Gegenverkehr

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡn̩fɛɐ̯ˌkeːɐ̯ ]

Silbentrennung

Gegenverkehr

Definition bzw. Bedeutung

Verkehr, der in entgegengesetzter Richtung unterwegs ist; im Straßenverkehr der Verkehr auf der Gegenfahrbahn.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition gegen und dem Substantiv Verkehr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gegenverkehr
Genitivdes Gegenverkehrs/​Gegenverkehres
Dativdem Gegenverkehr/​Gegenverkehre
Akkusativden Gegenverkehr

Beispielsätze

  • Trotz Gegenverkehrs setzte er zum Überholen an.

  • Ich wurde vom Gegenverkehr geblendet.

  • Ich bin vom Gegenverkehr geblendet worden.

  • Achte auf den Gegenverkehr!

  • Sünde ist Gegenverkehr auf moralischer Einbahnstraße.

  • Ist das Internet ein Einbahnstraßenmedium oder eines mit Gegenverkehr?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf „winterlicher Straße“ sei das Auto in einer Linkskurve ins Rutschen und in den Gegenverkehr geraten.

  • Als die Frau links abbiegen wollte, hielt sie ihr Fahrzeug auf der Fahrbahn an, um den Gegenverkehr abzuwarten.

  • Alptraum auf der Landstraße: Paketbote (19) geriet zwischen Fulda und Dibberz auf gerader Strecke in den Gegenverkehr.

  • An der ersten Abzweigung nach Ruckasing wollte er nach links abbiegen, musste aber wegen Gegenverkehrs anhalten.

  • Dabei geriet ein 62-jähriger Mitsubishi-Fahrer, der in Richtung Jöhlingen fuhr, in einer leichten Rechtskurve zu weit in den Gegenverkehr.

  • Angesichts unzähliger Autos im Gegenverkehr grenzt es an ein Wunder, dass es keinen Unfall gab.

  • Auf der Flucht vor der Polizei ist ein Autofahrer in der Oberpfalz in den Gegenverkehr gerast und hat dabei einen Unbeteiligten getötet.

  • Aus noch ungeklärter Ursache kam er dann in den Gegenverkehr und krachte frontal in einen Beton-Mischer.

  • Damit leuchtet es die Straße hervorragend aus, ohne den Gegenverkehr zu blenden.

  • Aus bisher ungeklärten Gründen geriet er in Höhe Haus Nr.146 in den Gegenverkehr.

  • Der Gegenverkehr nach Düsseldorf wird auf der A 52 an der Baustelle entlanggeführt.

  • Nur, dass auf der Landstraße auch mit Gegenverkehr zu rechnen ist.

  • Am Donnerstag geriet ein 75-jähriger Autofahrer in den Gegenverkehr, als er die Bonner Straße in Richtung Denklingen befuhr.

  • Der Autofahrer war zuvor einem anderen Fahrzeug aufgefahren und sei dadurch in den Gegenverkehr geraten.

  • Bei dem Autofahrer, der mit seinem Wagen in den Gegenverkehr geraten war, handelt es sich um einen 40-jährigen Mann aus Euskirchen.

  • Der Rentner war nach Angaben der Autobahnpolizei Köln im Gegenverkehr frontal mit dem Auto eines 46 Jahre alten Mannes zusammengestoßen.

  • Denn Gegenverkehr ist weitaus ernster als ein verqueres Klassement.

  • Glück im Unglück war, dass kein Gegenverkehr unterwegs war und der 27-Jährige somit lediglich eine leichte Handverletzung erlitt.

  • Schließlich geriet er in den Gegenverkehr und stieß frontal mit dem Citroën eines 37-jährigen Mannes zusammen.

  • Der Fahrer hatte mehrere Fahrzeuge trotz Verbots und Gegenverkehrs überholt.

Übersetzungen

  • Englisch: oncoming traffic
  • Schwedisch: mötande trafik
  • Serbisch: саобраћај из супротног смера (saobraćaj iz suprotnog smera) (männlich)
  • Ungarisch: kétirányú forgalom

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­gen­ver­kehr be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­gen­ver­kehr lautet: EEEEGGHKNRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ham­burg
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Hein­reich
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Gegenverkehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­ver­kehr kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenverkehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9062942, 9062940, 6928143, 2782192 & 2125650. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 28.11.2023
  2. vol.at, 06.10.2022
  3. bild.de, 19.04.2021
  4. idowa.de, 24.06.2020
  5. presseportal.de, 15.10.2019
  6. lvz.de, 09.10.2018
  7. welt.de, 13.01.2017
  8. krone.at, 30.08.2016
  9. motorsport-magazin.com, 05.08.2015
  10. presseportal.de, 02.04.2014
  11. rga-online.de, 18.04.2013
  12. alle-autos-in.de, 01.04.2012
  13. rga-online.de, 04.09.2011
  14. finanznachrichten.de, 03.04.2010
  15. polizeipresse.de, 11.06.2009
  16. aachener-zeitung.de, 06.04.2008
  17. radsportnews.net, 05.02.2007
  18. frankenpost.de, 05.10.2006
  19. berlinonline.de, 10.08.2005
  20. abendblatt.de, 11.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 26.04.2003
  22. Die Zeit (27/2002)
  23. sz, 07.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995