Pendelverkehr

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɛndl̩fɛɐ̯ˌkeːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Pendelverkehr
Mehrzahl:Pendelverkehre

Definition bzw. Bedeutung

Wiederholte Verbindung zwischen zwei Orten mit Fahrzeugen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs pendeln und dem Substantiv Verkehr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pendelverkehrdie Pendelverkehre
Genitivdes Pendelverkehrs/​Pendelverkehresder Pendelverkehre
Dativdem Pendelverkehr/​Pendelverkehreden Pendelverkehren
Akkusativden Pendelverkehrdie Pendelverkehre

Beispielsätze (Medien)

  • Außerdem bietet der Reisedienst Aschemeyer einen Pendelverkehr vom Parkplatz an der Kreissporthalle zum Marktgelände an.

  • Im Pendelverkehr kam es dadurch am Freitgnachmittag und -abend zu enormen Beeinträchtigungen.

  • In dieser Zeit fällt damit der bestehende Pendelverkehr im 20-Minuten-Takt auf der Linie S3 komplett aus.

  • Da an der Einsatzstelle zu wenig Löschwasser zu Verfügung stand, wurde ein Pendelverkehr mit den Tanklöschfahrzeugen eingerichtet.

  • Die Firma Arzt-Reisen bietet den Pendelverkehr kostenfrei an.

  • Zur Unterstützung der Wasserversorgung wurde ein Pendelverkehr nach Föhren mit Tanklöschfahrzeugen eingerichtet.

  • So mussten die Retter einen Pendelverkehr zwischen Einsatzstelle und Wohngebiet einrichten, um das Feuer unter Kontrolle zu bekommen.

  • Wie berichtet, verkehrten die Fährschiffe zwischen Farge und Berne tagsüber im Pendelverkehr, statt im Zehn-Minuten-Takt.

  • Zwischen Schöneweide und Grünau ist ein Pendelverkehr im 20-Minutentakt mit Umstieg in Adlershof eingerichtet.

  • Das Löschwasser musste mittels Pendelverkehr von Tanklöschwagen herangekarrt werden, was den Einsatz erschwerte.

  • Die Stadtwerke Oberhausen (Stoag) richten einen Pendelverkehr ein – und zwar doppelt.

  • Die Wehren richteten sofort einen Pendelverkehr ein und brachten mit neun Tankwagen das Löschwasser auf den Berg.

  • Von dort verkehren laufend Busse nach Maloja im Pendelverkehr ab 06.00 bis 08.10 Uhr.

  • Auf der schön gestalteten Anlage ist neben dem Kreisverkehr auch ein Pendelverkehr vom Bahnhof zum Betriebswerk möglich.

  • Wenn heute viele Nahverkehrszüge ausgefallen wären, hätten sie einen Pendelverkehr zum Frankfurter Messegelände einrichten sollen.

  • Zudem steht abends erneut Pendelverkehr auf dem Plan.

  • Die Verkehrsgesellschaft Frankfurt richtet zwischen Südbahnhof und Hainer Weg einen Pendelverkehr ein.

  • Stadthalle Berliner Platz: "Ohne Fahrschein", Pendelverkehr zwischen Popkonzert und Psychotrip, 20 Uhr, 14,-/12,-.

  • Die derzeit bestehenden Direktverbindungen für den regionalen Pendelverkehr würden unterbrochen, die Menschen müssten die Züge wechseln.

  • Den Space Park will die Reederei durch einen regelmäßigen Pendelverkehr an die Innenstadt anbinden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pen­del­ver­kehr be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × V

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N, L und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Pen­del­ver­keh­re zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Pen­del­ver­kehr lautet: DEEEEHKLNPRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ham­burg
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Hein­reich
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Kilo
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Pen­del­ver­kehr (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Pen­del­ver­keh­re (Plural).

Pendelverkehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pen­del­ver­kehr kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

shut­tlen:
einen Pendelverkehr (Shuttle) einsetzen, unterhalten; durch Zubringer (Shuttles, vor allem Shuttlebusse, Shuttleflüge, Shuttlezüge) befördern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pendelverkehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 22.08.2023
  2. nordbayern.de, 03.04.2022
  3. mopo.de, 16.09.2022
  4. steiermark.orf.at, 19.08.2021
  5. nordbayern.de, 03.02.2021
  6. volksfreund.de, 28.11.2020
  7. fr.de, 11.11.2019
  8. weser-kurier.de, 29.06.2017
  9. morgenpost.de, 06.04.2017
  10. kurier.at, 19.12.2015
  11. feedsportal.com, 13.06.2013
  12. kleinezeitung.at, 22.04.2011
  13. engadinerpost.ch, 08.03.2011
  14. bremen.de, 09.11.2009
  15. faz.net, 11.10.2007
  16. berlinonline.de, 09.12.2005
  17. fr-aktuell.de, 30.04.2004
  18. fr-aktuell.de, 04.03.2004
  19. sueddeutsche.de, 15.06.2002
  20. daily, 08.03.2002
  21. sz, 22.09.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995