Seifenkiste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaɪ̯fn̩ˌkɪstə ]

Silbentrennung

Einzahl:Seifenkiste
Mehrzahl:Seifenkisten

Definition bzw. Bedeutung

Selbstgebasteltes, nicht motorisiertes Gefährt, mit dem man einen Hang hinunterfahren kann.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Seifenkistedie Seifenkisten
Genitivdie Seifenkisteder Seifenkisten
Dativder Seifenkisteden Seifenkisten
Akkusativdie Seifenkistedie Seifenkisten

Beispielsätze

Als ich ein Kind war, habe ich mit meinem Vater zusammen eine Seifenkiste gebaut, die noch heute im Schuppen steht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim «Seifenkisten-Revival» gingen in drei Rennklassen Fahrerinnen und Fahrer mit ihren selbst gebauten Seifenkisten an den Start.

  • Jedes Crewmitglied stieg beziehungsweise zwängte sich mit einem Schutzhelm in seine Seifenkiste.

  • Alternativ besteht die Möglichkeit, für 500 Euro einen Startplatz mit bereitgestellter Seifenkiste zu buchen.

  • Ob Giovinazzi, Wehrlein oder wer auch immer, diese Seifenkisten werden auch mit neuem Ferrari-Power nicht schneller.

  • Raul Martínez ist Automechaniker und er benutzt eine selbstgebaute Seifenkiste für seine Einsätze.

  • Seifenkisten bauen, Klettergarten, Grillen und vieles mehr wartet auf die jungen Leute.

  • Immerhin ist Marussia keine Gefahr, die beiden andern ziehn wohl noch an der Seifenkiste vorbei bis Ende Saison.

  • Sebastian Vettel tauschte seinen Formel-1-Boliden gegen eine Seifenkiste und raste als Super Mario verkleidet einen Abhang hinunter.

  • Seifenkisten-Rennen in Herten - 70 Teams stürzten sich am Sonntag im Landschaftspark Hoheward in ihren Seifenkisten in die Tiefe.

  • Fünfter Sieg in Folge für die Seifenkiste des Uhlmann Racing Teams, dieses Mal mit Peter Aubele am Steuer.

  • Erwin Schmider hat es in der Seifenkiste bis zur Bundesmeisterschaft gebracht.

  • Aber vor allem eben als Starter mit einer selbst gebauten Seifenkiste.

  • Nach der Freigabe der Seifenkiste dürfen keine Änderungen mehr vorgenommen werden.

  • Anfang September beim Liederkranz-Straßenfest werden erstmals Seifenkisten durch Walddorf sausen.

  • Die originellste Seifenkiste wird ebenfalls prämiert.

  • Auf der Badstraße in Gesundbrunnen werden auch in diesem Jahr Seifenkisten bergab rollen.

  • Wer Rennfahrer werden will, hat in der Regel seine ersten Trainingseinheiten in der Seifenkiste absolviert.

  • Seine Seifenkiste hieß "Hoffmann".

  • Mein Sohn war beispielsweise begeistert, Seifenkisten bauen zu können", erzählt Elternvertreter Rainer Wölki.

  • Finanziert werden sollen damit ein Zeltlager, Seifenkisten für das diesjährige Rennen und "was man sonst noch so braucht".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sei­fen­kis­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × F, 1 × K, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, N und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Sei­fen­kis­ten nach dem ers­ten I, ers­ten N und ers­ten S.

Das Alphagramm von Sei­fen­kis­te lautet: EEEFIIKNSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Ida
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. India
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. India
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Sei­fen­kis­te (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Sei­fen­kis­ten (Plural).

Seifenkiste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sei­fen­kis­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seifenkiste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 03.09.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 25.09.2023
  3. wp.de, 24.05.2017
  4. blick.ch, 28.07.2017
  5. presseportal.de, 11.08.2017
  6. onetz.de, 28.12.2016
  7. blick.ch, 22.06.2015
  8. motorsport-magazin.com, 17.07.2013
  9. ruhrnachrichten.de, 15.07.2013
  10. schwaebische.de, 27.05.2012
  11. pipeline.de, 09.08.2011
  12. fuldaerzeitung.de, 10.06.2010
  13. fuldaerzeitung.de, 04.06.2010
  14. gea.de, 02.03.2007
  15. szon.de, 24.08.2007
  16. berlinonline.de, 08.03.2006
  17. welt.de, 26.02.2005
  18. gea.de, 22.09.2005
  19. lvz.de, 05.02.2004
  20. fr-aktuell.de, 13.01.2004
  21. fr-aktuell.de, 24.06.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 20.08.2003
  23. berlinonline.de, 18.10.2002
  24. welt.de, 17.11.2002
  25. tsp, 03.01.2002
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995