Galeere

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡaˈleːʁə]

Silbentrennung

Galeere (Mehrzahl:Galeeren)

Definition bzw. Bedeutung

Ein bis ins 18. Jahrhundert im Mittelmeerraum verwendetes Kriegsschiff mit Takelage, das von Sträflingen, Sklaven oder Kriegsgefangenen hauptsächlich gerudert wurde.

Begriffsursprung

Ursprünglich aus dem Griechischen γαλἐη "Wiesel, Marder" wird auf einen schnellen schlanken Fisch übertragen; daraus entwickelt sich der Ausdruck mittelgriechisch γαλἐα (galéa), mittellateinisch galea für ein bestimmtes Kriegsschiff, der in die romanischen Sprachen des westlichen Mittelmeers übernommen wird; aus denen wird gmh. galīe, galē "großes Ruderschiff" entlehnt; durch Suffixwechsel im Romanischen entsteht im Italienischen im 16. Jahrhundert gallera, im Französischen im 17. Jahrhundert Gallere, woraus die Bezeichnung Galere ins Deutsche übernommen wird

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Galeeredie Galeeren
Genitivdie Galeereder Galeeren
Dativder Galeereden Galeeren
Akkusativdie Galeeredie Galeeren

Beispielsätze

  • Sklavenarbeit auf den Galeeren war anstrengend.

  • Tom ist Tiefseetaucher und sucht im Mittelmeer nach versunkenen römischen Galeeren.

  • Obwohl die Galeere oben ist, regiert dennoch das Wasser.

  • Bei stürmischem Wetter sank die Galeere.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Collier, ein Lorbeerkranz oder eine Galeere?

  • Eine Berührung mit der Portugiesischen Galeere, kann schwere Hautschäden und mitunter sogar einen Herzstillstand verursachen.

  • Spanische Galeeren greifen Frankreich an. Und ich dachte, es wären Ratingagenturen.

  • Immer wieder auch zeigen sich die kleinen, flinken Boote der Westgermanen den großen Galeeren überlegen.

  • Getreten wird alles, was nicht spontan untergeht - von der Galeere bis zur schwimmenden Tigerente.

  • Wegen ihrer Schnelligkeit diente die Galeere vermutlich auch dem Depeschendienst, erklärt Schäfer.

  • Augenthaler hatte das Spiel mit der harten Arbeit auf einer Galeere verglichen.

  • Jörg Häntzschel erkennt in seinem Feiertagsstück in den Call-Centern die Galeeren der industrialisierten Gesellschaft.

  • Er bereitet ein Gesetz vor, das es der Mafia unmöglich machen wird, die,Galeeren' zu verlassen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ga­lee­re?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ga­lee­re be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ga­lee­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ga­lee­re lautet: AEEEGLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Echo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ga­lee­re (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ga­lee­ren (Plural).

Galeere

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ga­lee­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fe­lu­ke:
kleines Kriegsschiff in der Form einer Galeere
Ga­le­as­se:
Kriegsschiff aus dem 16. Jahrhundert, das als Weiterentwicklung der Galeere ein kombiniertes Ruder- und Segelschiff mit drei oder vier Masten und zumeist 31 Rudern auf jeder Seite war
Ga­lee­ren­kom­man­dant:
Befehlshaber auf einer Galeere
Ga­lee­ren­ru­de­rer:
Freiwilliger oder Sträfling, der auf einer Galeere ein Ruder bedient
Ga­lee­ren­skla­ve:
Mensch, der zum Rudern auf einer Galeere gezwungen wurde, zum Beispiel durch ein Urteil oder in seiner Eigenschaft als Gefangener/Sklave
Ga­lee­ren­skla­vin:
weiblicher Mensch, der zum Rudern auf einer Galeere gezwungen wurde, zum Beispiel durch ein Urteil oder in seiner Eigenschaft als Gefangene/Sklavin
Ga­lee­ren­sträf­ling:
auf einer Galeere seine Strafe verbüßender Straftäter

Buchtitel

  • Die Galeere Bruno E. Werner | ISBN: 978-3-51846-929-3
  • Die schwarze Galeere Wilhelm Raabe | ISBN: 978-3-74370-819-8
  • Thorgal 04. Die Galeere des Todes Jean van Hamme, Grzegorz Rosinski | ISBN: 978-3-86869-341-6

Film- & Serientitel

  • Die Ritter der grauen Galeere – Tod dem Verräter! (Film, 1962)
  • Die schwarze Galeere (Film, 1962)
  • ZDF Expedition: Tauchfahrt in die Vergangenheit – Vorstoß zur Galeere der Götter – Das Wrack von Mahdia (Doku, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Galeere. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6441438, 4818989 & 2146937. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. shn.ch, 10.01.2020
  3. derstandard.at, 23.07.2013
  4. rssfeed.sueddeutsche.de, 21.08.2011
  5. abendblatt.de, 20.05.2007
  6. spiegel.de, 14.05.2004
  7. spiegel.de, 10.02.2004
  8. fr-aktuell.de, 04.10.2004
  9. spiegel.de, 31.12.2003
  10. Die Zeit (20/2001)