkehr

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪndividuˈaːlfɛɐ̯ˌkeːɐ̯ ]

Silbentrennung

Individualverkehr

Definition bzw. Bedeutung

Private Teilnahme am Verkehr zu Fuß oder mit einem eigenen Fahrzeug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Individualverkehr
Genitivdes Individualverkehres/​Individualverkehrs
Dativdem Individualverkehr/​Individualverkehre
Akkusativden Individualverkehr

Anderes Wort für In­di­vi­du­al­ver­kehr (Synonyme)

(Nutzung von) Privatfahrzeuge(n)
Individualmobilität
privat genutzte Pkw
Privatverkehr

Gegenteil von In­di­vi­du­al­ver­kehr (Antonyme)

öf­fent­li­cher Per­so­nen­nah­ver­kehr:
Teil des öffentlichen Verkehrs und des Personenverkehrs im Nahverkehr und in Abgrenzung von Individualverkehr, Güterverkehr und Fernverkehr
ÖPNV

Beispielsätze

Nur in den urbanen Gebieten ist der öffentliche Verkehr schneller als der Individualverkehr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Betroffen waren sowohl der Individualverkehr als auch der ÖPNV.

  • Beim Individualverkehr sieht Max Eugster Potenzial: «Innerhalb von Herisau und an den Bahnhof St.Gallen haben wir sehr gute Verbindungen.

  • Bis 2030 soll demnach der Anteil des motorisierten Individualverkehrs auf 18 Prozent sinken, 2018 lag er bei 24 Prozent.

  • Ab dem 17.Oktober wird die Straße dann für den motorisierten Individualverkehr gesperrt.

  • Auch aus diesem Grund erleben wir eine Renaissance des Individualverkehrs gerade bei Frauen, die sich dann sicherer fühlen.

  • Aufgrund des Grossbrandes am Bahnhofplatz wurde der öffentliche- und Individualverkehr grossräumig umgeleitet.

  • Alle grösseren Städte sind aber eher kritisch gegen den motorisierten Individualverkehr eingestellt.

  • Denn diese Baufelder schliessen an den «Parkway» an, der dem motorisierten Individualverkehr dient.

  • Damit wäre die riesige Freifläche an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden und besser für den Individualverkehr erschlossen.

  • Aber wenn der motorisierte Individualverkehr Probstheida nicht ersticken soll, muss der ÖPNV die Lösung sein.

  • Am autofreien Sonntag von 2011 sperrte die Stadt vier Plätze für den motorisierten Individualverkehr sowie die Korridore dazwischen.

  • Durch Umsteigeeffekte erhoffen wir uns im Leimental und im Birseck, aber auch in der Stadt eine Entlastung vom Individualverkehr.

  • Die Stadt Zürich verknappe die Kapazitäten für den Individualverkehr stetig.

  • Außerdem beansprucht der Individualverkehr nach wie vor immense Flächen und zerstört damit nicht selten traditionell gewachsene Lebensräume.

  • Auf einigen Innenstadtstrecken machten die Radler inzwischen ein Drittel des Individualverkehrs aus.

  • Das würde den Individualverkehr zu sehr belasten.

  • Als soziales Phänomen, das liegt auf der Hand, muss man in Drais' Laufmaschine den Durchbruch des modernen Individualverkehrs erkennen.

  • Leider rücke auch die SPD vom Vorrang für den öffentlichen Nahverkehr vor dem Individualverkehr ab.

  • Nach Ansicht der Vize-Fraktionsvorsitzenden Brigitte Lindscheid muss Verkehrspolitik bei der Verringerung des Individualverkehrs ansetzen.

  • Sein CSU-Kollege Helmut Pfundstein hingegen argwöhnte eine Vernachlässigung des Individualverkehrs.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­di­vi­du­al­ver­kehr?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv In­di­vi­du­al­ver­kehr be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × D, 2 × E, 2 × R, 2 × V, 1 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 2 × V, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten I, drit­ten I, U, L und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von In­di­vi­du­al­ver­kehr lautet: ADDEEHIIIKLNRRUVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Völk­lingen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Unna
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Völk­lingen
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Köln
  15. Essen
  16. Ham­burg
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Ida
  5. Vik­tor
  6. Ida
  7. Dora
  8. Ulrich
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Vik­tor
  12. Emil
  13. Richard
  14. Kauf­mann
  15. Emil
  16. Hein­reich
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. India
  5. Vic­tor
  6. India
  7. Delta
  8. Uni­form
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Vic­tor
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Kilo
  15. Echo
  16. Hotel
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Individualverkehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­di­vi­du­al­ver­kehr kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

öf­fent­li­cher Per­so­nen­nah­ver­kehr:
Teil des öffentlichen Verkehrs und des Personenverkehrs im Nahverkehr und in Abgrenzung von Individualverkehr, Güterverkehr und Fernverkehr

Buchtitel

  • Erfolgsfaktoren der Elektromobilität im Individualverkehr Christa Hillenbrand | ISBN: 978-3-80051-910-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Individualverkehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Individualverkehr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 591884. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. allgemeine-zeitung.de, 30.12.2023
  2. tagblatt.ch, 03.05.2024
  3. neues-deutschland.de, 15.02.2021
  4. mopo.de, 30.09.2020
  5. nw.de, 26.07.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 25.08.2018
  7. bazonline.ch, 28.06.2017
  8. nzz.ch, 23.01.2015
  9. fr-online.de, 17.11.2014
  10. l-iz.de, 18.11.2013
  11. berneroberlaender.ch, 08.05.2012
  12. bazonline.ch, 11.12.2011
  13. tagesanzeiger.ch, 01.10.2010
  14. neues-deutschland.de, 15.11.2009
  15. tagesspiegel.de, 23.06.2008
  16. rp-online.de, 10.07.2007
  17. morgenweb.de, 16.06.2006
  18. fr-aktuell.de, 25.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 03.08.2004
  20. sueddeutsche.de, 07.08.2003
  21. f-r.de, 07.08.2003
  22. f-r.de, 28.06.2002
  23. daily, 18.03.2002
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995